Veranstalter: Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (ethik WAW), und Arbeitskreis Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Development Economics
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft II. Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung
Thema: Nachhaltigkeitsbewertungen verstehen
In diesem Vortrag geht es darum, systemisches Bewusstsein zu fördern sowie nachhaltiges Denken und Handeln als integralen Bestandteil interdisziplinärer Kooperation in den Vordergrund zu stellen. Insbesondere sollen mögliche Vorgehensweisen bei Nachhaltigkeitsbewertungen aufgezeigt werden. Hierzu erfolgt eine kurze Einführung zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsmodellen und Begriffsdefinitionen. Welche Nachhaltigkeitsmodelle helfen uns als Kompass in eine Nachhaltige Entwicklung? Wie erfolgt eine Nachhaltigkeitsbewertung an Hand von Projektbeispielen? Welche Methoden werden hierbei angewandt? Wie können diese einfach auf Unternehmen und Institutionen übertragen und bei Entscheidungsprozessen angewandt werden?
Referentin: Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse (Fakultät für Interdisziplinäe Studien, Hochschule Landshut)
Ort: Universität Passau, Philosophicum, Hörsaal 3, Innstraße 25)
Anfragen an: Stefanie.Wehner@uni-passau.de
Montag, 11. Dezember 2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstalter: GeoComPass - Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema: Prinzipien der Urwaldentwicklung – Was lernen wir vom Nationalpark Bayerischer Wald?
Die Mechanismen, die bei der ungestörten, das heißt nicht vom wirtschaftenden Menschen beeinflussten (natürlichen) Erneuerung von Wäldern ablaufen, sind trotz zahlreicher neuerer Erkenntnisse nach wie vor nur ungenügend bekannt. Da das Lebensalter der Bäume, die einen Waldbestand aufbauen, einige hundert, in Einzelfällen über 1000 Jahre betragen kann, entzieht sich die Urwaldentwicklung einer Dauerbeobachtung, wie sie in der Sukzessionsforschung im Offenland häufig angewandt wird. Man ist deshalb darauf angewiesen, aus dem Vergleich verschieden alter, nicht oder wenig genutzter Waldbestände in der jeweiligen Klimazone die Phasen der natürlichen Regeneration und die dem jeweiligen Klima adäquate Baumartenzusammensetzung zu rekonstruieren, also aus einem räumlichen Nebeneinander auf ein zeitliches Hintereinander zu schließen. Es liegt auf der Hand, dass solche Rekonstruktionen nicht frei von Fehlern sind. Vor allem in dicht besiedelten Regionen mit fragmentierten und forstwirtschaftlich mehr oder minder intensiv genutzten Wäldern sind deshalb diejenigen Flächen von enormer Bedeutung für Wissenschaft, Naturschutz und Forstwirtschaft, auf denen eine nicht vom Menschen gesteuerte Entwicklung ablaufen kann, und die gleichzeitig groß genug sind, damit störende Randeinflüsse im Innern nicht wirksam werden können. Die Kerngebiete des Nationalparks Bayerischer Wald sind ein Beispiel für ein derartiges Naturexperiment. Die Prozesse, die dort seit den Windwürfen und dem Borkenkäferbefall ablaufen, belegen die Bedeutung katastrophenartiger Erneuerung für viele Waldtypen der kühl-gemäßigten und borealen Zone der Nordhalbkugel.
Referent: Prof. Dr. Jörg Pfadenhauer (Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Technische Universität München)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Eintritt: regulär 2,50 Euro / ermäßigt 1,50 Euro / GeoComPass-Mitglieder frei
Anfragen an: info@geocompass.de
Informationen unter: www.geocompass.de
Dienstag, 12. Dezember 2017, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Dirk Uffelmann)
Thema: Zwischen der Ukraine, Weißrussland und Moskau – Politische Themen im Briefkorpus von Simeon Polockij
Referentin: Dr. Irina Podtergera (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 401, Innstraße 40)
Anfragen an: Monika.Hilbert@uni-passau.de
Dienstag, 12. Dezember 2017, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Professuren für Didaktik der Mathematik (Prof. Dr. Matthias Brandl) und Reine Mathematik (Prof. Dr. Tobias Kaiser)
Thema: Qualitative Entwicklung der Begriffsbildung im Fach Mathematik in der Studieneingangsphase
Referent: Dr. Wolfgang Pfeffer (Studienreferendar am Adalbert-Stifter-Gymnasium in Passau)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)
Anfragen an: Gislinde.Oberlaender@uni-passau.de oder Rita.Saxinger@uni-passau.de
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 12:15 bis 13:45 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)
Thema: Aktuelle Herausforderungen im Kundenmanagement bei Marc O' Polo
Referent: Dr. Felix Kreyer (Geschäftsführer Digital & Multichannel Marc O' Polo)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de