Logo der Universität Passau

Hahn Anne, Ingrid Braunersreuther

Thema: Asyl, Integration, Nächstenhilfe

M1: PNP, 23.12.2010, Nr. 298, S. 29

Die „Lieblings-Omas“ der Asylanten

Anne Hahn und Ingrid Braunersreuther setzen sich für die Belange der Ausländer ein - Neuestes Projekt: Busticketpatenschaften für die Flüchtlinge

-pjp

Passau. Sie bringen ihnen Deutsch bei, begleiten sie bei Behördengängen oder zu Ärzten, füllen mit ihnen Anträge aus, verweisen sie an die richtigen Ansprechpartner, geben ihnen Nachhilfe für Integrationskurse und helfen den Asylanten bei der Arbeitssuche - alles ehrenamtlich. Anne Hahn (64) und Ingrid Braunesreuther (73) haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Asylanten in Passau auf ihrem Weg zu helfen.
„Mich hat das schlechte Image der Flüchtlinge gestört, also habe ich mit ihnen geredet und wollte etwas dagegen machen“, erklärt die 64-jährige ehemalige Allgemeinärztin, wie sie dazu gekommen ist, sich für die Ausländer einzusetzen. Bei Braunersreuther, auf deren Anregung hin das Asylcafé gegründet wurde, waren freundliche Bangladeschi, denen sie regelmäßig auf der Innbrücke begegnete, der Grund. „Ich wollte ihnen eine Möglichkeit geben, sich regelmäßig auszutauschen und eine Anlaufstelle bieten, bei der ihnen bei ihren Problemen geholfen wird“, sagt die 73-Jährige. Beide setzen sich nun unermüdlich dafür ein, die Situation der Asylanten zu verbessern - und die danken es ihnen. Mit „Hallo meine Lieblings-Oma“ werde Hahn gelegentlich begrüßt.
Die ehemalige Allgemeinärztin engagiert sich stark im „Passauer Bündnis für die Rechte der Flüchtlinge“. Das neueste Projekt: Busticketpatenschaften für Flüchtlinge. „Damit sie zum Beispiel zu ihren Arbeitsstellen fahren können, wollen wir möglichst vielen ein Öko-Netz-Ticket zum Preis von 30 Euro zur Verfügung stellen. Das ist ein Betrag, den sie mit 40 Euro Taschengeld im Monat einfach nicht leisten können“, erklärt Hahn.
Die Paten strecken das Geld für das Ticket vor und die Flüchtlinge bezahlen monatlich einen Betrag von mindestens drei Euro zurück. Mit einer Spende,

Stichwort:
„Busticketpatenschaften“, an den Z.A.K.K e.V., Kontonummer: 240 298 596, BLZ: 740 500 00, bei der Sparkasse Passau, kann das Projekt unterstützt werden.

M2: Bild von Anne Hahn und Ingrid Braunersreuther mit den Asylanten

M3: Didaktische Impulse

1. Akrostikon:

Jeder Schüler sollte zu den einzelnen Buchstaben des Wortes "Integration" oder "Asylhilfe" ein Adjektiv finden. Anschließend schreibt der Lehrer "Integration" oder "Asylhilfe" an die Tafel und es werden Begriffe zu jedem Buchstaben gesammelt.

Beispiel:

I       Integration von ausländischen Familien
N     Nächstenhilfe: Ausländern den Einstieg in ein "neues" Leben erleichtern
T      ...
E     ....
G     ...
R    ....
A     Alle Menschen sollen sich hier zu Hause fühlen
T     ...
I     ...
O   ...
N    Diverse Nationalitäten

2. Briefe aus Sicht der beteiligten Personen schreiben/ Perspektive wechseln

Jeder Schüler soll sich in die Lage eines Zuwanderers versetzen, welche(r) von Anne Hahn und/ oder Ingrid Braunersreuther unterstützt wird. Schreibe einen Brief an die beiden Damen. Bedanke dich dabei für ihre tatkräftige Unterstützung!
 

3. Interview mit Anne Hahn oder/ und Ingrid Braunersreuther

Mögliche Fragen:

  1. Wie kamen Sie auf die Idee, Ausländern bei der Integration zu unterstützen?
  2. Was bedeutet diese Aufgabe für Sie?
  3. Was bewegt Sie bei Ihrer Arbeit am meisten?    

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen