Tipps zur Seitengestaltung
Gliedern - Kürzen - Vereinfachen
Wenn Sie bereits vorhandene Texte und Webseiten onlinegerecht überarbeiten wollen, hilft Ihnen die Regel "Gliedern – Kürzen – Vereinfachen" dabei, sich auf das Wesentliche zu beschränken.
- Kurze, knappe und verständliche Überschriften und Zwischenüberschriften, z. B. "Wer-tut-was?", Schlüsselwörter, Doppelpunkt-Lösung
- Kurze Absätze
- Texte, die das Wichtigste nach oben stellen
- Aufzählungen und Hervorhebungen, z. B. wichtiger Text oder Link
- Ankerlösungen oder Akkordeonelement für lange Seiten
- Hinweisboxen in der Haupt- oder Randspalte, um wichtige Informationen hervorzuheben
- Inhaltsboxen in der Haupt- oder Randspalte, um Ihre Texte visuell von anderen Elementen auf der Seite hervorzuheben
- Bilder
Kürzen Sie den Text um die Hälfte, erhöhen Sie die Lesequote um 58%. Mindestens 30% der Textmenge auf jeder Webseite können gekürzt werden, ohne die Aussage zu verändern. Und so geht's:
- Ersetzen Sie Anweisungen, Reihenfolgen und Aufzählungen durch Listen,
- Streichen Sie Füllwörter (z. B. insbesondere, etwa, bestenfalls, eigentlich, in diesem Zusammenhang, nunmehr…),
- Verzichten Sie auf Streckverben (z. B. in Erwägung ziehen – erwägen, in der Lage sein – können, Hilfestellung geben – helfen, die Möglichkeit haben – können, einen Beitrag leisten – beitragen),
- Straffen Sie Sätze, indem Sie Vorsilben (ab)ändern bzw. (ein)sparen,
- Lassen Sie Offensichtliches (beim Kürzen) (Ihrer Webtexte) weg.
Stellen Sie Ihr Angebot so knapp wie möglich und so präzise wie nötig dar. Achten Sie beim Schreiben darauf, dass Sie
- kurze Sätze bilden,
- Abkürzungen erklären,
- Fremdwörter und "Behördendeutsch" meiden,
- aktiv formulieren,
- auf Adjektive und Adverbien verzichten,
- auf Floskeln und Redewendungen verzichten,
- auf Sprachspiele, Witze und Ironie verzichten.
Qualität und Aktualität sicherstellen
Pflegen Sie Informationen dort ein, wo sie anfallen bzw. lassen Sie sie von der zuständigen Stelle einpflegen und verlinken Sie darauf. So vermeiden Sie die Doppelung von gleichen oder ähnlichen Inhalten an mehreren Stellen. Oder verwenden Sie Referenzen für die Informationen, die an verschiedenen Stellen erscheinen sollen. So müssen Sie die Inhalte nur an einer Stelle pflegen, die Informationen erscheinen überarbeitet jedoch überall dort, wo sie eingebunden wurden. Dadurch stellen Sie zudem sicher, dass alle Informationen auf dem selben Stand sind.
Links richtig setzen
Die Nutzerin bzw. der Nutzer soll mit einem Klick und nicht über den Umweg übergeordneter Seiten zum Link-Ziel gelangen. Die Benennung eines Links soll Rückschlüsse auf den Inhalt des Link-Ziels geben. Vermeiden Sie daher die Bezeichnung "hier" für den Link. Darüber hinaus ist es für sehbehinderte Menschen, die anhand von Vorleseprogrammen im Internet navigieren, nicht möglich, Link-Ziele zu unterscheiden, die alle nur mit "hier" verlinkt sind.
Besser: Verlinken Sie einen aussagekräftigen Teil Ihres Satzes, der den Inhalt des Link-Ziels wiedergibt.
Beispiel
Falsch: Alles rund um den Start ins Studium finden Sie hier.
Richtig: Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Start ins Studium.
Links, die auf externe Webseiten oder Downloads verweisen, sollen sich in einem neuen Fenster oder einer neuen Registerkarte (Tab) öffnen.
Interne Seiten oder Dateien sollen als interne Links verlinkt werden.
Links setzen in TYPO3
Vergeben Sie für Ihre Dateien in TYPO3 kurze, aussagekräftige Namen. Behalten Sie die Namen bei, damit beim Hochladen in die Dateiliste alte Fassungen durch neue überschrieben werden können. Vorteil: Links auf die Datei bleiben auf allen Seiten bestehen!