Logo der Universität Passau

Unsichtbares Kulturgut sichtbar machen

Vergangene Woche startete ein zweijähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Digital Humanities unter der Leitung von Prof. Dr. Rehbein und dem Planungsbüro Grassl aus Hutthurm. Ziel ist die „Entwicklung einer neuen und innovativen Dienstleistung zur Sichtbarmachung verborgener Wandmalerei in historischer Architektur“. 

| Lesedauer: 1 Min.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags: v.l. Benedikt Grassl, Johanna Grassl, Nina Kunze, Thomas Grassl, Prof. Dr. Malte Rehbein, Dr. Oliver Zech, Dr. Christian Iffelsberger (beide Fördermittelberater, RAS AG Regensburg), Jennifer Zinke (PB Grassl); Foto: Universität Passau

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags: v.l. Benedikt Grassl, Johanna Grassl, Nina Kunze, Thomas Grassl, Prof. Dr. Malte Rehbein, Dr. Oliver Zech, Dr. Christian Iffelsberger (beide Fördermittelberater, RAS AG Regensburg), Jennifer Zinke (PB Grassl); Foto: Universität Passau

Das Planungsbüro Grassl, spezialisiert auf Architektur, Denkmalschutz und Vermessung, stieß bei vielen Projekten auf die Problemstellung, wie mit verborgenen Wandmalereien in historischen Gebäuden umgegangen werden soll. Da das Büro bereits im Zuge des Masters Kulturwirtschaft mit der Universität Passau kooperiert, ergaben sich weiterführende Gespräche zu technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten. So entstand die Idee, eine neuartige innovative technologische Dienstleistung durch multispektrale Untersuchung von schützenswerten und unter Tünchschichten verborgenen Malereien in historischen Gebäuden zu entwickeln.

Kulturgutdigitalisierung ist seit vielen Jahren ein zentrales Forschungsthema am Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau. Unter der Projektleitung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Nina Kunze und der Betreuung von Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Malte Rehbein werden nun innovative Technologien, wie die im Labor vorhandene Multispektralkamera, zum Einsatz kommen und in die Praxis transferiert. Nina Kunze wird zugleich über dieses Thema ihre Doktorarbeit schreiben. „Ich freue mich darauf, eine innovative Digitalisierungsmethode im Bereich Kulturerbe erforschen zu dürfen“, so Kunze. „Es wird ein spannendes Projekt“, ergänzt Geschäftsführer Thomas Grassl.

Das Kooperationsprojekt wird durch das Förderprogramm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima in Höhe von 344.000 Euro gefördert.

Mehr Informationen zum Projekt finden sie hier. 

Herr Grassl steht für ein ausführlicheres Gespräch zum Projekt gerne zur Verfügung!

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen