Newsletter Gleichstellung und Frauenförderung Mai 2023
The English version of the Newsletter can be found below.
Science Slam Diversity am 23. Mai
Im Rahmen des Diversity Tags am 23. Mai findet der Science Slam Diversity im ITZ 017 und über Zoom statt.
Forschende der Universität Passau aus dem Bereich Diversity stellen ihre spannenden Projekte einfach erklärt und kreativ vor.
Freuen Sie sich mit uns auf die folgenden Beiträge:
• Braucht die Universität Passau einen neuen Genderleitfaden? - Hannah Augustin
• Der American Dream als strukturelle Diskriminierung!? - Prof. Dr. Karsten Fitz
• Hauptrollen! Menschen mit ‚geistiger‘ Behinderung auf Bühne und Leinwand - Prof. Dr. Susanne Hartwig
• Codeversum – Entdecke das Universum mit Code - Daniela Polzer
• Probleme und Lösungsansätze zur Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen - Dr. Christian Rademacher
• Frauen im Topmanagement - Ist die Forschung noch auf der richtigen Spur? - Hendrike Werwigk
• Gastbeitrag (Screencast): Konstruktive interkulturelle Kommunikation als Grundlage zum Umgang mit Diversität - Prof. Dr. Martina Maletzky de García
Moderation: Katrina Jordan
Die Veranstaltung ist öffentlich und der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar. Die Zoomübertragung wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Den Link erhalten Sie via Stud.IP, Veranstaltungsnr. 62305 oder per E-Mail Anfrage an diversity@uni-passau.de.
Einladung: Gott und Essen - ein interreligiöses Gespräch am 25. Mai
Essen spielt in allen Religionen auf verschiedene Art und Weise eine wichtige Rolle. Traditionen bestimmter Speisen, für die Art und Weise ihres Verzehrs oder auch dessen Ablehnung sowie für den bewussten Verzicht für eine vorgegebene Zeit (Fasten) gibt es beispielsweise im Hinduismus, im Judentum, im Islam und im Christentum.
Angeleitet durch die Moderation von Katrina Jordan erzählen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen von ihren Erfahrungen, anschließend gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist eine Weiterführung des Formats „typisch evangelisch – typisch katholisch“ der christlichen Studierendengemeinden, ausgeweitet auf nicht-christliche Religionen.
Zu Gast sind Sonja Sibbor-Heissmann (Evangelische Studierenden Gemeinde Passau), Andreas Erndl (Katholische Studentengemeinde Passau), Klara Kohn (Jüdische Gemeinde Hannover) und Harethe El Ouadhane (Islamisches Zentrum Regensburg).
Studierende und Nicht-Studierende jeglichen Bekenntnisses, jeder Weltanschauung und jedes Glaubens sind zur Veranstaltung am 25. Mai um 18 Uhr im Raum 001 (Gebäude LU 8) sowie via Zoom herzlich willkommen. Die Anmeldung ist via Stud.IP (Veranstaltungsnummer 69100) oder via E-Mail an diversity@uni-passau.de möglich.
Falling Walls Female Science Talents: Women Breakthrough Award 2023
Falling Walls Female Science Talents ist eine globale Plattform, die weibliche Führungskräfte in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert. Mit dem Women Breakthrough Award 2023 zeichnen Falling Walls Female Science Talents und die Elsevier Foundation jedes Jahr drei Wissenschaftlerinnen aus, die visionäre Forschung betreiben und sich gleichzeitig mit Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der Vielfalt in Wissenschaft und Forschung befassen.
Die Deadline für Einreichungen endet am 31. Mai.
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite des Women Breakthrough Awards.
English Version
Science Slam Diversity on 23 May
As part of Diversity Day on 23 May, the Science Slam Diversity will take place in ITZ 017 and via Zoom.
Researchers from the University of Passau in the field of diversity will present their exciting projects in a simply explained and creative way.
Look forward with us to the following contributions:
• Braucht die Universität Passau einen neuen Genderleitfaden? - Hannah Augustin
• Der American Dream als strukturelle Diskriminierung!? - Prof. Dr. Karsten Fitz
• Hauptrollen! Menschen mit ‚geistiger‘ Behinderung auf Bühne und Leinwand - Prof. Dr. Susanne Hartwig
• Codeversum – Entdecke das Universum mit Code - Daniela Polzer
• Probleme und Lösungsansätze zur Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen - Dr. Christian Rademacher
• Frauen im Topmanagement - Ist die Forschung noch auf der richtigen Spur? - Hendrike Werwigk
• Gastbeitrag (Screencast): Konstruktive interkulturelle Kommunikation als Grundlage zum Umgang mit Diversität - Prof. Dr. Martina Maletzky de García
Moderation: Katrina Jordan
The event is open to the public and the venue is barrier-free. The zoom broadcast will be offered in German as well as in English. You can obtain the link via Stud.IP, event no. 62305 or by e-mail request to diversity@uni-passau.de.
Invitation: God and Food – an inter-religious conversation on 25 May
Food plays an important role in various ways in all religions. For instance, Hinduism, Judaism, Islam and Christianity all have traditions about certain foods, such as the manner in which they should be consumed, whether they are indeed acceptable as a food, and fasting periods, where people should consciously refrain from enjoying specific foods for a certain amount of time.
In this event, which will be hosted by Katrina Jordan, representatives of different religions will talk about their experiences, followed by a question round where audience members can ask their own questions. This event is the latest in the "Typically Protestant – Typically Catholic" series organised jointly by the Catholic and Protestant Student Communities, and has been extended to include non-Christian religions.
Guests are Ms Sonja Sibbor-Heissmann (Protestant Student Community Passau), Mr Andreas Erndl (Catholic Student Community Passau), Ms Klara Kohn (Jüdische Gemeinde Hannover) and Mr Harethe El Ouadhane (Islamisches Zentrum Regensburg).
This event will start at 6 pm on Tuesday, 25 May and is open to students and members of the general public, regardless of confession, world view or creed. Please note that this event will be held in German. You can register via Stud.IP (event no. 69100) or by sending an email to diversity@uni-passau.de.
Falling Walls Female Science Talents: Women Breakthrough Award 2023
Falling Walls Female Science Talents is a global platform that promotes female leaders in science, business and society. Each year, Falling Walls Female Science Talents and the Elsevier Foundation award the Women Breakthrough Award 2023 to three female scientists who are conducting visionary research while addressing issues of gender equality and diversity in science and research.
The deadline for submissions is 31 May 2023.
All information can be found on the website of the Women Breakthrough Award.
Please note: This newsletter has been translated into English using automated translation software and may contain mistranslations.
Please contact us at frauenbuero@uni-passau.de if you think you have found a mistranslation, ambiguity or inconsistency, or if you need to clarify a point you’re unsure about.