Feedback ist mehr als nur eine Rückmeldung – es ist ein entscheidender Baustein für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Dabei umfasst Feedback sowohl positive als auch negative Aspekte und sollte nicht mit Kritik gleichgesetzt werden. Kritik, insbesondere konstruktive, ist vielmehr eine spezifische Form des Feedbacks, die darauf abzielt, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Doch warum fällt es uns manchmal schwer, Feedback zu geben oder anzunehmen? Und wie kann man daraus wirklich etwas lernen?
Eine gut gelebte Feedbackkultur ermöglicht es, Stärken weiterzuentwickeln, Verbesserungspotenziale zu erkennen und Missverständnisse in Teams zu reduzieren. Doch nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Studium ist sie von großer Bedeutung: Wer früh lernt, konstruktives Feedback zu nutzen, kann seine Fähigkeiten gezielt ausbauen – sei es durch Rückmeldungen zu Hausarbeiten, Vorträgen oder Bewerbungsgesprächen.
Laut einer Studie empfinden über 70 % der Berufstätigen kritisches Feedback von Seiten der Vorgesetzten als wichtig für ihre berufliche Entwicklung[1]. Das zeigt, wie wichtig es ist, aktiv danach zu fragen und eine offene Haltung gegenüber Rückmeldungen zu entwickeln.
Doch nicht nur das Annehmen, sondern auch das Geben von Feedback ist eine Schlüsselkompetenz. Konstruktives Feedback sollte immer spezifisch, respektvoll und lösungsorientiert sein. Aussagen wie „Das war nicht gut“ helfen niemandem weiter – hilfreicher ist es, konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen, z. B. „Die Argumentation in deinem Vortrag war gut strukturiert, vielleicht könntest du noch ein Beispiel einbauen, um sie lebendiger zu gestalten.“
Auch bei Zukunft: Karriere und Kompetenzen spielt Feedback eine wichtige Rolle: In unseren Seminaren und Workshops lernen Sie, wie Sie sich selbst reflektieren, wertvolle Rückmeldungen geben und annehmen können – eine Fähigkeit, die Sie nicht nur im Studium, sondern auch in Ihrer späteren Karriere weiterbringen wird.
Denn wer Feedback nicht nur negativ, sondern als Möglichkeit zur Weiterentwicklung versteht, wird langfristig erfolgreicher sein. Also: Fragen Sie gezielt nach Rückmeldungen, nutzen Sie sie als Lernchance und wachsen Sie daran!
[1]
www.library.hbs.edu/working-knowledge/why-people-crave-feedback-and-why-were-afraid-to-give-it