Programm
Das gesamte Programm können Sie hier als PDF herunterladen.
Das Tagungsbüro öffnet jeweils 30 Minuten vor Beginn des Programms und befindet sich in Raum (ITZ) SR 011 (Direkt am Foyer des IT-Zentrums).
Das Programm im Überblick
Mittwoch
11:00-13:30 | Workshop Digitale Datenspuren | |
13:30-14:15 | Mittagessen Ort: Mensa (Gutscheine im Tagungsbüro) | |
14:30-16:00 | Dissertations-Workshop Wissenschaftskommunikation | Dissertations-Workshop Journalismusforschung |
16:00-16:30 | Kaffeepause Ort: (ITZ) Foyer | |
16:30-18:30/18:45 | Dissertations-Workshop Wissenschaftskommunikation | Dissertations-Workshop Journalismusforschung |
ab 19 Uhr | Get-together im Innsteg auf Selbstzahlerbasis |
Donnerstag
09:00-09:30 | Grußworte/Überblick | |
09:30-11:00 | Panel 1 Vertrauen | Panel 2 Social Media |
11:00-11:30 | Kaffeepause Ort: (ITZ) Foyer | |
11:30-13:15 | Panel 3 Expert:innen | Panel 4 Klima/Umwelt: Rezipient:innen |
13:15-14:00 | Mittagspause Ort: Mensa | |
14:00-14:45 | Fachgruppensitzung Wissenschaftskommunikation | Fachgruppensitzung Journalistik/Journalismusforschung |
14:45-15:00 | Kaffeepause Ort: (ITZ) Foyer | |
15:00-16:30 | Panel 5 Verhältnis Wissenschaft/Journalist:innen | Panel 6 Herausforderungen für den Journalismus |
16:30-17:00 | Kaffeepause Ort: (ITZ) Foyer | |
17:00-18:30 | Workshop 1 Wo sind "ihre Orte"? | Workshop 2 Warum in die Ferne schweifen? |
ab 20 Uhr | Konferenzdinner im Alten Bräuhaus auf Selbstzahlerbasis |
Freitag
09:00-10:30 | Keynote Über weiße Flecken reden. Vom journalistischen Umgang mit Unsicherheiten in Krisenzeiten. Rednerin: Korinna Hennig (NDR Info) |
10:30-11:00 | Kaffeepause Ort: (ITZ) Foyer |
11:00-12:45 | Panel 7 Covid und die Folgen Ort: (ITZ) R 017 |
12:45-14:15 | Pitch & Poster Ort: (ITZ) R 017 |
ab 14:15 Uhr | Mittagsimbiss und Schluss Ort: (ITZ) Foyer |
Das Programm im Detail
Mittwoch, 14:30-18:45 Uhr // Ort: (ITZ) SR 001, SR 002 und SR 004
genaue Informationen zum Ablauf, zu Präsentationen und Peer Responses finden Sie hier.
Panel I
Johanna Wolleschensky | Journalismus für junge Zielgruppen in sozialen Medien: Erwartungen, Erwartungserwartungen und (In-)Kongruenzen |
Muhammad Sultan Malik | An analysis of the application of constructive journalism in Germany |
Lea von den Driesch | Transnationale Protestberichterstattung und die Reproduktion weißer Dominanz |
Rebecca Strohmeier | News Avoidance in Deutschland. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung von Nachrichtenvermeidung und ihren Hintergründen in der deutschen Bevölkerung |
Moderation: Christian Nuernbergk & Nina Fabiola Schumacher
Panel II
Marcel Franze | Diffusion und Technikfolgenabschätzung von künstlicher Intelligenz im öffentlich-rechtlichen Journalismus. Szenarien einer Transformation |
Nikolai Promies | Nachrichtenauswahl im Wissenschafts-journalismus. Muster in der journalistischen Auswahl von Ereignissen |
Linda Henke | Friedensorientierter Journalismus: Eine Analyse von digitalen Dialogformaten und ihrer Wirkung |
Anna Zimmermann | Wer präsentiert online die Welt der Wissenschaft? Eine empirische Untersuchung der Akteure, Strukturen und Inhalte der digitalen Wissenschaftskommunikation und ihrer Beziehungen zu Journalismus und Wissenschaft |
Moderation: Jonas Schützeneder & Michael Graßl
Panel III
Svenja Diedrich | Trending topics and questions of power: Setting the agenda in the hybrid media system |
Anja Noster | The Role of Innovation Policies in Digital Journalism |
Esther Hetzel | Herausforderung Risiko- und Krisenkommunikation. Die Kommunikation verantwortlicher Akteur:innen in Krisen und die damit einhergehende Förderung von Risikokompetenz innerhalb der Gesellschaft |
Moderation: Valerie Hase & Maike Körner
Mittwoch, 14:30-18:30 Uhr // Ort: (IM) SR 010 und VR 008b
genaue Informationen zum Ablauf, zu Präsentationen und zu Diskutant:innen finden Sie hier
Panel I
Ferdinand Abacioglu | Scientific Literacy durch Serious Games: Entwicklung und Evaluation eines Spiels zur Risikokommunikation von 5G-Technologien im Kontext von Wissenschaftskommunikation |
Anna Gaul | Konstruktiver Klimajournalismus Eine experimentelle Untersuchung der Effekte konstruktiver Frames auf Emotionen, Einstellungen und Verhaltensintentionen |
Gordon Bolduan | Zwischen den Zahlen – Datenjournalist:innen in Redaktionen systematisch beobachtet |
Sarah Link | Expositionswahrnehmung von 5G |
Lennart Banse | Die Institutionalisierung von Wissenschaftskommunikation als (neue) berufliche Rollenidentität von Wissenschaftler:innen |
Ekaterina Loginova | Public trust in Science in Face of Crises: The Case of Russian-Speaking People Living in Germany in 2023 |
Panel II
Mara Schwind | Die reziproken Effekte von Kritik, Anschuldigungen und Anfeindungen gegen Wissenschaftler*innen in den sozialen Medien |
Tobias Tönsfeuerborn | Öffentliche Kommunikation Forschender als strategische Kommunikation |
Katharina Göbel | Warum öffentlich kommunizieren? Die Wissenschaftskommunikation von Tiermediziner*innen und die Unterschiede ihrer Wissenschaftskommunikations-Aktivität |
Birte Kuhle | Die Rolle von Unterhaltung bei der Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation durch digitale Medien |
Lena Zils | Mediale Darstellung von Science-Policy-Interfaces |
Donnerstag, 09:30-11:00 Uhr // Ort: (ITZ) SR 001
Justin T. Schröder, Janise Brück, Lars Guenther | Trust Cues identifizieren: Hinweise auf Vertrauen in die Wissenschaft in journalistischen, sozialen und populistischen Medien |
Eva-Maria Roehse, Wiebke Möhring, Arne Freya Zillich, Daniela Schlütz, Elena Link | Forschungsethisches Handeln und Vertrauen in die Wissenschaft? Gruppendiskussionen mit wissenschaftlichen Laien |
Selina Alexandra Beckmann | Warum wird Wissenschaft (nicht) vertraut? Der Einfluss von Personenmerkmalen und journalistisch vermittelter Wissenschaftskommunikation auf das Vertrauen in Wissenschaft |
Julia Gehringer, Marlene Krüllke, Elke Kronewald | Qualität von Wissenschafts-PR: Zwischen Richtlinien und Realitäten |
Moderation: Niels Mede
Donnerstag, 09:30-11:00 Uhr// Ort: (ITZ) SR 004
Brigitte Huber, Maria Schreiber, Katharina Schöppl | “We are back at busting the bullshit”: Analyse von Wissenschaftskommunikation auf Instagram aus Inhalts- und Kommunikatorperspektive |
Stefanie Walter, Isaac Bravo, Daniel Silva | Climate change images on Twitter: A content analysis of the most viral images of 2019-2022 |
Moritz Huhn, Katharina Christ | TikTok: Chancen und Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation. Eine Mixed-Methods-Studie aus multimodaler Videoformatanalyse und Expert:inneninterviews. |
Evelyn Peter, Anne Reif | Die Macht der Kritik? Eine explorative Untersuchung zur Wahrnehmung und Wirkung wissenschaftskritischer Nutzer*innenkommentare in sozialen Medien |
Moderation: Thomas Birkner
Donnerstag, 11:30-13:15 Uhr // Ort: (ITZ) SR 001
Johanna Wolleschensky, Annika Sehl, Henning Eichler, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt, Maike Körner, Jonas Schützeneder | Who says what in which channel about ÖRM? Expert:innen in der Berichterstattung um öffentlich-rechtliche Strukturreformen |
Phoebe Maares, Kim Löhmann, Daniel Nölleke, Folker Hanusch | Wissenschaftlerin oder Journalist? Ein theoretisches Modell zur ganzheitlichen Untersuchung des wissenschaftsjournalistischen Feldes. |
Markus Lehmkuhl, Nikolai Promies, Melanie Leidecker-Sandmann | Der Einfluss des Science Media Centers Germany auf den Wissenschaftsjournalismus in Deutschland |
Silke Fürst, Daniel Vogler, Mike S. Schäfer, Isabel Sörensen, Sophia Charlotte Volk | Hochschulen als einflussreiche Stimmen im Wissenschaftsjournalismus: Eine Längsschnittanalyse von Schweizer Medien |
Marlis Prinzing | Corona – und dann? Was die Pandemie Akteur:innen aus Journalismus, Politik und Wissenschaft bezogen auf das Kommunizieren von Wissen gelehrt hat |
Moderation: Friederike Hendriks
Donnerstag, 11:30-13:15 Uhr // Ort: (ITZ) SR 004
Hannah Schmid-Petri, Dora Weubel | Not in my backyard? Eine Typologie der deutschen Bevölkerung in Bezug auf Windkraftanlagen |
Alexander Mäder | Konkrete Zukunftsvorstellungen und abstrakte Klimaszenarien: Ein Vorschlag zur wissenschaftlichen Beratung der Öffentlichkeit |
Jens Wolling | Die Energiewende als Gegenstand von Wissenschaftskommunikation im Rahmen einer Ausstellung – Eine Zielgruppenanalyse |
Niels G. Mede, Lara Kobilke, Nayla Fawzi, Thomas Zerback | The Climate Change Generation – Vocal but Overconfident? Communicative Antecedents and Consequences of Inflated Knowledge Self-Perceptions |
Lars Guenther, Hendrik Meyer, Michael Brüggemann | Zu nah an der Wissenschaft? Das Framing von Klimazukünften im Journalismus und auf Twitter |
Moderation: Valerie Hase
Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr // Ort: (ITZ) SR 001
Ralf Hohlfeld, Hanna Sarmina | Wissenschaftsjournalismus im internationalen Vergleich |
Tobias Kreutzer, Frauke Domgörgen, Pascal Berger, David Kaldewey, Holger Wormer | Reflexives Meta-Wissen über Wissenschaft und das Wissenschaftsverständnis von Wissenschaftsjournalist:innen |
Liliann Fischer, Hannah Schmid-Petri, Mike Schäfer | Ökosysteme der Wissenschaftskommunikation: Entwicklung einer Typologie |
Anja Noster, Christopher Buschow | Transformative Forschung für den Wissenschaftsjournalismus: Die Entwicklung journalistischer Innovationsförderung im Zusammenwirken von Journalismusforschung und Medienpraxis |
Moderation: Jonas Schützeneder
Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr // Ort: (ITZ) SR 004
Alexander Godulla, Daniel Seibert, Christian P. Hoffmann & Hannah L. Ötting | Zwischen Fakes und Fakten: Wie Deepfakes die journalistische Praxis verändern |
Saïd Unger, Shangyuan Wu, Thorsten Quandt | "Alternative Media" as mainstream. A longitudinal analysis of an evolving concept across time and space |
Markus Schug, Helena Bilandzic, Susanne Kinnebrock | Journalistische Evidenzpraktiken in der Wissenschaftsberichterstattung und deren inhaltsanalytische Messung |
Moderation: Christian Nuernbergk
Freitag, 11:00-12:45 Uhr // Ort: (ITZ) R 017
Hans-Jürgen Bucher, Bettina Boy, Johanne Mayer | Die Covid-19 Pandemie als Wissenskrise: Multimodale Krisenkommunikation von Behörden in den sozialen Medien Instagram und YouTube – Kommunikationsstrukturen und Rezeptionsbefunde |
Thomas Heintz | Die diskursive (De-)Konstruktion medial vermittelter epistemischer Autorität – Wissenschaftler:innen in der Debatte um die Heinsberg-Studie |
Sarah Kohler, Frank Marcinkowski, Hella de Haas | Ein beschädigtes Verhältnis? Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Vertrauensbeziehung von Wissenschaft zu Journalismus |
Elena Link, Charlotte Schrimpff, Tanja Fisse, Christoph Klimmt, Eva Baumann | Wen interessiert das? Prädiktoren des Interesses an Wissenschaftskommunikation am Beispiel medizinischer Innovationen |
Moderation: Michael Harnischmacher
Wissenschaftsferne Gruppen dort erreichen, wo sie ohnehin sind – Grundlagen einer Community of Practice
Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr // Ort: (ITZ) SR 001
Dieser Workshop wird ausgerichtet von: Anke van Kempen, Martina Schraudner und Neşe Sevsay-Tegethoff
Das Abstract zum Workshop finden Sie hier.
Wissenschaftspodcasts als Teil der kommunikationswissenschaftlichen Hochschullehre
Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr // Ort: (ITZ) SR 004
Dieser Workshop wird ausgerichtet von: Fabian Wiedel und Ralf Hohlfeld
Das Abstract zum Workshop finden Sie hier.
Freitag, 12:30-14:00 Uhr // Ort: (ITZ) R 017
Steliyana Doseva, Jan Schillmöller, Hannah Schmid-Petri, Dirk Heckmann | Beschwerdemöglichkeiten bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen auf Kommunikationsplattformen – eine taugliche Lösung bei Anfeindungen gegenüber Wissenschaftler:innen? |
Lennart Banse, Friederike Hendriks, Monika Taddicken | „Das ist zwar wichtig, aber ich denke mir: Bleib bei deinen Leisten!“ – Die Position von Wissenschaftskommunikation im System beruflicher Rollenidentitäten erfahrener MINT-Forschender |
Moritz Bürger | Vielfalt und Versicherheitlichung. Zugeschriebene Expertise in der massenmedialen Berichterstattung über Terrorismus |
Saïd Unger, Thorsten Quandt | Alternative news, alternative experts? A topic model based comparison of epistemic authority between journalism and the Querdenken counter publics on Telegram |
Birte Kuhle, Charmaine Voigt | Mit Blogs und Podcasts Gesellschaftswissen schaffen. Zwischenergebnisse zur Perspektive von Wissenschaftskommunikator:innen deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen |
Friederike Hendriks, Lennart Banse | Motivationen und Barrieren für eigenständige Wissenschaftskommunikation individueller Wissenschaftler:innen – Ein Literatur-Review |
Evelyn Peter, Esther Greussing, Monika Taddicken | ChatGPT als Wissenschaftskommunikator? Die Rolle epistemischer Überzeugungen und Vertrauen bei der KI-gestützten wissenschaftsbezogenen Informationssuche |
Anna Gaul | Communicating Planetary Health – A Scoping Review |
Fabian Zimmermann, Christine Petersen, Matthias Kohring | Alles Leugner? Eine qualitative Analyse der Formen und Begründungen von Misstrauen in Wissenschaft |
Stephan Schlögl | Studying Wikipedia language versions based on scientific references. A concept to be proven |
Cornelia Wolf, Daniel Seibert | Zwischen Unwissenheit, Ablehnung und Akzeptanz: Herausforderungen und Chancen der Wissenschaftskommunikation zur oberflächennahen Geothermie |
Christof Barth | Meme-Anschlusskommunikation als Diskurse der Wissenskommunikation |
Konstantin Schätz; Karin Pühringer; Thomas Birkner | Unternehmerischer Journalismus goes Wissensvermittlung – Chancen und Risiken für Start-ups |
Janis Brinkmann | Journalismus als Programm, Praxis und Performanz – Ein Drei-Dimensionen-Modell zur Konzeptualisierung von Journalismen |
Emma Waltersbacher | Die Zukunft der Forschung aus Sicht der Bevölkerung. Chancen und Herausforderungen partizipativer Bürgerbeteiligungsprozesse am Beispiel des IdeenLaufs. |
Moderation: Michael Sengl