Veranstaltende: Stabsstelle Diversity und Gleichstellung und Lehrstuhl für Entwicklungspolitik (Prof. Dr. Wolfram Schaffar)
Ringvorlesungsreihe: Diversity, Gender & Intersektionalität Sommersemester 2025
Thema: Queer between the frontlines: LGBTIQ/queer as political subjectivity and the struggle for emancipation – Introduction to the lecture series
In diesem Vortrag wird die Geschichte der sozialen und politischen Emanzipation von LGBT/queeren Menschen rekonstruiert und dabei die Entwicklung von Identität und politischer Subjektivität verfolgt und kritisch die verschiedenen Strategien, die im Kampf gegen Verfolgung und für Anerkennung eingesetzt wurden, untersucht.
Seit dem Paradigmenwechsel hin zur Bürgerrechtsbewegung haben Emanzipationsbewegungen weltweit die Strategie übernommen, die Erfüllung der Versprechen der liberalen Demokratie einzufordern. Zu diesem Zweck haben sie sich mit ihren institutionellen Mechanismen auseinandergesetzt – wie parlamentarischer Arbeit, Menschenrechtserklärungen und juristischer Aktivität.
In jüngster Zeit sind neue Herausforderungen entstanden: Anti-Gender- und Anti-LGBTIQ-Ideologien sind zu einer vereinenden Kraft für rechte und faschistische Bewegungen weltweit geworden. Dies stellt LGBTIQ- und queere Personen und Bewegungen vor qualitativ neue Probleme. Wie können die Freiheiten, für die sie gekämpft haben, geschützt werden, wenn der Kampf nicht mehr nur gegen Kräfte geführt wird, die innerhalb des liberalen demokratischen Systems agieren, sondern wenn die eigentliche Grundlage der liberalen Demokratie gefährdet ist – sowohl national als auch international? Und welche Strategien können verfolgt werden, wenn LGBTIQ-Personen (unfreiwillig) zu Symbolen einer (westlichen) liberalen Ordnung werden und als solche angegriffen werden?
Referent: Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspolitik an der Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 7, Innstraße 27)
Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/diversity-gleichstellung/diversity/ringvorlesungsreihe-diversity-gender-intersektionalitaet/anmeldung
Anfragen: diversity@uni-passau.de
Donnerstag, 24. April 2025 (20:00 bis 22:30 Uhr)
Veranstaltende: Asta Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Never aigain! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen 2025
Thema: Was ist eigentlich Palästina?
Dieser Vortrag mit Diskussion beschäftigt sich mit der palästinensischen Identität und dem Land Palästina aus historischer Perspektive. Wie ist diese Identität entstanden und was ist ihre Beziehung zum Zionismus? Wie entstand aus palästinensischer Identität der palästinensische Nationalismus? Was ist die Rolle von Religionen im palästinensischen Nationalismus? Zum Abschluss wird der Gaza-Krieg seit dem 7. Oktober in die Geschichte des Konflikts eingeordnet. Es sollen mögliche Zukunftsperspektiven erörtert werden. Der historische und wissenschaftliche Input bietet Grundlage für die Reflexion der eigenen Position und den demokratischen Austausch.
Referent: Tom Khaled Würdemann (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)
Anfragen: asta@uni-passau.de