FAQ
In unserem FAQ-Bereich finden Sie ausführliche Informationen zu den am häufigsten gestellten Fragen.
Die am häufigsten gestellten Anfragen
Allgemein
Ein Content-Management-System wie TYPO3 besteht grundsätzlich aus zwei Bereichen, dem "Frontend" und dem "Backend". Als Frontend wird der Bereich bezeichnet, den die Besucherinnen und Besucher der Webseite sehen, also die Seiten der Universität Passau und deren Inhalt. Backend ist der Bereich "hinter" der angezeigten Webseite, d. h. der Verwaltungsbereich in TYPO3, in dem Seiten erstellt, gestaltet und verändert werden können.
Wenn Sie eine neue Seite erstellt haben, können Sie in der Vorschaufunktion nachsehen, ob die Seite Ihren Vorstellungen entspricht. Klicken Sie dazu auf das Symbol mit dem Auge. Um verborgenen Inhaltselemente oder Seiten in der Vorschau ansehen zu können, verwenden Sie bitte Ihr Admin-Panel. Auch für die mobilen Seiten gibt es eine eigene Vorschau. Einzelne, noch verborgene Nachrichten können Sie nur auf der jeweiligen Nachrichtenseite mit dem Admin-Panel ansehen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Verwendung der Vorschau.
Eine Änderung Ihrer persönlichen Einstellungen in TYPO3 können Sie vornehmen, indem Sie oben rechts Ihren Namen und dann "Einstellungen" anklicken. Dort können Sie beispielsweise die Sprache, in der Sie arbeiten wollen, ändern.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Anpassung der persönlichen Einstellungen.
Änderungen werden in TYPO3 häufig nicht sofort online angezeigt. Meistens liegt das am Zwischenspeicher Ihres Browsers. Löschen Sie in diesem Fall den TYPO3-Cache und Ihren Browser Cache.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Löschen des Zwischenspeichers.
Wollen Sie einen Abstand zwischen zwei Absätzen haben, drücken Sie nach dem ersten Absatz die "Return"-Taste. Wenn Sie keinen Abstand zwischen den Absätzen haben wollen, drücken Sie die "Shift"-Taste (Umschalttaste) in Kombination mit der "Return"-Taste.
Abkürzungen (z. B. für Referatsbezeichnungen, Namen von Studiengängen, Raumbezeichnungen oder Veranstaltungstypen) sind für die Nutzerinnen und Nutzer schwer zu entschlüsseln. Besonders als Navigationspunkte sind Abkürzungen nicht benutzerfreundlich, zudem sind sie nicht barrierefrei und von Suchmaschinen werden sie ebenfalls nicht gut gefunden. Schreiben Sie den Begriff aus und die Abkürzung bei der ersten Nennung in Klammern dahinter. Im weiteren Verlauf des Textes können Sie dann ausschließlich die Abkürzung verwenden: Das umfangreiche Angebot des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (ZKK) ermöglicht den Studierenden der Universität Passau, im Verlauf ihres Studiums ihre persönlichen Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. Das ZKK freut sich auf Ihre Anmeldung!
Ein Teaser-Text liefert in wenigen Zeilen zusätzliche Informationen zur Überschrift und lädt zum Weiterlesen ein. Beinhaltet ein Teaser-Text keine Zusatzinformation, kann er entfallen.
Falsch: Durchblick garantiert: Die Orientierungswoche
Die Orientierungswoche der Fachschaften der Universität Passau hilft Studienanfänger*innen, sich an der Universität zu orientieren.
Richtig: Durchblick garantiert: Die Orientierungswoche
Eine Woche vor Vorlesungsbeginn veranstalten die Fachschaften der Universität Passau eine Orientierungswoche für alle Studienanfänger*inn. Diese so genannte O-Woche hilft, den Einstieg ins Unileben zu erleichtern.
Hinweis: Die Wiederholung der Navigation als einziger Inhalt einer Seite ist KEIN Ersatz für einen Teaser.
Nutzen Sie Tabellen nur für die Darstellung tabellarischer Daten. Tabellen dürfen nicht zur visuellen Gestaltung eingesetzt werden. In vielen Fällen können Inhalte anstelle von Tabellen als Aufzählung dargestellt werden. Verwenden Sie keine Tabellen, um Texte und Bilder zu positionieren. Nutzen Sie zum Einbau von Bildern den Typ „Text und Bilder“ bei einem Inhaltselement. Formatieren Sie Ihre Tabellen zudem barrierefrei. Dies können Sie im Text-Editor mit einem Klick auf das Tabellen-Symbol tun. Wählen Sie dann die gewünschte Anzahl an Spalten und Zeilen und befüllen Sie Ihre Tabelle anschließend mit Inhalt. Vermeiden Sie es, Tabellen von Hand anzulegen. Weitere Informationen Sie in der Anleitung zum Anlegen von Tabellen.
Um die Barrierefreiheit auf Ihren Seiten zu garantieren, müssen Sie verschiedene Dinge beachten:
Verwenden Sie zur Gliederung Ihrer Seiten Abschnittsüberschriften. Stellen Sie hierbei sicher, dass Sie die Überschriften hierarchisch richtig formatieren. Das heißt, dass Sie beim Bearbeiten einer Seite im Text-Editor unter “Absatzformat” absteigend H2, H3, H4 etc. für Ihre Überschriften wählen müssen.
Ebenso ist es wichtig, dass auch Tabellen barrierefrei formatiert werden. Dies können Sie im Text-Editor mit einem Klick auf das Tabellen-Symbol tun. Wählen Sie dann die gewünschte Anzahl an Spalten und Zeilen und befüllen Sie Ihre Tabelle anschließend mit Inhalt.
Hinterlegen Sie bei Abkürzungen immer auch das ausgeschriebene Wort. Markieren Sie dazu im Text-Editor die Abkürzung. Klicken Sie dann in der Werkzeugleiste auf das Buch-Symbol und geben Sie dort sowohl die Abkürzung als auch die entsprechende Erläuterung ein. Die häufigsten Abkürzungen sind bereits in TYPO3 hinterlegt und werden automatisch erkannt.
Wenn Sie in einem Text fremdsprachige Wörter oder Ausdrücke verwenden, müssen Sie für diese Sprachmarkierungen setzen. Markieren Sie dazu im Text-Editor das Wort oder den Ausdruck und klicken Sie auf das letzte Symbol der Werkzeugleiste (“Sprache festlegen”). Wählen Sie die entsprechende Sprache aus.
Setzen Sie Ihre Links richtig - verlinken Sie das Thema bzw. das Ziel Ihres Links, also beispielsweise „Alles zu Ihrem Start ins Studium“. Ein Vorleseprogramm kann gesondert nur die Links vorlesen, daher ist es wichtig, dass die Bezeichnungen der Links aussagekräftig sind. Das Wort „hier“ als Link ist nicht barrierefrei, da es keinen Aufschluss darüber gibt, was „hier“ verlinkt ist.
Beachten Sie bitte, dass Sie bei Ihren Grafiken und Bildern immer auch einen alternativen Text und einen Bildtitel hinterlegen.
In der TYPO3-Online-Hilfe haben wir haben wir für Sie ausführlichere Informationen zur Barrierefreiheit zusammengestellt, alles Wesentliche finden Sie auch in der Anleitung Webseiten barrierefrei gestalten.
Indem Sie folgende Punkte beachten, können Sie die Auffindbarkeit Ihrer Seiten in Suchmaschinen verbessern:
- Ihren Seiten aussagekräftige Seitentitel geben.
- wichtige Schlüsselwörter bereits in die Überschrift setzen.
- wichtige Schlüsselwörter im Text wiederholen.
- die Überschriftenhierarchie beachten: Je größer die Überschrift, desto höher wird die Wichtigkeit der darin enthaltenen Information gewertet.
- alle relevanten Aspekte der Barrierefreiheit beachten.
- Ihre Seiten in der Navigation an einer sinnvollen Stelle platzieren.
- sprechende Links verwenden.
- Ihre Seiten regelmäßig auf Aktualität prüfen.
Hier finden Sie weitere Informationen und hilfreiche Tipps zur Suchmaschinenoptimierung.
Seiten
Sie können eine neue Seite auf zwei Weisen anlegen. Klicken Sie entweder auf das „Seite hinzufügen“-Symbol links über dem Seitenbaum. Es öffnet sich ein Menü, das Ihnen verschiedene Seitenoptionen anzeigt. Wählen Sie die gewünschte Seitenart aus und bewegen Sie sie per Drag & Drop an die Stelle, an der die neue Seite angelegt werden soll.
Alternativ lässt sich eine neue Seite auch über das Kontextmenü anlegen. Klicken Sie dafür im Seitenbaum auf das kleine Seiten- bzw. Globussymbol der übergeordneten Seite, unter deren Bereich Sie Ihre neue Seite anlegen möchten. Es öffnet sich ein Menü. Mit der Option „Neu“ können Sie dann eine neue Seite anlegen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Anlegen neuer Seiten.
Ihre Seite können Sie löschen, indem Sie im Seitenbaum das Kontextmenü der zu löschenden Seite aufrufen. Wählen Sie dort die Option „Löschen“ aus.
Überprüfen Sie vor dem Löschen einer Seite bitte, ob auf die zu löschende Seite verlinkt wird. Öffnen Sie dafür mithilfe des Klicks auf das Seiten- bzw. Globussymbol erneut das Kontextmenü. Unter der Option „Info“ öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Sie unten bei „Referenzen auf dieses Element“ alle Seiten und Inhaltselemente sehen können, die intern auf Ihre zu löschende Seite verlinken. Bitte entfernen Sie vor dem Löschen die Verlinkungen, damit keine kaputten Links entstehen!
Eine Seite kann nicht gelöscht werden, wenn sie über Unterseiten verfügt. Löschen Sie also eventuelle Unterseiten oder schneiden Sie diese aus und fügen Sie sie an einer anderen Stelle ein, bevor Sie die übergeordnete Seite entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Anlegen neuer Seiten.
Die Standardsprache für alle Seiten in TYPO3 ist zwar Deutsch, allerdings können Sie Ihre Inhalte auch in einer anderen Sprache zur Verfügung stellen. Eine deutsche Seite ist aus technischen Gründen zunächst erforderlich ist.
Wenn Sie eine neue Sprachfassung einer Seite anlegen wollen, wechseln Sie zunächst von der "Spalten"- in die "Sprachen"-Ansicht. Bei "Neue Übersetzung dieser Seite erstellen" erscheint ein Drop-down-Menü, in dem Sie die gewünschte Sprache auswählen. Anschließend tragen Sie einen Seitentitel für die Übersetzung der Seite ein und speichern die neue Seite.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Sprachfassungen anlegen.
Bilder, Videos und Dateien
Bilder können Sie in Inhaltselemente der Typen “Text & Bild” oder “Nur Bilder” einbauen. Legen Sie ein neues Inhaltselement dieser Typen an oder öffnen Sie ein bereits bestehendes Inhaltselement, in dem Sie das Bild einbauen möchten. Im Reiter “Bilder” können Sie das zuvor in der Dateiliste hochgeladene Bild unter “Bild hinzufügen” auszuwählen. Sollte das Bild noch nicht über Metadaten verfügen, so ergänzen Sie bitte den Bildtitel und alternativen Text.
Mithilfe des integrierten Bildeditors können Sie Bildausschnitte für verschiedene Formate wählen.
Hinweis: Bilder sollten eine Mindestbreite von 1024 Pixeln besitzen, um Probleme mit der Bildqualität zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Einbauen von Bildern.
Wenn Sie ein Video auf Ihrer Webseite einbauen möchten, können Sie dazu entweder das Vimeo- oder das YouTube-Plug-In verwenden. Wie das im Einzelnen geht, zeigen wir Ihnen in der
Dateien laden Sie über die Dateiliste hoch. Gehen Sie dafür in der Modulleiste links unter dem Punkt „Datei“ auf „Dateiliste“. Wählen Sie anschließend im Dateienbaum den Ordner aus, in dem Ihre Datei hochgeladen werden soll. Entweder können Sie Ihre Datei über den Button in der oberen Leiste oder mit einem Klick auf das Ordner-Symbol im Dateienbaum hochladen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Hochladen von Dateien.
Im Dateinamen dürfen keine Umlaute, Leerzeichen, Sonderzeichen etc. enthalten sein, da sie eventuell Probleme verursachen, was zu Probleme mit der Datei führen kann. Minuszeichen (-) und Unterstriche (_) gelten nicht als Sonderzeichen und können daher im Dateinamen verwendet werden. Der Name darf außerdem nicht zu lang sein (ca. 8 Zeichen), da ansonsten eine Tilde für die überzählige Zeichenanzahl gesetzt wird, wodurch kaputte Links entstehen können.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Hochladen von Dateien.
Die Dateiliste ist kein Archiv für Dateien, die Sie nicht mehr benötigen. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre Dateinordner auf Aktualität. In der Dateiliste können Sie bei jeder Datei in der Spalte "Ref" rechts sehen, ob und wie oft eine Datei verlinkt ist. Wenn eine Datei nicht mehr benötigt wird und diese nicht mehr verlinkt ist, können Sie diese direkt löschen, indem Sie auf das "Mülleimer-Symbol" klicken.
(Veraltete) Dateien, die auf der Seite zwar nicht mehr verlinkt, aber noch in der Dateiliste sind, sind weiterhin online und werden über Suchmaschinen gefunden.
Verlinkungen
Sie können verschiedene Arten von Links setzen. Dabei gilt, dass andere Webseiten der Universität Passau grundsätzlich als "Seite" verlinkt werden müssen. Externe Seiten außerhalb des Uni-Webauftritts verlinken Sie als "Externe URL". Dateien und E-Mail-Adressen haben ihren eigenen Linkstil.
Auf diese Weise können Sie fehlerhafte Links vermeiden helfen. Außerdem geben Sie den Besucherinnen und Besuchern ihre Seite bereits vor dem Anklicken des Links einen Hinweis, wohin dieser führt: auf eine pdf-Datei, eine Seite außerhalb des Webauftritts der Universität etc. Auch für die Barrierefreiheit ist es wichtig, dass diese sogenannten Linkstile in TYPO3 korrekt verwendet werden.
Vergeben Sie für Ihren Link bitte (auch im Rahmen der Barrierefreiheit) einen aussagekräftigen Namen, d.h. verlinken Sie das Thema bzw. das Ziel Ihres Links, also beispielsweise „Alles zu Ihrem Start ins Studium“. Das Wort „hier“ als Link ist nicht barrierefrei, da es keinen Aufschluss darüber gibt, was „hier“ verlinkt ist.
Wie Sie den Link in TYPO3 direkt setzen, zeigen wir Ihnen in der Anleitung Verlinkungen im CK-Editor.
Es muss nicht alles sofort präsent sein – aber sofort gefunden werden können. Je sinnvoller und gebündelter die Inhalte vernetzt sind, desto leichter fällt den Nutzerinnen und Nutzern die Orientierung. Inhalte sollten stets dort eingepflegt werden, wo sie anfallen.
- Prüfen Sie, ob eine andere Einheit der Universität Passau bereits ähnliche Informationen anbietet und verweisen Sie auf deren Webseite.
- Prüfen Sie die Links in Ihrem Webauftritt regelmäßig.
- Kontrollieren Sie, ob die Links richtig und barrierefrei gesetzt sind.
- Verlinken Sie direkt auf das jeweilige Informationsangebot, nicht auf die Einstiegs- oder Verteilerseite eines Bereichs.
- Prüfen Sie, ob die Seiten, auf die Sie verlinken, datenschutzrechtlich unbedenklich sind.
- Verlinken Sie das Link-Ziel und nicht Angaben wie „…finden Sie hier“:
Falsch: Alles rund um den Start ins Studium finden Sie hier/unter: www.uni-passau.de/studienstart/
Falsch: Alles rund um den Start ins Studium finden Sie hier.
Richtig: Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur Wahl des richtigen Faches bis hin zu den organisatorischen Abläufen bei Ihrem Start ins Studium.
Wenn Sie Seiten in Typo3 verschieben oder durch Ausschneiden versetzen, bleiben die Verlinkungen bestehen. Löschen Sie hingegen eine Seite und legen sie anderswo neu an, stimmen die Links nicht mehr. Lässt es sich nicht vermeiden, eine Seite neu anzulegen, denken Sie bitte daran, betroffene Kolleginnen und Kollegen – oder im Zweifelsfall die Webredaktion – zu informieren.
Hinweis: Uni-Seiten müssen als interne Seiten verlinkt werden – bitte kopieren Sie die URL nicht als externen Link ein!
Wenn Sie einen Link innerhalb Ihrer eigenen Webseiten im Uni-Webauftritts setzen, soll sich die neue Seite im gleichen Fenster öffnen. In einem neuen Fenster öffnen, sollen sich
- andere Uni-Webseiten außerhalb des eigenen Bereichs
- Links auf Dateien
- Links auf externe Webseiten, die nicht zum Uni-Auftritt gehören
Wenn Sie eine Datei, die bereits in TYPO3 vorhanden ist, aktualisieren möchten, laden Sie die neue Version in der Dateiliste hoch. Beim Hochladen markieren Sie das Feld „Vorhandene Dateien überschreiben“– fertig! Ist das Feld nicht markiert, legt Typo3 automatisch eine Kopie der Datei mit anderem Namen an z. B. FFA01.pdf anstatt FFA.pdf. Das hat zur Folge, dass sämtliche Links auf die Datei – ob intern oder extern – nicht mehr funktionieren. Behalten Sie den Namen der Datei bei, müssen Sie die Datei nur hochladen und nicht neu verlinken.
Bitte vergeben Sie deshalb generische Namen für eine Datei, z. B. FFA.pdf und nicht FFA1303.pdf. Damit stellen Sie sicher, dass alle Links auf Ihre Datei bestehen bleiben und nicht auf anderen Seiten veraltete Informationen oder Formulare weiterhin verlinkt bleiben, die auch über Suchmaschinen weiterhin gefunden werden können. Löschen Sie alte Dateien, die nicht mehr verlinkt sind, aus der Dateiliste, da sie sonst ebenfalls noch über Suchmaschinen gefunden werden können.
Plug-Ins
Wenn Sie auf Ihrer Webseite Social-Media-Auftritte einbinden möchten, verwenden Sie dazu bitte das Social-Media-Plug-In.
Wichtig: Bitte beachten Sie, wenn Sie sich in dienstlichen Angelegenheiten an Social-Media-Plattformen beteiligen, die Richtlinien für die Beteiligung der Universität Passau an Social-Media-Plattformen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Einbinden des Social-Media-Plug-Ins.
Wenn Sie ein ein Formular, z. B. für Anfragen, Feedback oder Anmeldungen zu einer Veranstaltung auf Ihrer Webseite anlegen möchten, nutzen Sie dazu das Forms-Plug-In. Die Bearbeitungsrechte dazu müssen Sie beim ZIM-Support beantragen.
Wie Sie ein Formular anlegen und welche Optionen Sie dabei haben, erfahren Sie in der Anleitung zu Forms.
Das Stud.IP-Plug-In erkennen Sie in TYPO3 daran, dass es in der Seitenansicht mit einem kleinen bunten Würfel und dem Text “Daten aus Stud.IP” versehen ist. Außerdem können bestimmte Unterseiten, wie zum Beispiel “Personendetails” und “Veranstaltungsdetails” ein Indikator dafür sein, dass auf der übergeordneten Seite ein Stud.IP-Plug-In vorhanden ist. Bitte löschen Sie in diesem Fall die Unterseiten nicht, da das Plug-In sonst nicht mehr richtig funktioniert!
Um Änderungen an einem Stud.IP-Plug-In vorzunehmen, öffnen Sie das Inhaltselement mit dem entsprechenden Plug-In. Im Reiter “Plug-In” können Sie die Einstellungen verändern. Sie können z. B. auswählen, ob Sie Veranstaltungs- oder Personendaten anzeigen lassen wollen und in welcher Ansicht dies geschehen soll.
Weitere Informationen finden Sie in den beiden Anleitungen zum Stud.IP-Plug-In:
Nachrichten-Plug-Ins können Sie in der Seitenansicht an dem kleinen bunten Würfel und dem Text “Nachrichten-System” erkennen. Das Anlegen eines neuen Nachrichten-Plug-Ins müssen Sie beim ZIM-Support beantragen.
Wechseln Sie zum Anlegen einer neuen Nachricht zuerst auf die Seite oder den Nachrichtenordner, auf der bzw. in dem die Nachrichten Ihrer Einheit angelegt werden. Klicken Sie in der Modulansicht links auf Nachrichten oder auf Liste. Nur über diese beiden Ansichten können Sie neue Nachrichten anlegen oder bereits vorhandene bearbeiten.
Im Reiter “Allgemein” können Sie die Überschrift und den Text Ihrer Nachricht hinterlegen, unter “Medien” können zudem Bilder oder Dateien hinzuzufügen. Geben Sie unter “Kategorien” an, auf welchen Seiten bzw. für welche Rubrik Ihre Nachricht im Webauftritt ausgespielt werden soll. Zuletzt müssen Sie unter “Zugriff” den Haken bei “Verbergen” entfernen, damit Ihre Nachricht nach der Veröffentlichung auch sichtbar ist.
Über weitere Möglichkeiten, wie Sie z. B. ein Video in Ihrer Nachricht einbauen können, informieren wir Sie in der Anleitung zum Verfassen einer Nachricht.
Noch Fragen?
Sie sind nicht fündig geworden und haben noch offene Fragen? Im Hilfe-Portal finden Sie eine Vielzahl an ausführlichen Anleitungen zu den wichtigsten Funktionen in TYPO3.