NEWSLETTER Zukunft: Karriere und Kompetenzen April 2025

Liebe Studierende,
liebe Alumni,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau,

die vorlesungsfreie Zeit neigt sich dem Ende zu – und bevor das Sommersemester startet, haben wir noch einmal eine geballte Portion Inspiration, Erfahrungsberichte und praktische Tipps für Sie zusammengestellt:

  • Nachgefragt: Prof. Dr. Thomas Riehm und Dr. Bettina Riehm über Sinnorientierung im Jurastudium und das ZKK-Seminar „Gib deinem Studium einen Sinn“.
  • Reingeschaut: Beim Studieninfotag 2025 war ZKK mittendrin – warum unsere Angebote schon für Studieninteressierte spannend sind, erfahren Sie im Bericht.
  • Ausgeflogen: Tessa van Waard gibt Einblicke in ihr Praktikum am Goethe-Institut in Nikosia – zwischen kulturellem Austausch und politischer Pufferzone.
  • Karriere und Kompetenz ABC: N wie Neugier – warum eine offene Grundhaltung der Schlüssel für persönliches und berufliches Wachstum ist.
  • ZKK-Mythos: Bewerbungsunterlagencheck – wer ihn nutzen kann und warum Vorbereitung entscheidend ist.

Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start ins Sommersemester und viel Freude beim Lesen!
Ihr ZKK-Team

Aktuelles

Das ZKK-Programm für das SoSe25 ist da!

Der Anmeldebeginn für das Sommerprogramm hat bereits begonnen. Es gilt das Prinzip "first come, first served". Wenn Sie sich für ein Seminar interessieren, melden Sie sich bitte frühzeitig an. Seminare mit zu wenigen Teilnehmenden werden spätestens zwei Wochen vorher abgesagt, um Kosten zu vermeiden.

Es werden dieses Semester neue Veranstaltungen angeboten, darunter:

Über den Button unten kann das gesamte Programm für das Sommersemester eingesehen werden.

Meet, match and volunteer together: Jetzt anmelden für All You Can Do

Mit dem interkulturellen Ehrenamtsprogramm "All You Can Do" können Sie sich zusammen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus aller Welt in sozialen Projekten in Passau und an der Universität engagieren.

Das Programm garantiert kulturellen Austausch, Verbesserung der Sprachkenntnisse, neue Freunde, interkulturelle Teamarbeit, Erwerb von wichtigen Kompetenzen und Soft Skills sowie einen Einblick in die lokale Gesellschaft und Ehrenamtsarbeit.
Bonus: Am Ende des Engagements erhält man ein Ehrenamts-Zertifikat der International Support Services

NEU: Einige Projekte können in bestimmten Studiengängen der GeKu und SoBi anerkannt werden (siehe Projektauswahl auf der Website)
Neugierig geworden? Dann informieren Sie sich hier, wählen aus 19 Projekten zwei Favoriten aus und melden sich bis spätestens 27. April 2025 an.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an allyoucando@uni-passau.de

All You Can Do ist ein Programm der International Support Services der Universität Passau

02. Mai 2025; 15-16 Uhr

Online-Vortrag: Wege zur psychischen Gesundheit

Psychotherapie - Beratung - Selbsthilfe und mehr Referentin: Martina Nigl (Psychologische Beratung/STWNO) Anmeldung über: psychologische-beratung@stwno.de

Freie Seminarplätze, Berufe im Profil-Vorträge und Career Events

Mittwoch, 07.05.2025 18:00 - 20:00 Uhr | ZOOM

65011 W Berufe im Profil: Passau, Peking, Personal­abteilung – als Kuwi beim Auswärtigen Amt

Informationen zur Anmeldung: Zur Teilnahme am Webinar ist ein Eintrag in Stud.IP nötig. Der Zugangslink wird zeitnah vor dem Termin in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Dienstag, 13.05.2025 18:00 - 20:00 Uhr | (LU 8) SR 308

65051 Career Talk with Holidu - Career in a travel tech Scale-up

In our Career Talk, you will learn more about Holidu as a company - who we are, what we do and what drives us. We will also present entry and career opportunities for you to join our community. With a special focus on Tech we will be joined by an Alumnus from the Uni Passau.

Donnerstag, 15.05.2025 16:00 - 18:00 Uhr | (LU 8) R 206

65052 Workshop & Dinner mit KPMG

Anmeldung zur Veranstaltung: Bewerbung mit Lebenslauf per E-Mail bis 11.05.2025 an zkk@uni-passau.de

Nachgefragt

Zwischen Paragrafen und Perspektiven: Prof. Dr. Thomas Riehm und Dr. Bettina Riehm über Sinnfindung im Jurastudium

Was hat das eigene „Warum“ mit dem Jurastudium zu tun? Prof. Dr. Thomas Riehm und Dr. Bettina Riehm erklären im Interview, warum persönliche Sinnorientierung gerade im leistungsgetriebenen Studium so wichtig ist – und wie das ZKK-Seminar „Gib deinem Studium einen Sinn“ dabei hilft, neue Perspektiven zu entwickeln, Motivation zurückzugewinnen und den Fokus wieder auf das zu richten, was wirklich zählt.

Reingeschaut

Nachbericht zum Studieninfotag am 22. März 2025

Beim Studieninfotag 2025 präsentierte sich ZKK Studieninteressierten als fester Bestandteil der Universität Passau – mit Angeboten, die weit über das klassische Studium hinausgehen. Den Bericht lesen Sie hier.

Ausgeflogen

Tessa in Nikosia

Zypern zwischen Dialog und Kulturarbeit: Tessa van Waard berichtet in ihrem spannenden Erfahrungsbericht von ihrem Praktikum am Goethe-Institut in Nikosia – mitten in der Pufferzone zwischen Nord und Süd. Was sie dort erlebt, organisiert und gelernt hat, erzählt sie in ihrem Bericht.

Karriere & Kompetenz ABC

N wie… Neugier als Grundlebenshaltung

Neugier wird oft mit Kindheit oder bloßem Interesse oder, negativ ausgelegt, mit unangemessenem Nachfragen verwechselt – dabei ist sie weit mehr als das: Sie ist eine grundlegende Haltung gegenüber der Welt. Wer neugierig bleibt, entwickelt sich weiter, stellt Fragen, denkt quer und entdeckt neue Wege – im Leben wie im Beruf.

In Zeiten rasanter Veränderung und komplexer Herausforderungen ist Neugier eine echte Schlüsselkompetenz: Sie motiviert uns, Neues zu lernen, Unbekanntes auszuprobieren und kreative Lösungen zu finden. Studien zeigen sogar, dass neugierige Menschen besser mit Unsicherheiten umgehen, resilienter sind und langfristig erfolgreicher in Teams arbeiten[1][2].

Dabei geht es nicht um ständige Rastlosigkeit, sondern um eine innere Offenheit: den Wunsch, Hintergründe zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen, sich inspirieren zu lassen. Neugier beginnt oft mit einem kleinen Impuls – einem Gedanken, einer Frage, einer Idee – und kann große Wirkung entfalten.

Auch bei Zukunft: Karriere und Kompetenzen spielt Neugier eine zentrale Rolle. Wer sich auf ein Seminar zu einem ungewohnten Thema einlässt, sich Feedback holt oder neue Methoden ausprobiert, zeigt genau diese Haltung.

Unser Tipp: Lassen Sie sich auch mal auf etwas ein, das nicht direkt in Ihren Studienplan passt, aber Ihr Denken anregt. Denn nicht selten führt gerade das Unerwartete zu neuen Erkenntnissen – und vielleicht sogar zu Ihrem ganz eigenen Weg.

[1]

www.psychologytoday.com/us/blog/tracking-wonder/202312/curiosity-is-key-to-boosting-work-engagement-and-creativity

[2]

www.participatelearning.com/blog/global-competency-curiosity/

ZKK Mythos: Stimmt's oder stimmt's nicht?

Jeder kann einfach so einen Bewerbungsunterlagencheck bei ZKK wahrnehmen, und aus schlechten Unterlagen wird eine tolle Bewerbung gemacht.

Dieser Mythos ist falsch.​

Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK) bietet Studierenden durchaus eine individuelle Beratung zu Anschreiben und Lebenslauf an. Wichtig ist uns dabei aber: Vor der Anfrage eines Bewerbungsunterlagenchecks bitten wir Sie, Ihre Unterlagen mit Hilfe unserer Bewerbungstipps zu überarbeiten oder idealerweise ein Seminar oder einen Vortrag aus dem Bereich Bewerbungskompetenz zu besuchen. Der Bewerbungsunterlagencheck dient als finaler Feinschliff für Ihre Unterlagen und nicht zur Vermittlung von Basisinformationen zum Thema Bewerbung, da dies zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.

 Bitte beachten Sie dies der Fairness halber uns und Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen gegenüber. Bei Unterlagen, bei denen dies offensichtlich nicht der Fall ist, behalten wir uns vor, den Service nicht, bzw. erst nachdem Sie Ihre Unterlagen überarbeitet haben, anzubieten.

Für eine Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Herrn Matthias Schöberl, entweder per E-Mail unter matthias.schoeberl@uni-passau.de oder telefonisch unter +49 (0)851 509-1422. Die Sprechzeiten sind individuell und erfolgen flexibel nach Vereinbarung.

Zum Reinhören

Podcast-Tipp: Resilienz, Neugier und Zugehörigkeit – Schlüssel erfolgreicher Veränderung

Was braucht es, um Wandel wirklich nachhaltig zu gestalten? Der Podcast von ThoughtWorks zeigt, wie Neugier, Resilienz und ein Gefühl der Zugehörigkeit als zentrale Treiber erfolgreicher Veränderungsprozesse wirken – in Organisationen und darüber hinaus. Jetzt reinhören!

Zum Weiterlesen

Impressum

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau 
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005
Kontakt für Rückfragen: zkk@uni-passau.de