Storytelling. Multimediales Storytelling. Denkmäler zur Grenzöffnung zwischen Bayern und Böhmen 1989/90
Deutsch-tschechisches Online-Blockseminar für Studierende
Veröffentlichung: Die Ergebnisse sind auf unserer Website in der Mediathek veröffentlicht. Ein Klick darauf lohnt sich.
Semester: Wintersemester 2020/21
Termin: Montag, 22.03. bis Freitag, 26.03.2021
Ort: Virtueller Konferenzraum über die Internetplattform Zoom sowie je nach Vereinbarung
Teilnehmende: Das Seminar richtete sich an Studierende der Universität Passau und der Westböhmischen Universität in Pilsen. Hauptzielgruppe waren Lehramtsstudierende für Geschichte und Deutsch, die Veranstaltung war jedoch auch für andere Fachrichtungen, z. B. Geschichte, Deutsch, Kulturwissenschaft, European Studies, geöffnet.
Lernorganisation: Das Seminar erfolgte in Form von interaktiven Webinaren, gemeinsamen Videokonferenzen und -konsultationen und selbstständiger Arbeit in deutsch-tschechischen Teams.
Begleitet wurden die Teams von 2 hochrangigen Mediencoaches. Weitere Referierende kamen aus dem ZMK und dem Team von denk.mal digital.
Sprache: Die Plenumsphasen und Vorträge wurden simultan gedolmetscht. In den Arbeitsgruppen verständigten sich die Teilnehmenden gemäß vorliegender Sprachkenntnisse und bekamen individuelle Unterstützung vom Projektteam.
Vorbereitung: Im Vorfeld wurde Literatur zur Verfügung gestellt, und es wurden einige Aufgaben vergeben, die vor Beginn der Veranstaltung bearbeitet wurden (Workload: ca. 4 Stunden).
Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme waren vor dem Seminar geklärt worden. Denn zur Teilnahme wurde ein eigenes Smartphone bzw. Tablet sowie ein PC mit Internetanschluss empfohlen.
Maximale TN-Zahl: Sie lag bei 5 deutschen und 10 tschechischen Studierenden
Die Anmeldung erfolgte über Stud.IP, Veranstaltungsnummer 43525, Anmeldeschluss war der 17.03.2021.
Ablauf: Vorbereitung (ca. 4 Std.): Eigene Vorstellung auf Online-Pinnwand, Lektüre, Sichtung von Material
Montag, 22. März 2021: Kennenlernen, Storytelling, Geschichte
8:00 – 12:00 Uhr + Selbststudium/Gruppenarbeit nach Absprache (ca. 4 Std.):
• Einführung in das Seminar, Programm und Ablauf
• Deutsch-tschechisches Kennenlernen
• Methode des Storytellings, seine Mittel und multimedialen Werkzeuge
• Geschichte und Geschichten in der bayerisch-böhmischen Grenzregion
Dienstag, 23. März 2021: Themen, Gruppenbildung, Storyfindung
8:00 – 12:00 Uhr + Selbststudium/Gruppenarbeit nach Absprache (ca. 4 Std.):
• Chancen und Herausforderungen eines binationalen Online-Seminars
• Inhalte und Themen
• Gruppenbildung
• Ideen für Storys
• Recherchen, erste Aufnahmen
Mittwoch, 24. März 2021: Oral history, Schnittkurse (Audio und Video)
8:00 – 12:00 Uhr + Selbststudium/Gruppenarbeit nach Absprache (ca. 4 Std.):
• Oral history – Die Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
• Online-Technikkurse: Filmen, Schnitt, Besonderheiten
• Erste Produktionen
• weitere Recherchen und Aufnahmen, Schnitt, Texte
Donnerstag, 25. März 2021: Kurzpräsentationen, Vertiefung der Fähigkeiten, Arbeit am Produkt
8:00 – 12:00 Uhr + Selbststudium/Gruppenarbeit nach Absprache (ca. 4 Std.):
• Präsentationen des jeweiligen Zwischenstandes
• Zusammenfügen der Storys
Freitag, 26. März 2021: Beenden der Storys, Präsentationen, Seminarauswertung
Gruppenarbeiten nach Absprache (ca. 6 Std.) + 15 – 17 Uhr:
• Abschließen der Arbeiten
• Gegenseitiges Präsentieren der Ergebnisse und Feedback
• Auswertung des Seminars
Nachbereitung (ca. 1 Std.): Schriftliche Seminar-Auswertung: Reflexion der Zusammenarbeit, der Erkenntnisse und der erworbenen Kompetenzen
Schriftliche Ausarbeitung der Studierenden der Universität Passau: ca. 1 -2 Wochen
Die Studierenden
- beschreiben die Entwicklungslinien der Grenzöffnung zwischen Bayern und Böhmen 1989/90
- produzieren in deutsch-tschechischen Teams multimediale Geschichten im Sinne des historischen Storytellings
- diskutieren dabei über inhaltliche und methodische Fragestellungen im Entstehungsprozess ihrer Produktionen, erweitern ihre Sprech- und Verständniskompetenz in einer Fremdsprache und entwickeln interkulturelle Lösungs-Kompetenzen.
- recherchieren weitgehend selbständig Material zu den von ihnen entwickelten Ideen
- wenden ihr gelerntes Wissen im Umgang mit Schnittprogrammen für Film- und Audiobeiträge an
- produzieren Videofilme, Audioaufnahmen, Texte und Fotogalerien
- setzen gezielt neu erworbene Erkenntnisse aus Zeitzeugenbefragungen und dem zur Verfügung stehenden Quellenmaterial bei der Erarbeitung ihres Produkts ein
- reflektieren den Einfluss der Grenzöffnung auf das Leben im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet
- recherchieren Denkmalentwürfe und -diskussionen