Veranstaltende: Asta Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Never aigain! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen 2025
Thema: Die extreme Rechte in Passau
Die größte Bedrohung für unsere Demokratie ist der Rechtsextremismus, denn die Ideologie der extremen Rechte steht im fundamentalen Widerspruch mit den Werten einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft, wie wir sie uns wünschen. Die extreme Rechte hatte in Deutschland über viele Jahrzehnte keinen starken Einfluss, dies hat sich in den letzten Jahren und mit dem Erstarken der AfD massiv verändert. Inzwischen zeigt sich die extreme Rechte als ausdifferenzierte Szene von Organisationen, Gruppierungen, Thinktanks, Medienprojekten usw. und arbeitet auf vielen verschiedenen Ebenen am Rechtsruck und dessen Normalisierung bis in die Mitte der Gesellschaft.
Auch in Ostbayern sind extrem rechte Aktivisten und Strukturen aktiv. Sie haben sich inzwischen vor allem um die AfD verfestigt und bilden ein stabiles Netzwerk der extremen Rechten. Dessen Einfluss reicht bis auf die parlamentarische Ebene und prägt unsere Gesellschaft und den Alltag. Wie dieses Netzwerk der extremen Rechten aus Parteien und Vorfeldorganisationen in Passau aussieht, zeigt Katharina Fuchs von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus exemplarisch in einem Vortrag auf.
Referentin: Katharina Fuchs (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus)
Ort: ZaKK – Zentrum für ambulante Kultur & Kommunikation Passau (Firmianstraße 10, Passau)
Anfragen: asta@uni-passau.de
Dienstag, 6. Mai 2025 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum
- 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann (Technische Universität Berlin): Kreuzfahrtschiffe als Verbraucherbühnen. Studien zu einer Soziologie der Verbraucherrollen - 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
Prof. Dr. Sebastian Martens (Universität Passau): Widerrufsrecht im Fernabsatz: Probleme für eine nachhaltige Gesellschaft
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Weitere Informationen unter: https://www.sobi.uni-passau.de/passauer-10-minuten/konsum-sose25
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de
Dienstag, 6. Mai 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.
Thema: Heterogenität in Erziehungsprozessen
Referentin: Prof. Dr. Axinja Hachfeld (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Professionalisierungsforschung, Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de
Dienstag, 6. Mai 2025 (20:00 bis 22:00 Uhr)
Veranstaltende: Asta Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Never aigain! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen 2025
Thema: Jüdisch & Queer – (k)ein Widerspruch?
Was sagt das Judentum eigentlich zu Homosexualität? Wie geht es jüdischen Menschen in „der“ queeren Szene? Und was hat das mit Intersektionalität zu tun? Diese und weitere Fragen klärt Rosa Jellinek in Ihrem Vortrag „Jüdisch & Queer – (k)ein Widerspruch?“. Dabei gibt es Einblicke in die Arbeit des Vereins Keshet Deutschland und intersektionalen Aktivismus, in die Vereinbarkeit jüdischen und queeren Lebens sowie aktuelle Debatten um Antisemitismus und Queerfeindlichkeit.
Referentin: Rosa Jellinek (Keshet Deutschland)
Ort: Universität Passau Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)
Anfragen: asta@uni-passau.de
Mittwoch, 7. Mai 2025 (18:30 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Vortragsreihe: 80 Jahre Kriegsende in Passau
Thema: Vom Kriegsende zur amerikanischen Besatzung 1945
Als der Zweite Weltkrieg in jenes Land zurückkehrte, von wo dieser seinen Ausgang genommen hatte, blieb es in Passau zunächst noch ruhig. Doch mit dem ersten Luftangriff am 29. Dezember 1944 änderte sich vieles. Seit der zweiten Märzhälfte wurde alles noch viel schlimmer, bis einen Monat später die Peripetie des Kriegsdramas einsetzte. Was geschah genau in Passau zwischen Mitte April und Mitte Mai 1945? Worin unterscheidet sich die Dramaturgie der Ereignisse von derjenigen anderer vergleichbarer bayerischer Städte?
Gegenstand des Vortrages bildet kein enzyklopädischer Aufriss der Passauer Einzelvorgänge jener Übergangsphase. Stattdessen wird ein exemplarisch-vergleichender Ansatz gewählt, der ausgewählte Schlüsselvorgänge und -phänomene analysiert und kontextualisiert.
Referent: Prof. Dr. Martin Hille (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de
Mittwoch, 7. Mai 2025 (20:00 bis 22:00 Uhr)
Veranstaltende: Asta Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Never aigain! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen 2025
Thema: Widerstand in Passau - Wegmarken in die Demokratie von heute
Eingebettet in den aktuellen Kontext schleichender Demokratiemüdigkeit werden mutige Vorkämpfer freiheitlicher Verfassungswerte aus unserer Heimat präsentiert. Es sind kleine überregional-geschichtliche und sozialpsychologische Schlaglichter eingeflochten, die die Hintergründe und Bezüge der lokalen Vorgänge erhellen. Frei zugängliches Quellenmaterial zu drei Passauer Widerständlern kann schließlich zur staatsbürgerlichen Erziehung verwendet werden.
Referent: Peter Schanzer (Menschen Zeigen Haltung!, Passau)
Ort: Universität Passau Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)
Anfragen: asta@uni-passau.de
Donnerstag, 8. Mai 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Stabsstelle Diversity und Gleichstellung und Lehrstuhl für Entwicklungspolitik (Prof. Dr. Wolfram Schaffar)
Ringvorlesungsreihe: Diversity, Gender & Intersektionalität Sommersemester 2025
Thema: Transnational Entanglements and Postcolonial Dilemmas: LGBTI/Queer Refugees in Europe and the Slippery Slope Between Universal Human Rights and Racism
Referent: Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspolitik an der Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 7, Innstraße 27)
Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/diversity-gleichstellung/diversity/ringvorlesungsreihe-diversity-gender-intersektionalitaet/anmeldung
Anfragen: diversity@uni-passau.de
Donnerstag, 8. Mai 2025 (20:00 bis 22:00 Uhr)
Veranstaltende: Asta Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Never aigain! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen 2025
Thema: Frauen – Leben – Freiheit: Warum die Revolution im Iran die Weltgeschichte verändert
Die Frauen – Leben – Freiheit-Bewegung ist nicht nur der jüngste Protest im Iran, sondern eine feministische Revolution, die historische Proteste in ihrer Dimension übertrifft. Doch was unterscheidet sie von früheren Aufständen? Warum sprechen wir von einem weltgeschichtlichen Moment? In ihrem Vortrag analysiert Avin Khodakarim die Besonderheiten dieser Revolution, die Vielfalt der Protestformen im Iran und die internationalen Reaktionen – von der deutschen und europäischen Politik bis hin zur globalen feministischen Solidarität. Die Bewegung zeigt, dass der Kampf gegen Autoritarismus und Patriarchat weit über den Iran hinausgeht.
Referentin: Avin Khodakarim (Vorstandssprecherin Iranische Gemeinde in Deutschland)
Ort: Universität Passau Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)
Anfragen: asta@uni-passau.de