eine OER Community of Practice aufzubauen und zu etablieren, die Unterrichtsbausteine mit BNE-Schwerpunkt entwickelt. Zu diesem Zweck soll ein OER-HUB eingerichtet werden und moreBNE-Camps angeboten werden.
Begleitend werden Gelingensbedingungen hierfür forschungsbasiert identifiziert, evaluiert und Implikationen zur Gestaltung von OER-COPs abgeleitet werden.
Das Projekt moreBNE (Making Open Resources in Teacher Education, Schwerpunkt BNE) verfolgt das Ziel, eine OER-Community of Practice im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) an Schulen zu etablieren. In enger Zusammenarbeit mit der Initiative „BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau“ entstehen Fortbildungsformate für die Lehrkräftebildung, die den Aufbau von Kompetenzen im Bereich OER (Open Educational Resources, also freie Bildungsmaterialien) fokussieren. In innovativen schulart- und phasenübergreifenden Veranstaltungen vernetzen sich die Akteurinnen und Akteure miteinander und entwickeln gemeinsam OER. Als kreativer Ort der virtuellen und physischen Zusammenarbeit wird am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik ein OER-Hub aufgebaut, der damit als Arbeits-, Austausch- und Netzwerkknoten zu BNE-Themen dient. moreBNE – unter der Leitung von Dr. Hannes Birnkammerer und Prof. Dr. Andreas Eberth – wird im Rahmen der OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und läuft bis 30. April 2027.
Du interessierst dich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den Einsatz von Open Educational Resources (OER) im Bildungsbereich? Dann bist du bei uns genau richtig! Im Projekt moreBNE an der Universität Passau bieten wir dir die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Unterstütze uns bei der Entwicklung von Fortbildungsformaten, arbeite in einem kreativen Team mit und hilf dabei, innovative Bildungsressourcen zu gestalten. Melde dich jetzt und gestalte die Zukunft der nachhaltigen Bildung aktiv mit!