Du interessierst dich für wichtige aktuelle Themen in der Wissenschaft und für ein Studium an der Uni Passau? Dann nimm gerne an unseren öffentlichen Ringvorlesungen teil und schnuppere das erste Mal Hörsaalluft! Diese Vorlesungen gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot der Universität und sind für die Öffentlichkeit zugänglich, zum Teil sogar ohne Anmeldung. Die einzelnen Vorträge einer Reihe werden dabei von wechselnden Referent*innen gehalten, die das Themengebiet umfassend präsentieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Mehr Informationen zu den Ringvorlesungen sowie ein ausführliches Programm findest du hier. Im Folgenden stelle ich dir drei zeitnahe Veranstaltungen vor.
Legal Tech: Digitalisierung und Zivilverfahren
Eine Online-Ringvorlesung zur Schnittstelle von Jura und Informatik findet im Rahmen des Studiengangs Legal Tech jeden Mittwoch von 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr statt. Am 21. Dezember lautet das Vortragsthema von Justizministerin RiLG Gesine Irskens aus Niedersachsen: Beweisführung mit digitalen Beweismitteln. Teilnehmen kannst du einfach über folgenden Zoomlink:
https://uni-passau.zoom.us/j/67705519098. Das Passwort dazu lautet LegalTech.
Nachhaltigkeit und Konsum
Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung widmet sich in Nachhaltigkeitsziel 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ dem Zusammenspiel aus individuellem Verbraucher-, Nutzungs- und Entsorgungsverhalten und internationalen Wertschöpfungsketten und fragt, wie sich beides in seiner Wechselwirkung ökologisch und sozial verträglicher gestalten lässt. Das Thema von Prof. Dr. C. Schmitt am 26. Januar lautet: Kaffee, Kakao & Co.: Wie nachhaltig sind Anbau und Konsum? Der Vortrag findet im Philosophikum Hörsaal 4 statt und dauert von 18 bis 20 Uhr.
Podiumsdiskussion mit Till Hoffmann: gelebter Anti-Rassismus in Passau
Als „Weihnachtsgeschenk“ wird im Rahmen der Ringvorlesung mit Passauer Bürger*innen und Studierenden über ihre konkreten Ansätze anti-rassistischer Solidarität diskutiert. Der Passauer Till Hoffmann, Veranstalter des Eulenspiegelfestivals berichtet über sein Engagement im Bellevue de Monaco in München, einem Hausprojekt mit Geflüchteten, das bundesweite Ausstrahlung hat. Perdita Wingerter, Vorsitzende des rührigen und vielfach ausgezeichneten Vereins „Gemeinsam leben und lernen in Europa“ in Passau gibt Einblicke, wie anti-rassistische Arbeit vor Ort in unserer kleinen Universitätsstadt aussehen kann. Die Veranstaltung findet am 21. Dezember im Hörsaal 5 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.