Termine und Personen: Newsletter KW14/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Hinweis: Gegen Ende des Semesters und während der vorlesungsfreien Zeit finden nur noch vereinzelt öffentliche Veranstaltungen an der Universität Passau statt. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass der Umfang des Newsletters während dieser Zeit sehr eingeschränkt ist oder dieser ganz ausfällt.

Inhalt

Vorträge

Montag, 31. März 2025 (17:00 bis 19:00 Uhr)

Veranstaltende: Bayerische Forschungsverbund (ForDaySec)
Thema: Cybersecurity across Disciplines

Wissenschaftliche Datenzentren und digitale Infrastrukturen sind essenzielle Bestandteile der modernen Wissensproduktion. Doch wie prägen Datenpraktiken die Forschung, und welchen Einfluss haben sie auf planetare Ressourcen wie Energie und Mineralien? Welche sozialen und organisatorischen Mechanismen tragen dazu bei, dass die Umweltwirkungen dieser wissenschaftlichen Infrastrukturen weitgehend unsichtbar bleiben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Estrid Sørensen, der im Rahmen der „Distinguished Lecture Series: Security in Everyday Digitization“ des Bayerischen Forschungsverbunds ForDaySec stattfindet.

Die Lecture wird in englischer Sprache über eine Live-Übertragung auf dem YouTube-Kanal des Forschungsverbunds gestreamt.

Referentin Prof. Dr. Estrid Sørensen (Ruhr-Universität Bochum) erforscht die Wechselwirkungen zwischen Materialität, Wissen und sozialem Leben. Ihre Forschung, inspiriert von den Science & Technology Studies, umfasst mikroanalytische ethnografische Studien zur Analyse von Wissensproduktion und soziomateriellen Praktiken. Derzeit beschäftigt sie sich mit Datenpraktiken, Cybersicherheit und wissenschaftlichen Datenzentren, insbesondere deren Einfluss auf planetare Ressourcen wie Energie und Mineralien.

Link zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@ForDaySec
Anfragen: kommunikation@uni-passau.de

Montag, 31. März 2025 (19:00 bis 21:00 Uhr)

Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema SPECIAL: Toleranzkultur im Istanbul vor 200 Jahren - ein Modell für die Zukunft?

Die Widrigkeiten in der heutigen Türkei täuschen über die vielen Jahrhunderte hinweg, in denen sich die osmanische Gesellschaft offen und tolerant entwickelte und viele Kulturen und Religionen am Bosporus zuließ. Die Toleranz war so ungewöhnlich, dass auswärtige Reisende sie in ganzen Tagebüchern eingehend würdigten. Kann diese Geisteshaltung heutzutage wiederentdeckt werden und als Modell für eine gedeihliche Zukunft dienen?

Während Alexander Humboldt zu Beginn des 19. Jahrhunderts in die „Neue Welt“ nach Südamerika aufgebrochen war, plante sein Göttinger Studienfreund Ulrich Jasper Seetzen, über Konstantinopel forschend nach Afrika zu reisen. In Konstantinopel hielt sich der junge Jeveraner Forscher 1802 auf, wo er die Stadt am Bosporus eingehend erkundete. Den unterschiedlichen Kulturen und Glaubensweisen brachte er besondere Aufmerksamkeit entgegen. Seetzen näherte sich der kulturellen Vielfalt unvoreingenommen und vorurteilslos. Es sind die intuitiven Näherungen an das Unbekannte, die ein lebendiges Panorama des Zusammenlebens der vielfältigen Kulturen und Glaubensweisen im alten Istanbul aufscheinen lassen. Mit großer Liebe zum Detail beschreibt und vergleicht Seetzen Zeremonien, Gebräuche, Gewohnheiten, Riten, Kinderspiele, Tänze und die entsprechende Kleidungen der verschiedenen islamischen (Sufismus), christlichen (armenischen, griechisch-orthodoxen) und jüdischen Gemeinschaften in seinem Tagebuch. Das Zusammenleben der Kulturen ist von Toleranz und Harmonie geprägt. Die dichten Beschreibungen des Alltags im vergangenen Istanbul regen dazu an, das Tagebuch von Seetzen mit Blick auf die Gegenwart zu lesen: Ist die historische Toleranzkultur ein Modell für die Zukunft?

Referent: Prof. Dr. Detlev Quintern (Türkisch-Deutsche Universität Istanbul)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Anfragen: info@geocompass.de

Veranstaltungen

Donnerstag, 3., und Freitag, 4. April 2025

Veranstaltende: Lehrstuhl für Data Science (Prof. Dr. Michael Granitzer)
PasDaS 2025 Data Summit

Der Passau Data Summit ist eine Konferenz für alle, die mit Daten Innovationen vorantreiben wollen. Seit 2016 treffen sich einmal im Jahr Datenexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft in Passau, um die neuesten Trends und Innovationen in Data Science und KI zu diskutieren.

Mit jedem Jahr wurden immer mehr Teilnehmer erreicht, viele hochkarätige Referenten begrüßt und die Veranstaltung immer weiter optimiert. Bei PasDaS geht es um mehr als um Gespräche und Vorträge. Es geht um eine einzigartige Gemeinschaft von Datenbegeisterten aus allen Branchen, um gemeinsame Interessen, um Innovation.

Ort: Universität Passau, Audimax (Innstraße 31)
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://pasdas.de/
Anfragen: stephanie.pauli@uni-passau.de

Beruf und Karriere

Dienstag, 1. April 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr)

Veranstaltende: kuwi netzwerk international e. V.
KuWi.webinar: Führungs­kompetenzen – meine Entwicklung zur Führungskraft

Dieser Online-Workshop zeigt Einblick in die vielschichtige Welt moderner Führung. Hier können die eigenen Erfahrungen und Kompetenzen hinsichtlich Führung reflektiert werden. Zudem werden effektive Tools zur Förderung der eigenen Führungskompetenzen und essentielle Strategien für einen erfolgreichen Einstieg als Führungskraft aufgezeigt.

Trainer Jörg Wunderer, nach 20 Jahren im Berufsleben in leitenden Positionen internationaler Unternehmen, wandte sich seiner Leidenschaft zu, Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Er ist seit 2018 als Business Coach und Trainer tätig. Sein besonderer Fokus sind Trainings für Studierende an Universitäten und Hochschulen im Rahmen der zielgerichteten Vorbereitung aufs Berufsleben.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.kuwi.de/kuwiwebseminare/fuehrungskompetenzen-meine-entwicklung-zur-fuehrungskraft-k-897.html
Anfragen: seminare@team.kuwi.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005