NEWSLETTER Zukunft: Karriere und Kompetenzen März 2025

Liebe Studierende,
liebe Alumni,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau,

während die Semesterferien in vollem Gange sind, haben wir auch diesen Monat wieder spannende Einblicke und hilfreiche Tipps für Sie:

  • Nachgefragt: Unsere Dozentin Gesine Hirtler-Rieger über kreatives Schreiben, Inspiration und den Mut, einfach anzufangen.
  • Karriere und Kompetenz ABC: F wie Feedbackkultur – warum Feedback weit mehr als nur Kritik ist und wie es Sie persönlich und beruflich weiterbringen kann.
  • ZKK-Mythos: Kann ich das Karriereportal careersUP nach dem Studium wirklich nicht mehr nutzen? Wir klären auf!

Viel Freude beim Lesen und eine erholsame vorlesungsfreie Zeit wünscht

Das ZKK-Team

Aktuelles

Themenwoche: Level up your (student-)life – Persönlich wachsen, professionell handeln

Vom 12. bis 17. April lädt Zukunft: Karriere und Kompetenzen zur Themenwoche ein – mit spannenden Online-Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung. Angebote wie Resilienztraining, Projektmanagement, kreatives Schreiben und Zeitmanagement unterstützen Sie, Ihre Ziele effizienter zu erreichen.

Plätze nach dem Prinzip „First come, first served“. Nutzen Sie die Chance, neue Kompetenzen zu erwerben und motiviert ins Sommersemester zu starten!

Letzte Plätze sind unter anderem in folgenden Veranstaltungen noch verfügbar:

Das ZKK-Programm für das SoSe25 ist da!

Der Anmeldebeginn für das Sommerprogramm ist am 01.04. um 12 Uhr. Hierbei gilt das Prinzip "First come, first served". Ihr könnt euch über den Button unten bereits über alle Seminare und IT-Kurse informieren. 

Nachgefragt

Kreatives Schreiben: Gesine Hirtler-Rieger über Inspiration und und wie man Blockaden löst

Schreiben kann jeder – oder doch nicht? Viele Menschen haben Hemmungen, ihre Gedanken aufs Papier zu bringen. Dabei kann kreatives Schreiben nicht nur helfen, Blockaden zu lösen, sondern auch eine echte Kraftquelle sein. Gesine Hirtler-Rieger, Germanistin und erfahrene Trainerin für kreatives und biografisches Schreiben, erzählt im Interview, warum jeder schreiben kann, welche Methoden den Einstieg erleichtern und wie ihr Seminar „Kreatives Schreiben: Inspiration und Handwerk“ Studierende ermutigt, der eigenen Stimme zu vertrauen.

Karriere & Kompetenz ABC

F wie … Feedbackkultur

Feedback ist mehr als nur eine Rückmeldung – es ist ein entscheidender Baustein für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Dabei umfasst Feedback sowohl positive als auch negative Aspekte und sollte nicht mit Kritik gleichgesetzt werden. Kritik, insbesondere konstruktive, ist vielmehr eine spezifische Form des Feedbacks, die darauf abzielt, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Doch warum fällt es uns manchmal schwer, Feedback zu geben oder anzunehmen? Und wie kann man daraus wirklich etwas lernen?

Eine gut gelebte Feedbackkultur ermöglicht es, Stärken weiterzuentwickeln, Verbesserungspotenziale zu erkennen und Missverständnisse in Teams zu reduzieren. Doch nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Studium ist sie von großer Bedeutung: Wer früh lernt, konstruktives Feedback zu nutzen, kann seine Fähigkeiten gezielt ausbauen – sei es durch Rückmeldungen zu Hausarbeiten, Vorträgen oder Bewerbungsgesprächen.

Laut einer Studie empfinden über 70 % der Berufstätigen kritisches Feedback von Seiten der Vorgesetzten als wichtig für ihre berufliche Entwicklung[1]. Das zeigt, wie wichtig es ist, aktiv danach zu fragen und eine offene Haltung gegenüber Rückmeldungen zu entwickeln.

Doch nicht nur das Annehmen, sondern auch das Geben von Feedback ist eine Schlüsselkompetenz. Konstruktives Feedback sollte immer spezifisch, respektvoll und lösungsorientiert sein. Aussagen wie „Das war nicht gut“ helfen niemandem weiter – hilfreicher ist es, konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen, z. B. „Die Argumentation in deinem Vortrag war gut strukturiert, vielleicht könntest du noch ein Beispiel einbauen, um sie lebendiger zu gestalten.“

Auch bei Zukunft: Karriere und Kompetenzen spielt Feedback eine wichtige Rolle: In unseren Seminaren und Workshops lernen Sie, wie Sie sich selbst reflektieren, wertvolle Rückmeldungen geben und annehmen können – eine Fähigkeit, die Sie nicht nur im Studium, sondern auch in Ihrer späteren Karriere weiterbringen wird.

Denn wer Feedback nicht nur negativ, sondern als Möglichkeit zur Weiterentwicklung versteht, wird langfristig erfolgreicher sein. Also: Fragen Sie gezielt nach Rückmeldungen, nutzen Sie sie als Lernchance und wachsen Sie daran!

[1]

www.library.hbs.edu/working-knowledge/why-people-crave-feedback-and-why-were-afraid-to-give-it

ZKK Mythos: Stimmt's oder stimmt's nicht?

Ich habe mein Studium abgeschlossen. Jetzt kann ich das Karriereportal careersUP nicht mehr nutzen.

Das stimmt nicht!

Auch nach Ihrem Studienabschluss können Sie das Karriereportal careersUP der Universität Passau weiterhin nutzen. Dieses Portal dient als digitale Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Studierenden bzw. Alumni und bietet zahlreiche Funktionen wie die gezielte Suche nach Stellenangeboten, automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen über neue Stellen, Unternehmensprofile zur besseren Orientierung sowie Informationen zu Karriereveranstaltungen wie Workshops und Messen.

Wie können Absolventinnen und Absolventen careersUP nutzen?

Nach dem Abschluss verliert Ihre universitäre E-Mail-Adresse ihre Gültigkeit. Um careersUP weiterhin nutzen zu können, haben Sie zwei Möglichkeiten:​

  1. Profil vor der Exmatrikulation aktualisieren:
    • Schritt 1: Melden Sie sich in Ihrem careersUP-Profil an und ersetzen Sie Ihre universitäre E-Mail-Adresse durch eine private E-Mail-Adresse
    • Schritt 2: Loggen Sie sich aus
    • Schritt 3: Besuchen Sie die Alumni-Login-Seite: uni-passau.jobteaser.com/de/users/sign_in
    • Schritt 4: Klicken Sie auf "Passwort vergessen?" und geben Sie Ihre neue E-Mail-Adresse ein
    • Schritt 5: Erstellen Sie über den Link in Ihrer privaten Mailbox ein neues Passwort

Mit diesen Schritten können Sie Ihr bestehendes Profil mit allen bisherigen Einstellungen und Daten weiterhin nutzen.

  1. Neues Alumni-Profil erstellen:
    • Besuchen Sie die Alumni-Registrierungsseite: uni-passau.jobteaser.com/de/users/sign_in
    • Registrieren Sie sich mit einer beliebigen E-Mail-Adresse und wählen Sie bei der Studiengangsauswahl eine der angebotenen "Alumna/Alumnus"-Optionen

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Methode Ihr vorheriges Studierenden-Profil und die damit verbundenen Einstellungen nicht übernommen werden.

Fazit: Der Zugang zu careersUP endet also nicht mit Ihrem Studienabschluss. Durch einfache Anpassungen können Sie das Portal weiterhin nutzen und von den vielfältigen Karriereangeboten profitieren!

Zum Reinhören

Warum fühlt sich manches Feedback wie ein Angriff an, während anderes motiviert? In dieser Folge von Let’s Talk Feedback geht es um die zentrale Rolle von Emotionen beim Geben und Nehmen von Rückmeldungen. Erfahre, wie Emotionen die Wahrnehmung von Feedback beeinflussen und welche Strategien helfen, konstruktiv mit ihnen umzugehen. Ein Muss für alle, die Feedback professionell und wertschätzend geben und bekommen wollen!

Zum Weiterlesen

Impressum

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau 
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005
Kontakt für Rückfragen: zkk@uni-passau.de