Logo der Universität Passau

Käserei Roiner

Thema: Sonstiges, Umweltpreis

M1: PNP-Artikel vom 21.06.2000

Käserei Roiner mit Umweltpreis ausgezeichnet

Umweltausschuss lobt ehrgeiziges Umweltprogramm des Unternehmens - Weitere Preise gingen an Schulen in Fürstenstein und Tittling

von Karin Moos


Passau. Zum dritten Mal hat der Landkreis Passau den Umweltpreis vergeben. Heuer ging er an das Käsewerk Roiner GmbH & Co. KG in Reith bei Kirchham. Weitere Umweltpreise erhielten die Volksschule Fürstenstein und die Klasse 8 a der Wilhelm-Niedermayer-Volksschule in Tittling.
"Für so einen kleinen Betrieb ist dieser Umweltpreis eine Riesenauszeichnung", freute sich Johanna Leebmann. Die Geschäftsführerin und Gesellschafterin des Käsewerks Roiner in Reith bei Kirchham erhielt am Montag in der Volksschule Fürstenstein aus den Händen des stellvertretenden Landrats Günther Kohl den Umweltpreis 2000 überreicht. Die Auszeichnung des Landkreises Passau ist mit 5000 Mark dotiert.
1998 hat ein Umweltgutachter den Rottaler Betrieb als ersten und bisher einzigen milchverarbeitenden Betrieb im Landkreis Passau nach der EG-Öko-Audit-Versorgung zertifiziert. "Als wir dieses Audit geschafft haben, habe ich gedacht, dass der Umweltpreis gleich nachflutscht", erzählte Johanna Leebmann. Doch da hatte sie sich geirrt. "Das Landratsamt wollte erst Beweise sehen, das wir diesen Preis auch verdienen."
Die Beweise gab es. Der Umweltausschuss bescheinigte dem Käsewerk eine einwandfreie Betriebsführung und ein ehrgeiziges Umweltprogramm, "hinter dem die ganze Belegschaft steht", bekräftigte die Geschäftsführerin. So werde Wasser und Energie eingespart, der Abfall konsequent getrennt. "Besonders gut hat uns gefallen, dass diese Umweltschutz-Maßnahmen die Kosten des Betriebs senkten und sich sogar betriebswirtschaftlich rechnet", erklärte Georg Hasch vom Landratsamt. Das habe Vorbildfunktion für andere Firmen.
Über einen Scheck von jeweils 500 Mark dürfen sich die Volksschule Fürstenstein und die Klasse 8 a der Wilhelm- Niedermayer-Volksschule in Tittling freuen. "Die Volksschule Fürstenstein hat in Eigeninitiative aus den tristen Flächen rund um das Schulgebäude ein attraktives Umfeld geschaffen", sagte Hasch. Mit Unterstützung heimischer Unternehmen und Gartenbauvereine legten die Schüler Wiesen, einen Teich und einen Garten an.
"Vorbildliches Engagement im Bereich Umweltschutz" zeigte die Klasse 8 a aus Tittling. Ihre Anliegen sind Energieeinsparung, Wasserschutz und Direktvermarktung. "Was unsere Preisträger vormachten, kann ich nur zur Nachahmung empfehlen", sagte Kohl.

M2: Didaktische Impulse

Zur Nachahmung empfohlen – so wird die Volksschule Fürstenstein und die Klasse 8 a der Wilhelm-Niedermayer-Volksschule in Tittling durch ihr vorbildliches Umweltbewusstsein gelobt.

  1. Schließt euch in Gruppen zusammen und erarbeitet Maßnahmen, wie ihr in eurer Klasse und Schule Wasser und Energie sparen könnt.
  2. Welche Maßnahmen könnt ihr zusätzlich ergreifen, um die Umwelt zu schonen?

Entwerft Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt, schreibt sie auf ein Plakat und platziert es an einem freien Platz eurer Klassenzimmerwände. 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen