Studieren, wo andere Urlaub machen

Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent,

wie auch schon im letzten Monat weise ich dich auf unsere gerade laufende Einschreibezeit hin. Meine Studienzeit ist nun beendet und ich würde mich jederzeit wieder für ein Studium in Passau entscheiden. Du hast jetzt die Chance, dich für ein Studium an der Uni Passau einzuschreiben und da zu studieren, wo andere Urlaub machen! Wie das geht und warum du ausgerechnet in Passau studieren solltest, erfährst du in meinem letzten Newsletter - ich bedanke mich und wünsche dir alles Gute für dein zukünftiges Studium!

Herzliche Grüße aus Passau,

Lily Bernadette Paßberger

Wissenschaftliche Hilfskraft im Referat Studierendenkommunikation

So schreibst du dich für ein Studium an der Uni Passau ein

NEU: Ab jetzt kannst du dich nicht nur mit einer deutschen oder österreichischen Hochschulzugangsberechtigung (HZB, z. B. Abitur oder Matura), sondern auch mit einer HZB aus einem Land des Europäischen Wirtschaftraums direkt im Bewerbungsportal der Universität Passau einschreiben. Als internationale*r Studieninteressierte*r musst du in diesem Fall deine Bewerbung nicht mehr, wie bisher, bei Uni-assist einreichen. Dein Antrag wird jetzt ausschließlich von der Universität Passau bearbeitet, und es fallen für dich keine Bearbeitungsgebühren an. Während der Bewerbungsphase musst du lediglich die Scans der geforderten Unterlagen hochladen. Erst nach Erhalt des Zulassungsbescheides musst du die Originaldokumente oder beglaubigte Kopien in Papierform entweder per Post zusenden oder sie bei der Einschreibung vor Ort in Passau in den Briefkasten werfen. Und so funktioniert es:

1. Du registrierst dich online im Campusportal. Nach der Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Login-Daten und weiteren Anweisungen.

2. Nach erfolgter Registrierung kannst du im Campusportal unter "Login und Bewerbung/Einschreibung" deinen Bewerbungsantrag für den gewünschten Studiengang stellen. Dort ist das weitere Vorgehen beschrieben.

3. Sobald dein Antragsstatus auf „zulassungsfrei“ oder „Zulassungsangebot liegt vor“ steht, kannst du im Campusportal die Immatrikulation durchführen.

4. Wenn du alle Prozesse im Portal erfolgreich abgeschlossen hast, wird dir ein Immatrikulationsantrag zur Verfügung gestellt. Diesen druckst du aus, unterschreibst ihn eigenhändig und schickst ihn fristgerecht mit den erforderlichen Unterlagen per Post an das Studierendensekretariat. "Fristgerecht" bedeutet, dass deine Unterlagen spätestens am Fristende bei der Universität Passau eingetroffen sind. Der Poststempel genügt nicht.

5. Die Bearbeitung der postalischen Anträge kann zwei bis drei Wochen dauern. Bei unvollständig eingereichten Unterlagen verlängert sich die Bearbeitungszeit entsprechend. Werden die Unterlagen erst gegen Ende der Frist eingereicht, kann nicht garantiert werden, dass die Zugangsdaten für die digitalen Dienste der Universität rechtzeitig vor Beginn der Orientierungswochen vorliegen und du somit Schwierigkeiten haben kannst, deinen Stundenplan zu erstellen. Bitte habe Verständnis dafür, dass insbesondere telefonische Rückfragen zum Bearbeitungsstand während der Einschreibungsphase nicht möglich sind.

6. Sobald der Status deiner Bewerbung auf „immatrikuliert“ wechselt, bist du in den entsprechenden Studiengang eingeschrieben. Wenn du nicht bereits an der Universität Passau studierst, werden für dich neue Zugangsdaten für Studierende (ZIM-Kennung) generiert. Diese ZIM-Kennung erhältst du per E-Mail. Bitte beachte, dass mit Versand der ZIM-Kennung deine Bewerberkennung deaktiviert wird.

Video: Studieren in Passau

Passau liegt im Osten von Bayern und im Herzen Europas zwischen München, Prag und Wien. Mit seinen rund 50.000 Einwohnern ist Passau zwar keine Großstadt, hat für die rund 11.000 Studierenden der Universität aber viel zu bieten. Von kulturellen Angeboten und Unterhaltung über sehr gute Einkaufsmöglichkeiten bis hin zu einem regen Gastronomie- und Nachtleben. Vielfalt und Internationalität prägen die Stadt, sowohl durch die Studierenden, als auch durch die zahlreichen Gäste von nah und fern, die Passau im Urlaub besuchen. Sieh dir jetzt in unserem neuen Video an, wie es ist, in Passau zu studieren!

Video: #10Gründe für ein Jurastudium in Passau

Auch für ein Studium der Rechtswissenschaft kannst du dich aktuell einschreiben! Ein Jurastudium hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab. Danach folgen das Referendariat und das Zweite Staatsexamen. Aufgrund der vielfältigen Berufsbilder und dem engen Bezug zum täglichen Leben, ist Jura ein sehr zukunftssicheres Studium.

An der Universität Passau kannst du im Studium attraktive Zusatzkompetenzen erwerben, zum Beispiel durch Sprachzertifikate im Rahmen der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung, durch die strategische Wahl deines Schwerpunkts, durch internationale Zusatzqualifikationen und Zertifikate, oder durch ein Doppelstudium mit dem LL.B. Legal Tech. Nach dem ersten Staatsexamen besteht die Möglichkeit, sich im einjährigen LL.M. Rechtsinformatik auf die Digitalisierung der Rechtsbranche zu spezialisieren. Richte dein Jurastudium in Passau so international und so zukunftsorientiert aus, wie du möchtest! Mehr Infos.

Es gibt viele Gründe, sich für ein Jurastudium an der Universität Passau zu entscheiden - #10Gründe stellen wir dir im Video vor.

In Passau studieren und nebenbei am Campus gärtnern

"Wissen wie's wächst!" - das ist das Motto auf dem Gelände der Universität Passau. Ob Tomaten im Hochbeet, Himbeeren im Sack oder Erdbeeren im Pflanzturm: Im Urban Gardening Demonstrationsgarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gibt es vieles zu entdecken. Ursprünglich von der Grünen Hochschulgruppe ins Leben gerufen, wurde der Schaugarten 2021 von Passaus 2. Bürgermeister Andreas Rother offiziell eröffnet und seitdem ist einiges gewachsen und gediehen! Der Urban Gardening Demonstrationsgarten in Passau ist der erste Schaugarten zum Stadtgärtnern in Niederbayern und einer der sieben Projektgärten aller Regierungsbezirke in Bayern.

Neben klassischen und mobilen Hochbeeten gibt es im Demogarten auch eine Staudenmischpflanzung, die Nahrung für Bienen und Insekten bietet. Zwischen weiteren Blütenpflanzen sprießen schwimmende Wassersalate auf dem „Hydroponik“-System, das nahezu ohne Erde auskommt. Eine Nährlösung sorgt in dem geschlossenen Kreislauf für die notwendige Wasser- und Nährstoffzufuhr. Dadurch wird nicht nur das knappe Gut Wasser effizient eingesetzt; auch sind die Salate nahezu frei von Bodenkrankheiten. Wenn die Fläche in der Stadt immer weniger wird, gehen die Gärten eben in die Vertikale! Im Demonstrationsgarten zeigen Systeme aus Edelstahl und Holz wie unter anderem Kräuter und Salate auf mehreren Ebenen wachsen und gedeihen. Studierende haben auch schon ein öffentliches Picknick mit dem Obst und Gemüse, das sie aus dem Garten geerntet haben, veranstaltet!

Wenn dir Themen wie Umwelt und Nachhaltigkeit wichtig sind, kannst du dich an der Universität Passau während dem Studium in verschiedenen Hochschulgruppen einbringen, z.B. der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit, ProVeg Passau oder dem INNWERK und mitgärtnern!

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax:0851/509-1005
Kontakt für Rückfragen: kommunikation@uni-passau.de