Checkliste zur Arbeit mit TYPO3
Wenn Sie eine Seite in Typo3 erstellen, sollten Sie folgende Punkte beachten. Ausführliche Anleitungen zu allen Hinweisen finden Sie im Hilfeportal der Universität Passau.
Bei der Erstellung einer Seite sollten Sie immer die Zielgruppe im Auge behalten, die Sie erreichen wollen. Der Inhalt und die Gestaltung der Seite sollte an die Ansprüche der Zielgruppe angepasst sein. Wichtig ist auch zu beachten, dass die Aufmerksamkeitsspanne im Internet geringer ist als in Printmedien. Das bedeutet: möglichst kurze und prägnante Texte formulieren.
An wen richtet sich meine Seite?
Bei der Erstellung einer Seite sollten Sie immer die Zielgruppe im Auge behalten, die Sie erreichen wollen. Der Inhalt und die Gestaltung der Seite sollte an die Ansprüche der Zielgruppe angepasst sein. Wichtig ist auch zu beachten, dass die Aufmerksamkeitsspanne im Internet geringer ist als in Printmedien. Das bedeutet: möglichst kurze und prägnante Texte formulieren.
An wen richtet sich meine Seite?
Texte auf Webseiten sollten alles Wichtige kurz und prägnant auf den Punkt bringen.
- Sind die Texte zielgruppenorientiert formuliert?
- Haben Sie überflüssige Informationen weggelassen? (Wenn ein Seitentitel aussagekräftig gewählt wurde, können einleitende Sätze wie "auf dieser Seite finden Sie..." weggelassen werden)
- Haben Sie die Texte übersichtlich strukturiert? (z. B. durch Aufzählungen, Spiegelstriche, Absätze, etc.)
Habe ich die Texte richtig formuliert?
Texte auf Webseiten sollten alles Wichtige kurz und prägnant auf den Punkt bringen.
- Sind die Texte zielgruppenorientiert formuliert?
- Haben Sie überflüssige Informationen weggelassen? (Wenn ein Seitentitel aussagekräftig gewählt wurde, können einleitende Sätze wie "auf dieser Seite finden Sie..." weggelassen werden)
- Haben Sie die Texte übersichtlich strukturiert? (z. B. durch Aufzählungen, Spiegelstriche, Absätze, etc.)
Habe ich die Texte richtig formuliert?
Machen Sie sich klar, welchen Zweck eine Seite erfüllen soll, bevor Sie Inhaltselemente anlegen. Seiten mit viel Text können schnell überladen wirken. Sie können Seiten auflockern, indem Sie passende Bilder einfügen. Auch Inhaltselemente wie Raster- oder Akkordeonelemente und Hinweisboxen können eine Seite auflockern und wichtige Informationen in den Vordergrund rücken. Wichtige Informationen sollten zudem möglichst am Anfang einer Seite stehen. Je weiter unten sie sich befinden, desto weniger werden sie gelesen.
- Haben Sie einen aussagekräftigen Seiten- und Navigationstitel gewählt?
- Ist die Seite übersichtlich und visuell ansprechend gestaltet?
- Enthält die Seite alle wichtigen Informationen? Sind diese richtig platziert?
- Haben Sie passende Inhaltselemente gewählt?
Habe ich meine Seite sinnvoll strukturiert?
Machen Sie sich klar, welchen Zweck eine Seite erfüllen soll, bevor Sie Inhaltselemente anlegen. Seiten mit viel Text können schnell überladen wirken. Sie können Seiten auflockern, indem Sie passende Bilder einfügen. Auch Inhaltselemente wie Raster- oder Akkordeonelemente und Hinweisboxen können eine Seite auflockern und wichtige Informationen in den Vordergrund rücken. Wichtige Informationen sollten zudem möglichst am Anfang einer Seite stehen. Je weiter unten sie sich befinden, desto weniger werden sie gelesen.
- Haben Sie einen aussagekräftigen Seiten- und Navigationstitel gewählt?
- Ist die Seite übersichtlich und visuell ansprechend gestaltet?
- Enthält die Seite alle wichtigen Informationen? Sind diese richtig platziert?
- Haben Sie passende Inhaltselemente gewählt?
Habe ich meine Seite sinnvoll strukturiert?
Verlinkungen können Texte auflockern und den Leser mit zusätzlichen Informationen versorgen. Sie können auf interne und externe Seiten sowie auf E-Mail Adressen, Dateien und Ordner verlinken.
- Haben Sie Links richtig und barrierefrei gesetzt? Links auf interne Seiten sollten über das Link-Menü als "interne Seite" gesetzt werden, damit sie auch bestehen bleiben, wenn die Seitenstruktur verändert wird.
- Sind die Links aussagekräftig? (Statt: "Weitere Informationen finden Sie hier" verwenden Sie "Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Web-Redaktion")
- Ist die Seite nicht überladen mit Links?
- Sind die Seiten, auf die Sie verlinken, datenschutzrechtlich unbedenklich?
Links können veralten und kaputt gehen, wenn auf den Seiten Veränderungen vorgenommen werden. Bitte überprüfen Sie diese daher regelmäßig.
Habe ich Verlinkungen korrekt gesetzt?
Verlinkungen können Texte auflockern und den Leser mit zusätzlichen Informationen versorgen. Sie können auf interne und externe Seiten sowie auf E-Mail Adressen, Dateien und Ordner verlinken.
- Haben Sie Links richtig und barrierefrei gesetzt? Links auf interne Seiten sollten über das Link-Menü als "interne Seite" gesetzt werden, damit sie auch bestehen bleiben, wenn die Seitenstruktur verändert wird.
- Sind die Links aussagekräftig? (Statt: "Weitere Informationen finden Sie hier" verwenden Sie "Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Web-Redaktion")
- Ist die Seite nicht überladen mit Links?
- Sind die Seiten, auf die Sie verlinken, datenschutzrechtlich unbedenklich?
Links können veralten und kaputt gehen, wenn auf den Seiten Veränderungen vorgenommen werden. Bitte überprüfen Sie diese daher regelmäßig.
Habe ich Verlinkungen korrekt gesetzt?
Bei vielen Angelegenheiten ist es wichtig, dass eine Ansprechperson genannt ist, die bei Fragen kontaktiert werden kann. Diese Informationen sollten immer aktuell sein. Natürlich muss nicht auf jeder einzelnen Seite ein Kontaktelement eingebaut werden, nur an den Stellen, an denen es Sinn macht.
- Sind Kontaktelemente richtig angelegt?
- Ist die Ansprechperson noch aktuell? Sobald eine Ansprechperson die Universität verlassen hat oder sich beispielsweise in Elternzeit befindet, sollten diese Informationen aktualisiert werden.
Wer ist Ansprechperson für die Inhalte?
Bei vielen Angelegenheiten ist es wichtig, dass eine Ansprechperson genannt ist, die bei Fragen kontaktiert werden kann. Diese Informationen sollten immer aktuell sein. Natürlich muss nicht auf jeder einzelnen Seite ein Kontaktelement eingebaut werden, nur an den Stellen, an denen es Sinn macht.
- Sind Kontaktelemente richtig angelegt?
- Ist die Ansprechperson noch aktuell? Sobald eine Ansprechperson die Universität verlassen hat oder sich beispielsweise in Elternzeit befindet, sollten diese Informationen aktualisiert werden.
Wer ist Ansprechperson für die Inhalte?
Bei Webseiten liegt der Fokus auf dem Text. Im visuellen Medium Internet spielen Bilder dennoch eine wichtige Rolle. Sie können Seiten optisch auflockern und den Leserinnen und Lesern zusätzliche Informationen oder Eindrücke vermitteln. Achten Sie bei der Bildauswahl jedoch darauf, dass Sie
- Haben Sie Bilder gewählt, die das Thema abbilden („sprechende Bilder“)?
- Sind die Bilder so ausgerichtet, dass der Text aufgelockert wirkt?
- Haben Sie jedes Bild mit einem Alternativtext und einem Titel-Text versehen?
- Haben Sie Bilder gewählt, die eine gute Qualität haben?
- Dürfen Sie die Bilder verwenden und sind die Urheberrechte geklärt?
Informationen zum Einbauen von Bildern finden Sie in der entsprechenden Anleitung.
Habe ich Bilder verwendet?
Bei Webseiten liegt der Fokus auf dem Text. Im visuellen Medium Internet spielen Bilder dennoch eine wichtige Rolle. Sie können Seiten optisch auflockern und den Leserinnen und Lesern zusätzliche Informationen oder Eindrücke vermitteln. Achten Sie bei der Bildauswahl jedoch darauf, dass Sie
- Haben Sie Bilder gewählt, die das Thema abbilden („sprechende Bilder“)?
- Sind die Bilder so ausgerichtet, dass der Text aufgelockert wirkt?
- Haben Sie jedes Bild mit einem Alternativtext und einem Titel-Text versehen?
- Haben Sie Bilder gewählt, die eine gute Qualität haben?
- Dürfen Sie die Bilder verwenden und sind die Urheberrechte geklärt?
Informationen zum Einbauen von Bildern finden Sie in der entsprechenden Anleitung.
Habe ich Bilder verwendet?
Um allen Nutzerinnen und Nutzern gleichermaßen einen Zugang zu den Seiten der Universität Passau zu ermöglichen, ist es wichtig, Aspekte der Barrierefreiheit zu beachten.
- Haben Sie alle Sprachmarkierungen gesetzt?
- Stimmt die Hierarchie der Überschriften?
- Haben Sie alle Abkürzungen und Akronyme entsprechend gekennzeichnet?
- Wurden alle Bilder mit Titel- und Alternativtext versehen?
- Haben Ihre Tabellen eine Kopfzeile?
- Haben Sie eine Tabelle zu Gestaltungszwecken eingebaut?
- Wurden die verlinkten Dokumente barrierefrei erstellt?
Ist meine Seite barrierefrei?
Um allen Nutzerinnen und Nutzern gleichermaßen einen Zugang zu den Seiten der Universität Passau zu ermöglichen, ist es wichtig, Aspekte der Barrierefreiheit zu beachten.
- Haben Sie alle Sprachmarkierungen gesetzt?
- Stimmt die Hierarchie der Überschriften?
- Haben Sie alle Abkürzungen und Akronyme entsprechend gekennzeichnet?
- Wurden alle Bilder mit Titel- und Alternativtext versehen?
- Haben Ihre Tabellen eine Kopfzeile?
- Haben Sie eine Tabelle zu Gestaltungszwecken eingebaut?
- Wurden die verlinkten Dokumente barrierefrei erstellt?
Ist meine Seite barrierefrei?
Die Beschäftigten und offiziellen Gremien der Universität sind verpflichtet, die geltenden Richtlinien zur Umsetzung der geschlechtergerechten Sprache an der Universität Passau zu beachten und einzuhalten. Die Richtlinien sollen die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern sicherstellen, dabei aber Verständlichkeit, Lesbarkeit und Zweckangemessenheit der Texte erhalten. Wir empfehlen die persönliche Anrede oder geschlechtsneutrale Bezeichnungen, wie z.B. Studierende oder Lehrstuhlteam (anstelle von Lehrstuhlmitarbeiter).
Habe ich auf eine gendergerechte Sprache geachtet?
Die Beschäftigten und offiziellen Gremien der Universität sind verpflichtet, die geltenden Richtlinien zur Umsetzung der geschlechtergerechten Sprache an der Universität Passau zu beachten und einzuhalten. Die Richtlinien sollen die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern sicherstellen, dabei aber Verständlichkeit, Lesbarkeit und Zweckangemessenheit der Texte erhalten. Wir empfehlen die persönliche Anrede oder geschlechtsneutrale Bezeichnungen, wie z.B. Studierende oder Lehrstuhlteam (anstelle von Lehrstuhlmitarbeiter).
Habe ich auf eine gendergerechte Sprache geachtet?
Um eine einfache Auffindbarkeit Ihrer Seiten in Suchmaschinen zu gewährleisten, sollten Sie einige Punkte beachten.
- Haben Sie alle relevanten Aspekte der Barrierefreiheit beachtet?
- Ist der Seitentitel sinnvoll und aussagekräftig gewählt?
- Ist die Seite in der Navigation an einer sinnvollen Stelle platziert?
- Mit welchen Schlagworten würden Interessierte nach Ihrer Seite suchen? Bauen Sie diese Schlagworte im Text oder bestenfalls schon im Titel ein.
- Sind die Links "sprechend"?
- Wird Ihre Seite regelmäßig aktualisiert und überprüft? Achten Sie dabei insbesondere auf Termine und Fristen, die im Text angegeben sind, sowie auf Links.
Ist meine Seite für Suchmaschinen optimiert?
Um eine einfache Auffindbarkeit Ihrer Seiten in Suchmaschinen zu gewährleisten, sollten Sie einige Punkte beachten.
- Haben Sie alle relevanten Aspekte der Barrierefreiheit beachtet?
- Ist der Seitentitel sinnvoll und aussagekräftig gewählt?
- Ist die Seite in der Navigation an einer sinnvollen Stelle platziert?
- Mit welchen Schlagworten würden Interessierte nach Ihrer Seite suchen? Bauen Sie diese Schlagworte im Text oder bestenfalls schon im Titel ein.
- Sind die Links "sprechend"?
- Wird Ihre Seite regelmäßig aktualisiert und überprüft? Achten Sie dabei insbesondere auf Termine und Fristen, die im Text angegeben sind, sowie auf Links.
Ist meine Seite für Suchmaschinen optimiert?
Prüfen Sie Termine, Fristen, Dateien und Links regelmäßig (nicht nur einmal im Semester).
- Entfernen Sie Links vollständig, wenn die verlinkten Inhalte längerfristig verborgen sind.
- Informieren Sie so früh wie möglich über neue Termine etc.
- Machen Sie möglichst konkrete Angaben: Schreiben Sie „Eine Bewerbung ist ab dem 16. Januar möglich.“ anstelle von: „Eine Bewerbung ist voraussichtlich ab Anfang des Jahres möglich.“
- Geben Sie Ihren Nutzerinnen und Nutzern Hinweise, ab wann ein Veranstaltungsprogramm oder ein Bewerbungstermin vorliegen wird – allerdings nur, wenn Sie sicher sind, diese Vorgabe auch einhalten zu können.
Sind meine Daten aktuell?
Prüfen Sie Termine, Fristen, Dateien und Links regelmäßig (nicht nur einmal im Semester).
- Entfernen Sie Links vollständig, wenn die verlinkten Inhalte längerfristig verborgen sind.
- Informieren Sie so früh wie möglich über neue Termine etc.
- Machen Sie möglichst konkrete Angaben: Schreiben Sie „Eine Bewerbung ist ab dem 16. Januar möglich.“ anstelle von: „Eine Bewerbung ist voraussichtlich ab Anfang des Jahres möglich.“
- Geben Sie Ihren Nutzerinnen und Nutzern Hinweise, ab wann ein Veranstaltungsprogramm oder ein Bewerbungstermin vorliegen wird – allerdings nur, wenn Sie sicher sind, diese Vorgabe auch einhalten zu können.
Sind meine Daten aktuell?
Textinhalte auf Webseiten sollten richtig gestaltet werden. Dazu gehören:
- Aufzählungen und Satzzeichen: Vor und nach Aufzählungen setzen Sie eine Leerzeile zum Trennen vom übrigen Text. Vollständige Sätze behalten Großschreibung und Satzschlusszeichen, auch wenn sie Teil einer Aufzählung sind. Hinweis: Mehrstufige Aufzählungen werden eingerückt.
- Auslassungspunkte: Drei Punkte kennzeichnen eine ausgelassene Textstelle. Vor und hinter den Punkten steht jeweils ein Leerzeichen, um sie vom Text abzusetzen. Wenn der ausgelassene Textteil sich am Ende des Satzes befindet, dann schließen die drei Auslassungspunkte den Satzschlusspunkt mit ein.
- Abkürzungen: Abkürzungen, die Sie beim Lesen automatisch in das ungekürzte Wort „übersetzen“, erhalten einen Punkt, der ohne Leerzeichen an das abgekürzte Wort gesetzt wird. Mehrere abgekürzte Wörter („z. B.“) werden mit Leerzeichen getrennt. Ausnahmen: „usw.“ und „usf.“. Hier gilt: nur ein Punkt am Ende und keine Trennung durch Leerzeichen.
- Datum: als numerische Schreibung (z. B. 17.07.2018) oder alphanumerische Schreibung (z. B. 3. August 2018).
- Zeichen für „bis“: Das Wörtchen „bis“ kann durch einen Gedankenstrich ersetzt werden. Davor und danach gehört ein Leerzeichen. Wenn möglich, sollte „bis“ ausgeschrieben werden.
- Mittestrich (Bindestrich): Bitte nicht zu verwechseln mit dem Gedankenstrich, der länger ist! (z. B. 8-mal).
- Gedankenstrich: Der Gedankenstrich wird mit einem Halbgeviertstrich dargestellt (z. B. Ich sehe – wenn ich mich nicht täusche –, dass es da ist).
- Schrägstrich: Schrägstriche werden nicht durch Leerzeichen vom vorausgehenden und nachfolgenden Text getrennt (z. B. 60 km/h).
- Zahlen (Gliederung): Zahlen mit mehr als drei Stellen sollen durch je ein Leerzeichen in dreistellige Gruppen gegliedert werden – bei Zahlen mit Komma dreistellig links und rechts des Kommas. Runde sowie ungefähre Werte dürfen ohne Nachkommastellen geschrieben werden (z. B. 103 500 Einwohner). Hinweis: Geldbeträge sollten aus Sicherheitsgründen 3-stellig mit Punkt gegliedert werden (z. B. 2.400 Euro).
- Telefonnummer (Fon) und Telefaxnummer (Fax) | Mobilnummer: Die Vorwahl gerne durch ein Lehrzeichen trennen (z. B. +49 851 123456-123).
Habe ich die Gestaltungsrichtlinien eingehalten?
Textinhalte auf Webseiten sollten richtig gestaltet werden. Dazu gehören:
- Aufzählungen und Satzzeichen: Vor und nach Aufzählungen setzen Sie eine Leerzeile zum Trennen vom übrigen Text. Vollständige Sätze behalten Großschreibung und Satzschlusszeichen, auch wenn sie Teil einer Aufzählung sind. Hinweis: Mehrstufige Aufzählungen werden eingerückt.
- Auslassungspunkte: Drei Punkte kennzeichnen eine ausgelassene Textstelle. Vor und hinter den Punkten steht jeweils ein Leerzeichen, um sie vom Text abzusetzen. Wenn der ausgelassene Textteil sich am Ende des Satzes befindet, dann schließen die drei Auslassungspunkte den Satzschlusspunkt mit ein.
- Abkürzungen: Abkürzungen, die Sie beim Lesen automatisch in das ungekürzte Wort „übersetzen“, erhalten einen Punkt, der ohne Leerzeichen an das abgekürzte Wort gesetzt wird. Mehrere abgekürzte Wörter („z. B.“) werden mit Leerzeichen getrennt. Ausnahmen: „usw.“ und „usf.“. Hier gilt: nur ein Punkt am Ende und keine Trennung durch Leerzeichen.
- Datum: als numerische Schreibung (z. B. 17.07.2018) oder alphanumerische Schreibung (z. B. 3. August 2018).
- Zeichen für „bis“: Das Wörtchen „bis“ kann durch einen Gedankenstrich ersetzt werden. Davor und danach gehört ein Leerzeichen. Wenn möglich, sollte „bis“ ausgeschrieben werden.
- Mittestrich (Bindestrich): Bitte nicht zu verwechseln mit dem Gedankenstrich, der länger ist! (z. B. 8-mal).
- Gedankenstrich: Der Gedankenstrich wird mit einem Halbgeviertstrich dargestellt (z. B. Ich sehe – wenn ich mich nicht täusche –, dass es da ist).
- Schrägstrich: Schrägstriche werden nicht durch Leerzeichen vom vorausgehenden und nachfolgenden Text getrennt (z. B. 60 km/h).
- Zahlen (Gliederung): Zahlen mit mehr als drei Stellen sollen durch je ein Leerzeichen in dreistellige Gruppen gegliedert werden – bei Zahlen mit Komma dreistellig links und rechts des Kommas. Runde sowie ungefähre Werte dürfen ohne Nachkommastellen geschrieben werden (z. B. 103 500 Einwohner). Hinweis: Geldbeträge sollten aus Sicherheitsgründen 3-stellig mit Punkt gegliedert werden (z. B. 2.400 Euro).
- Telefonnummer (Fon) und Telefaxnummer (Fax) | Mobilnummer: Die Vorwahl gerne durch ein Lehrzeichen trennen (z. B. +49 851 123456-123).