Lass dich vom weihnachtlichen Passau verzaubern und sichere dir jetzt deinen Studienplatz!

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierter,

Weihnachten steht vor der Tür und auch an der Universität Passau ist die Weihnachtsstimmung eingezogen. Am Mensavorplatz gibt es einen Weihnachtsstand, der Campus ist weiß gezuckert und in den Hörsälen riecht es nach Mandarinen. Im letzten Newsletter des Jahres informiere ich dich über den Einschreibezeitraum für zulassungsfreie Studiengänge zum Sommersemester, verschiedene Stipendienprogramme und öffentliche Ringvorlesungen der Universität Passau!

Frohe Weihnachts- und Neujahrswünsche aus Passau,

Lily Bernadette Paßberger

Wissenschaftliche Hilfskraft im Referat Studierendenkommunikation

Einschreibungsfristen Sommersemester 2023

Sichere dir deinen Studienplatz an der Uni Passau! Die Einschreibungsfristen für zulassungsfreie grundständige Studiengänge zum Sommersemester 2023 beginnen am 1. Februar und enden am 15. März.

Dazu gehören die Bachelorstudiengänge European Studies, Historische Wissenschaften, Informatik und Internet Computing sowie Lehramt an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien. Hier findest du alles Wichtige zur Einschreibung für dein Sommersemester an der Uni Passau.

Stipendien

Du benötigst für Bücher und Druckkosten finanzielle Unterstützung? Deine Leistungen in Schule, Studium oder Beruf sind überdurchschnittlich? Die Universität Passau bietet bzw. vermittelt eine Vielzahl von geeigneten Förderprogrammen!

So gewährt die Universität Passau mit dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium begabten und bedürftigen Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden einmalige Beihilfen in Höhe von bis zu 500,00 Euro. Mit verschiedenen Stipendien für unterschiedliche Fachrichtungen möchte der AlumniClub leistungsstarke und herausragende Studierende an der Universität Passau unterstützen. Ziel ist neben der finanziellen Hilfe, erste Kontakte zu Unternehmen herzustellen.

Die Stipendien-Angebote der Stiftungen und anderen Einrichtungen beschränken sich nicht nur auf finanzielle Unterstützung. Die Stipendiat*innen werden oft ganzheitlich betreut und von Vertrauensdozierenden individuell beraten und gefördert. Einen Überblick über alle Stipendien und Fördermöglichkeiten für dein Studium findest du hier.

Öffentliche Ringvorlesungen

Du interessierst dich für wichtige aktuelle Themen in der Wissenschaft und für ein Studium an der Uni Passau? Dann nimm gerne an unseren öffentlichen Ringvorlesungen teil und schnuppere das erste Mal Hörsaalluft! Diese Vorlesungen gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot der Universität und sind für die Öffentlichkeit zugänglich, zum Teil sogar ohne Anmeldung. Die einzelnen Vorträge einer Reihe werden dabei von wechselnden Referent*innen gehalten, die das Themengebiet umfassend präsentieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Mehr Informationen zu den Ringvorlesungen sowie ein ausführliches Programm findest du hier. Im Folgenden stelle ich dir drei zeitnahe Veranstaltungen vor.

Legal Tech: Digitalisierung und Zivilverfahren

Eine Online-Ringvorlesung zur Schnittstelle von Jura und Informatik findet im Rahmen des Studiengangs Legal Tech jeden Mittwoch von 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr statt. Am 21. Dezember lautet das Vortragsthema von Justizministerin RiLG Gesine Irskens aus Niedersachsen: Beweisführung mit digitalen Beweismitteln. Teilnehmen kannst du einfach über folgenden Zoomlink:

https://uni-passau.zoom.us/j/67705519098.  Das Passwort dazu lautet LegalTech.

Nachhaltigkeit und Konsum

Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung widmet sich in Nachhaltigkeitsziel 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ dem Zusammenspiel aus individuellem Verbraucher-, Nutzungs- und Entsorgungsverhalten und internationalen Wertschöpfungsketten und fragt, wie sich beides in seiner Wechselwirkung ökologisch und sozial verträglicher gestalten lässt. Das Thema von Prof. Dr. C. Schmitt am 26. Januar lautet: Kaffee, Kakao & Co.: Wie nachhaltig sind Anbau und Konsum? Der Vortrag findet im Philosophikum Hörsaal 4 statt und dauert von 18 bis 20 Uhr.

 Podiumsdiskussion mit Till Hoffmann: gelebter Anti-Rassismus in Passau

Als „Weihnachtsgeschenk“ wird im Rahmen der Ringvorlesung mit Passauer Bürger*innen und Studierenden über ihre konkreten Ansätze anti-rassistischer Solidarität diskutiert. Der Passauer Till Hoffmann, Veranstalter des Eulenspiegelfestivals berichtet über sein Engagement im Bellevue de Monaco in München, einem Hausprojekt mit Geflüchteten, das bundesweite Ausstrahlung hat. Perdita Wingerter, Vorsitzende des rührigen und vielfach ausgezeichneten Vereins „Gemeinsam leben und lernen in Europa“ in Passau gibt Einblicke, wie anti-rassistische Arbeit vor Ort in unserer kleinen Universitätsstadt aussehen kann. Die Veranstaltung findet am 21. Dezember im Hörsaal 5 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

Kennst du schon den TikTok-Kanal der Uni Passau?

Auf unserem TikTok-Kanal @unipassau erhältst du Eindrücke des studentischen Lebens in Passau und neben Spaß, Trends und Action auch viele Infos in Videoformat. Sieh dir jetzt unser neuestes TikTok an und erlebe die Weihnachtsatmosphäre am Campus hautnah. Wer jetzt nichts mehr verpassen will, abonniert am besten gleich!

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax:0851/509-1005
Kontakt für Rückfragen: kommunikation@uni-passau.de