Logo der Universität Passau

Koops

Kooperation mit der HföD Hof

Die Hochschule für den öffentlichen Dienst (HföD) in Hof bietet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt DeepWrite verschiedene KI-unterstützte Klausuren des Studiengangs zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) an der HföD an. Im Sommersemester 2024 startete die intensive Zusammenarbeit mit der sog. „Compliant Teamwork-Klausur“, einer Übungsarbeit, die die Studierenden in Teamwork über das Lernmanagementsystem ILIAS der HföD bearbeiten und im Wintersemester auf eine weitere digitale Klausur in Einzelarbeit erweitert wurde.

Dabei geht es um KI-generiertes Feedback zu juristischen Klausuren, die die Studierenden im Rahmen ihrer ersten Semester schreiben. Die Studierenden haben vor Einreichung der Klausuren die Möglichkeit, ihre Gutachten auf freiwilliger Basis von aktuellen GPT-Modellen überprüfen zu lassen und ihre Lösung anschließend zu überarbeiten. Sie bekommen dabei sowohl formelles als auch inhaltliches Feedback durch die KI sowie abhängig von der Klausur auch eine Bewertung.

Gegenstand des Pilotprojekts sind zudem ein flächendeckender field-test sowie eine Evaluation der KI-Korrekturassistenz.

Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt DeepWrite über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) einen Online-Kurs zur juristischen Gutachten- und Klausurtechnik an. Ab dem Vorlesungsbeginn des WS 2023/24 erproben wir dort den Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Korrektur kurzer juristischer Fälle zum Gutachtenstil für Studienanfänger.

Im Online-Kurs können die Studierenden, bevor sie den juristischen Gutachtenstil im Ernstfall in scharfen Klausuren anwenden, ihre Texte auf freiwilliger Basis von Chat-GPT-4 überprüfen und mit KI-Unterstützung sukzessive nachbessern lassen. Die KI soll insbesondere auf fehlende Bestandteile hinweisen und sprachliche und stilistische Verbesserungen vorschlagen.

Gegenstand des Pilotprojekts sind zudem eine Evaluation der KI-Korrekturassistenz und ein Vergleich des Feedbacks von menschlichen Tutor*innen mit dem der KI.

In einem Keynote-Vortrag bei der AI & Law Konferenz von recode.law sprach Dr. Martin Zwickel von der FAU Erlangen-Nürnberg über ChatGPT in der juristischen Ausbildung und über das Kooperationsprojekt.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen