Mahnmal für die Opfer des KZ-Transports aus Buchenwald
Rund 4500 KZ-Gefangene befanden sich im April 1945 in einem Güterzug, der von Machthabern des NS-Regimes aus dem KZ Buchenwald mit dem Ziel Flossenbürg, später Dachau, geschickt worden war. Der Zug sollte später als Todeszug aus Buchenwald in die Geschichte eingehen. Fünf Tage stand er 1945 am Bahnhof von Nammering ohne klare Aussicht auf Weiterfahrt.
Nammering liegt in Niederbayern, ca. 25 km nördlich von Passau und gehört heute zur Gemeinde Fürstenstein.
Das Erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Täter findet in der Nähe von Nammering an mehreren Orten statt. Drei davon werden hier vorgestellt.
Das Gleis der Erinnerung:
48°41'44.7"N 13°18'37.1"E
Die Totenwiese:
48°41'51.2"N 13°19'03.2"E
Das Mahnmal von 1984:
48°41'45.6"N 13°18'57.4"E
Gedenken an den Buchenwalder Todeszug
und der Überlebende Ben Lesser
Wie lassen sich derartige Ereignisse vermitteln, wie kann man sie digital so aufarbeiten, dass Schülerinnen und Schüler heute einen Zugang dazu finden? Lehrkräfte aus Deutschland und Tschechien näherten sich gemeinsam den Ereignissen von 1945 und dem Gedenken daran an.
In der Fortbildung im November 2021 konnten Sie ein persönliches Gespräch mit dem Überlebenden des Todeszuges aus Buchenwald, Ben Lesser, führen und sich bei einer Exkursion nach Nammering selbst vor Ort mit dem Verbrechen, dem Gedenken an die Opfer und mit dem Mahnen auseinandersetzen.
Programm, Ziele und Fotos von der Fortbildung sind unter der Lehrerfortbildungsreihe zu finden.
Das Zeitzeugengespräch mit Ben Lesser (in Auszügen) ist hier in der Mediathek verfügbar.
Bildergalerie
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Frau Franziska Reiner zur Verfügung gestellt.
Ein Beispiel einer digitalen Erschließung
Dieses Video entstand im Rahmen des deutsch-tschechischen Studierendenseminars „Denkmäler und Erinnerungsorte - ihre Interpretation und Erschließung mit digitalen Medien“. Es ist Teil der Hausarbeit einer Studentin. Auch wenn wir wissen, dass die fotografierten Bäume aufgrund ihres Alters nicht selbst Zeugen der Geschehnisse gewesen sind, vermittelt der Zugang über die sprechenden Bäume eine gewisse – fiktive – Unmittelbarkeit. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Arbeit auf der Projektwebsite von denk.mal digital zu präsentieren.
Informationen und Bildmaterial zum KZ-Transport von Buchenwald über Nammering nach Dachau:
Neue Webseite der Arbeitsgemeinschaft KZ-Transport 1945: Erinnern – Gedenken – Mahnen: Nie wieder! (externe seite)
Alte Webseite der Arbeitsgemeinschaft KZ-Transport 1945 von Nikolaus Saller (externe Seite)
Ben Lesser: Sein Weg durch den Holocaust (externe Seite)
Über den Friedhof der umgebetteten Toten (Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der jüdischen Geschichte im süddeutschen und angrenzenden Raum
Zur Ankunft in Dachau, wo der Zug endgültig zum Stehen kam: Der Gleisabschnitt beim KZ Dachau