Lehrerfortbildung in Passau im März 2021
Digitale Medien im Geschichtsunterricht: Erkundung von Denkmälern für Opfer des Nationalsozialismus in Passau
Deutsch-tschechische Online-Fortbildung für Lehrkräfte aus Bayern und Böhmen im Rahmen des EU-Projekts „denk.mal digital. Medial gestützte historisch-politische Bildung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion“ (www.denkmaldigital.de)
Termine: Donnerstag 4.3.2021 + Dienstag 16.3.2021, jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr
Selbststudium in der Länge von ca. 4 Stunden
Ort: Virtueller Konferenzraum über die Internetplattform Zoom
04.03.2021, Donnerstag
14:30 Uhr: fakultativer Technik-Check
15:00 – 16:00 Uhr: Begrüßung, Kennenlernen des Projekts „denk.mal digital“ sowie der Teilnehmenden
16:00 – 16:30 Uhr: Virtuelle Exkursion zu Passauer Erinnerungsorten für die Opfer des Nationalsozialismus mit Aufgabenbeispielen digitaler Ortserkundung
16:30 – 16:45 Uhr: Pause
16:45 – 17:15 Uhr: Diskussion über die virtuelle Stadtführung und über die Erinnerungskultur in der bayerisch-böhmischen Grenzregion
17:15 – 17:45 Uhr: Das Mahnmal für ermordete russische Kriegsgefangene in Passau-Ingling als Beispiel einer Denkmalinitiative (OStR Johann Riermeier, ASG Passau)
17:45 – 18:00 Uhr: Zusammenfassung, Hinweise für die selbstständige Arbeitsphase
Individuelles Selbststudium und selbstständige Arbeit
Online-Lektüre und Video-Tutorails zu diesen Themen:
- Mahnmal für die russischen Kriegsgefangenen in Ingling
- Gedenktafel für jüdische Schülerinnen der Gisela-Schulen Passau-Niedernburg
- Digitale Ortserkundungen im Geschichtsunterricht
- Tutorial Actionbound
Aufgabe: Erstellung von Beispielaufgaben und Materialien für virtuelle Ortserkundungen im eigenen Umfeld am Beispiel eines Denkmals, im Idealfall zum Themenkomplex „Opfer des NS-Regimes“
16.03.2021, Dienstag
14:45 Uhr: fakultativer Technik-Check
15:00 – 15:55 Uhr: Begrüßung, Feedback zur Selbstlernphase
(Diskussion mit Heidi Dominik-Jetzlsperger, Gisela-Schulen Passau und Horst Schilling, Universität Kiel)
15:55 – 16:45 Uhr: Präsentation der selbstproduzierten digitalen Denkmalerkundungen
(im Plenum und in Kleingruppen)
16:45 – 17:00 Uhr: Pause
17:00 – 17:10 Uhr: Beispiele von weiteren Instrumenten für digitale Ortserkundungen
17:00 – 17:45 Uhr: Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Michler über Erinnerungskultur, Denkmalinitiativen und digitale Formate im Geschichtsunterricht
17:45 – 18:00 Uhr: Zusammenfassung, kurze Auswertung und Ausblick, Abschluss
- Erkundung der Denkmäler für die Opfer des Nationalsozialismus in Passau und Reflexion über die Erinnerungskultur in Deutschland nach 1945
- Erprobung verschiedener digitaler Lehr-, Lern- und Präsentationsszenarien
- Erstellung von Aufgaben für virtuelle Ortserkundungen im eigenen Umfeld
- Präsentation der selbsterstellten Materialien und Diskussion über die Anwendbarkeit digitaler Methoden im Unterricht
- Erstellen und Bewerten regionalgeschichtlicher Unterrichtsbezüge
- Kontaktaufnahme zu Kolleginnen und Kollegen aus dem Nachbarland
Heidi Dominik-Jetzlsperger studierte in Passau Deutsch, Geschichte, Sozialkunde für Lehramt und als Magisterabschluss. Seit 2007 unterrichtet sie am Gisela-Gymnasium in Passau und hat die Fachleitung Deutsch inne. Sie leitet das Oberstufentheater, beteiligte sich an der Einführung der Marchtaler Plan-Elemente und greift gerne regionalgeschichtliche Themen im Unterricht auf.
Mgr. Miloslav Man hat Lehramt Deutsch und Geschichte an der Südböhmischen Universität in České Budějovice studiert. Seit 2006 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Passau. Er widmet sich der deutsch-tschechischen Jugendarbeit in verschiedenen Projekten und Organisationen.
Prof. Dr. Andreas Michler ist seit 2006 Inhaber der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Adaptive Lernaufgaben im Geschichtsunterricht, deutsch-tschechische Erinnerungsorte, Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten als Felder der Geschichtskultur, geschichtsdidaktische Fragestellungen im Kontext der Information and Media Literacy. Er ist Mitglied der deutsch-tschechischen Schulbuchkommission.
Johann Riermeier studierte an der Universität Passau Lehramt Gymnasium (Deutsch, Geschichte, Philosophie) und Magister (Mittlere u. Neuere Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft). Seit 2003 ist er mit Zwischenstationen an Gymnasien in Eggenfelden, Weiden i.d.OPf., Passau und Vilshofen am Adalbert-Stifter-Gymnasium in Passau tätig. Er hat sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus in Passau auseinandergesetzt.
Horst Schilling ist teilabgeordnete Lehrkraft an der Universität Kiel. Parallel arbeitet er an der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Schule am Burgfeld in Bad Segeberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik von Kompetenzen historischen Denkens sowie die Digitalisierung des Geschichtsunterrichts.
Diana Stock-Megies wuchs im deutsch-tschechischen Grenzgebiet auf und studierte in Passau und Prag Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte und Germanistik. Sie beschäftigt sich als Museumspädagogin und Mitarbeiterin der Geschichtsdidaktik an der Universität Passau mit außerschulischen Lernorten und der Vermittlung von Regionalgeschichte.
Materialien (Vortrag und Exkursion) zur Lehrerfortbildung finden Sie in der Rubrik Mediathek.