Termine und Personen: Newsletter KW18/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Vorträge

Montag, 28. April 2025 (19:00 bis 21:00 Uhr)

Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema: Floreana, Robinson Crusoe und Rapa Nui - Insel­erzählungen aus dem östlichen Pazifik

Drei verschwindend kleine Inseln in den Weiten des östlichen Pazifiks – sie alle haben Menschen von weither angezogen, ob in längst vergangenen Zeiten die mit erstaunlichem Orientierungssinn navigierenden Polynesier oder erst vor wenigen Jahrzehnten Deutsche und Österreicher, die es auf diese abgelegenen Eilande verschlug. Die Rede ist von Floreana, Robinson Crusoe und Rapa Nui. Eine insulare Trilogie von absoluter Einsamkeit, unbedingtem Überlebenswillen und grenzenloser Hoffnung – mit überraschenden Erkenntnissen.

So unterschiedliche Forscherpersönlichkeiten wie Charles Darwin und Thor Heyerdahl besuchten die ecuadorianische Galápagosinsel Floreana. Bleibende Spuren haben dort jedoch Deutsche und Österreicher hinterlassen. Ihr Aufenthalt in der neuen pazifisch-äquatorialen Heimat war konfliktreich und für einige tödlich. 3.800 Kilometer südlich von Floreana haben Ziegen, Kaninchen, Baumdiebe und Tsunamis über Jahrhunderte die chilenische Isla Robinson Crusoe verwüstet. Auf ihr wurde der schottische Seemann Alexander Selkirk 1704 ausgesetzt. Daniel Defoe vernahm 1709 in London Selkirks Berichte von dessen einzigartigem Inselabenteuer und schrieb daraufhin den Roman „Robinson Crusoe“. Rapa Nui wiederum ist eine der abgelegensten bewohnten Inseln der Erde. Sie liegt 3.000 Kilometer westlich der Isla Robinson Crusoe und trug bis vor kurzem den Kolonialnamen Isla de Pascua, Osterinsel. Manche, unter ihnen Jared Diamond, meinen, hier hätten die Indigenen einen Ökokollaps ausgelöst. Was tatsächlich auf dem chilenischen Eiland geschah, wird der Referent, aufbauend auf eigenen Forschungsergebnissen, präsentieren.

Referent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork (Kiel)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Eintritt: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt, GeoCompass-Mitglieder frei.
Anfragen: info@geocompass.de

Dienstag, 29. April 2025 (11:50 bis 12:10 Uhr)

Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum

  • 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
    Prof. Dr. Anna Henkel (Universität Passau): Theory of the leisure class: Zum repräsentativen Konsum von I-phones
  • 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
    Prof. Dr. Jörg Fedtke (Universität Passau): Konsumgrenzwerte zum Schutz des menschlichen Zusammenlebens?

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Weitere Informationen unter: https://www.sobi.uni-passau.de/passauer-10-minuten/konsum-sose25
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de

Dienstag, 29. April 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.

Einführung in die Ringvorlesung mit Prof. Dr. Julia Ricart Brede, Dr. Stefanie Winkler und Dr. Florian Salzberger von der Universität Passau.
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de

Dienstag, 29. April 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau
Kolloquiumsvortrag: Unterwegs durch die Hochschuldidaktik der Mathematik – Von Beweisen, Werten und Pflichtaufgaben

Eines der zentralen Ziele des Mathematikstudiums ist es, beweisen zu lernen. Doch die eigenständige Beweiskonstruktion in den wöchentlichen Übungsaufgaben stellt viele Studierende vor große Herausforderungen – selbst wenn ähnliche Argumentationen bereits in ihren Vorlesungen behandelt wurden. Gleichzeitig wird immer wieder diskutiert, ob Übungsaufgaben an der Hochschule freiwillig oder verpflichtend sein sollten. Doch inwiefern hängt die Bearbeitung von Übungsaufgaben überhaupt mit Prüfungsleistungen zusammen? Und welchen Einfluss haben die Charakteristika der Studierenden darauf, dass vorgegebene Beweise und Übungsaufgaben als hilfreiche Lerngelegenheiten genutzt werden (können)? Diese und andere Fragen werden in diesem Überblicksvortrag thematisiert sowie praktische Implikationen diskutiert.

Referentin: Prof. Dr. Silke Neuhaus-Eckhard (Universität Würzburg)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 11, Innstraße 33)
Anfragen: Tobias.Kaiser@uni-passau.de

Mittwoch, 30. April 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl)
Öffentliche Ringvorlesung: Identität
„Es ist nicht immer leicht, ich zu sein“, sangen schon die Wise Guys. Identitätsbildung heute scheint schwieriger denn je zu sein. Denn auf dem Marktplatz der Postmoderne tummeln sich eine Vielzahl unterschiedlicher Sinnanbieter. Theologie und Kirche sind hier Mitspieler, die ihre Deutung eines guten und gelingenden Lebens vor dem Anspruch eines Glaubens an Gott einspielen. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil betrachtet man den Menschen als selbstverantwortliches Subjekt des eigenen Glaubens. Diese anthropologische Wende schlägt sich in fachspezifischer Weise in allen theologischen Disziplinen nieder und impliziert entsprechende forschungsmethodische Ansätze, theoretische Suchbewegungen und praktische Entwürfe. Die gemeinsame Klammer bildet dabei der Begriff der Identität. Dem soll in der Ringvorlesung des Departments für Katholische Theologie nachgegangen werden.

Thema: „Die Jugend ist ein einziges Fadensuchen.“ Identitätsarbeit als interaktionales Handeln. Das Forschungsfeld der Religionspädagogik
Referenten: Prof. Dr. Hans Mendl und Dr. Rudolf Sitzberger (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen: Christina.Samereier@uni-passau.de

Veranstaltungen

Dienstag, 29. April 2025 (09:00 bis 16:00 Uhr)

Veranstaltende: Graduiertenzentrum der Universität Passau
PYREC Jahrestagung: (Re)shaping values in Science and Society

Die Nachwuchsforschenden des PYREC Exzellenzprogramms laden alle Interessierten zu ihrer Jahrestagung „(Re)shaping Values in Science and Society“ ein. Die Tagung ist ein interdisziplinäres Forum, das die aktive Neugestaltung zentraler Werte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

Die Vortragsthemen umfassen u. a. „Forschungsdaten und ihre Rolle, interdisziplinäre Fragestellungen zu beantworten“, „Rechten der Natur“ (Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen) sowie „Prodemokratische Kommunikation“.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)
Programm und weiter Informationen unter: https://www.uni-passau.de/pyrec/termine
Anfragen und Anmeldung bis 25.04.025 unter: graduiertenzentrum@uni-passau.de

Studium

Dienstag, 29. April 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Überblick über das Studienangebot

Die Studienberatung bietet Studieninteressierten ein Webinar an, um das Studienangebot der Universität Passau vorzustellen. Insbesondere wird dabei über die an der Universität Passau angebotenen Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor und Staatsexamen informiert sowie über Zulassungsfragen, Wohnraum, Kosten und Zusatzangebote (Fremdsprachenausbildung, Kurse von Zukunft: Karriere und Kompetenzen). Nach einem kurzen Vortrag besteht die Möglichkeit, live Fragen über das Frage-Antwort-Tool zu stellen.

Anmeldung und Zugang unter: https://www.uni-passau.de/webinare/ueberblick-ueber-das-studienangebot
Anfragen: studienberatung@uni-passau.de

Studentisches Leben

Montag, 28. April 2025 (14:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: AStA/Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Pflanzentausch am Kulturtransport

Der AStA/Sprecher:innen-Rat veranstaltet zum Start des Sommersemesters einen Pflanzentausch am Kulturtransport-Gelände. Hier können überschüssige Pflanzen, Ableger oder Stecklinge getauscht werden, egal ob Zimmerpflanzen oder Kräuter. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Universität Passau, Kulturtransport-Gelände (Innstraße 45a)
Anfragen: asta@uni-passau.de

Dienstag, 29. April 2025 (18:30 bis 22:00 Uhr)

Veranstaltende: Hochschulgruppen Kulturtransport und CampusCrew Passau e. V.
Open-Mic-Event

Ein neues Semester steht vor der Tür – und die Hochschulgruppen Kulturtransport und CampusCrew Passau e. V. (Uni-Radio) eröffnen es musikalisch-kulturell.

Dabei sollen neue und aktuelle Studierende sowie externe Besucher nicht nur die beiden Hochschulgruppen kennenlernen. Der Abend soll es jedem Teilnehmer ermöglichen, sich frei an einem Mikrofon vor (Live-)Publikum auszuprobieren, Bühnenpräsenz zu trainieren, Ideen und Kreativität freien Lauf zu lassen und vor allem: einen spaßigen und geselligen Abend zu verbringen.

Das Open Mic bietet ein buntes Rahmenprogramm: Speed-Interviewing, Musik-Quiz, Mini-Challenges und vieles mehr. Wer seinen eigenen Auftritt im Rahmen des Events plant, kann sich dazu gerne anmelden.

Ort: Universität Passau, Kulturtransport-Gelände (Innstraße 45a)
Anfragen: ebus01@ads.uni-passau.de

Mittwoch, 30. April 2025 (14:00 bis 16:00 Uhr)

Veranstaltende: AStA/Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Informationsnachmittag der Hochschulgruppen

Die Vielzahl an studentischen Gruppen und Initiativen ist ein maßgeblicher und wertvoller Teil des Passauer Campusleben. Daher werden sich die Hochschulgruppen der Universität Passau am Mittwoch, den 30. April auf dem Mensavorplatz präsentieren. Von Quidditschspielen bis Häkeln, Debattieren, Theaterspielen und Kurzfilmdrehen – bei den über 80 Hochschulgruppen aus unterschiedlichsten Bereichen wie Politik, Sport und Kultur ist mit Sicherheit für jeden und jede etwas dabei.

Hinweis: Bei Unwetter wird der Hochschulgruppennachmittag um eine Woche auf den 7. Mai 2025 verlegt – gleiche Zeit, gleicher Ort.
Ort: Universität Passau, Mensavorplatz (Innstraße 29)
Anfragen: asta@uni-passau.de

Personelles

Personelles im Sommersemester 2025

Neues aus den Dekanaten

Wirtschafswissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Suleika Bort: Dekanin (Amtszeit 01.04.2025 bis 31.03.2027)

Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Detlef Urhahne: Studiendekan für Lehrämter (01.04.2025 bis 31.03.2028)

Neue Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Jens Späth: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Prof. Dr. Gerhard Rainer: Lehrstuhl für Humangeographie

Vertretungen von Lehrstühlen und Professuren

Prof. Dr. Margarete Pratschke:  Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft
Prof. Dr. Pepe Schladitz: Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafrechtsgeschichte
Prof. Dr. Christoph Sorge: Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht
Prof. Dr. Sarah Bichler: Professur für Psychologie mit Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Eintritt in den Ruhestand

Prof. Dr. Hermann de Meer: Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005