Termine und Personen: Newsletter KW 45/2019

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Vorträge

Montag, 4. November 2019 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstalter: Lehrprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Horst-Walter Heinrich)
Öffentliche Ringvorlesung: Demokratie im Bild
Thema: Demokratie im Bild: Das Design der Politik. Zur Allianz von Körper, Kleidung und Medien

In demokratischen Politiksystemen stehen Ästhetisierungen der Macht in einem besonderen Spannungsverhältnis. Die Staatsvorderen sollen die egalitären Grundfeste der Verfassung und zugleich ihre politische Stellung angemessen repräsentativ hervorheben. Wahlsystem, Parteipolitik und medial vorangetriebene Personalisierung haben zu einem spezifischen Design der Politikdarstellung zusammengefunden. Der Vortrag geht den Suchbewegungen einer durch den Körper vermittelten Politik nach, deren Auftritte zugleich neutral, bürgernah und souverän sein wollen.

Referentin: Dr. Viola Hofmann (Technische Universität Dortmund)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Lorenz.Klumpp@uni-passau.de
 

Montag, 4. November 2019 (18:00 bis 20:30 Uhr)

Veranstalter: „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“, AStA und Institut für Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (ehtik WAW)
Thema: Scientists4Future: Complex, invisible, abstract: Key challenges in communicating climate change

Ein Vortrag in Englischer Sprache.

Ideally the communication of scientific evidence contributes to the objectivity of public debates and prepares the ground for well-informed political decisions. To be able to fulfil this function for a society and to assure the quality of the publicly disseminated information scientists and journalists have to work together. However, in reality this cooperation bears some pitfalls as the working logic of both systems (science and journalism or mass media) fundamentally differs: Whereas journalists prefer easily understandable, emotional and personal statements – scientists mostly base their communication on facts and detailed information and have often difficulties to communicate the key facts of their research in a simple (and nevertheless correct) way. Besides traditional ways of communicating science or scientific evidence via the mass media, online communication offers new advantages to easily access interested audiences. However, the risks of online communication are that scientific facts are politicized and used e.g. by the skeptical minority to attack scientists and/or the scientific consensus. Against the background of these challenges the talk discusses the role of scientists in public debates, presents research findings concerning the depiction of climate science in mass and online media, and tries to deduce thereof some do’s and dont’s and practical advice for science communication in general and specifically for the communication about climate change.

Referentin: Prof. Dr. Hanna Schmid-Petri (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 11, Innstraße 33)
Anfragen: Stefanie.Wehner@uni-passau.de
 

Mittwoch, 6. November 2019 (12:00 bis 12:15 Uhr)

Veranstalter: Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Anna Henkel)
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten Soziologie zum Thema Verantwortung

Die Besonderheit der Soziologie liegt darin, „das Soziale“ theoretisch verschieden zu fassen und je konkret in den Blick zu nehmen. Die Vorlesungsreihe „10 Minuten Soziologie“ bezieht beides aufeinander. Die Vorträge nähern sich dem jeweiligen Gegenstand der Reihe – in diesem Semester Verantwortung – begrifflich aus unterschiedlichen Perspektiven und wenden das gewonnene Verständnis auf einen konkreten Fall an. Dieser „soziologische Blick“ liegt folglich darin, für das Auch-anders-möglich-Sein sozialer „Tatsachen“ zu sensibilisieren.

Thema: Wissenschaftsethik. Die Verantwortung des Wissenschaftlers
Referent: Prof. Dr. Malter Rehbein (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de
 

Donnerstag, 7. November 2019 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstalter: Prof. Dr. Rüdiger Korff (Lehrstuhl für Südostasienstudien), Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Michael Grimm (Lehrstuhl für Development Economics)

Ringvorlesung: Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Thema: Current and Future Research Perspectives on Frontiers in Upland Myanmar
Referent: Rainer Einzenberger (Universität Wien)
Ort: Universität Passau (Raum 424, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b)
Anfragen: Ursula.Junk@uni-passau.de

Veranstaltungen

Montag, 4. November 2019 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht
Sonderlernwerkstatt: Offene Lernwerkstatt

Im Vordergrund der Lernwerkstatt stehen erfahrungs-, subjekt- und handlungsorientierte Lernverfahren. Die Lernwerkstatt ermöglicht kooperatives Lernen zwischen den Studierenden, den Dozierenden und bereits im Schuldienst tätigen Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten. Dies zielt auf eine Berufsvorstellung, bei der die Komponenten der Kooperation und der Teamarbeit forciert werden sollten.

Das Konzept eines gemeinsamen und wechselseitigen Lernens bezieht sich ausdrücklich auch auf bereits Lehrende. Diese bringen ihr Erfahrungswissen ein und partizipieren zugleich von innovativen didaktischen Ideen der wissenschaftlichen Forschung.

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anmeldung: LernwerkstattRU@uni-passau.de
 

Dienstag, 5. November 2019 (18:00 bis 19:30 Uhr)

Veranstalter: Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation (Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri) und Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Podiumsdiskussion: Diskriminierung durch Algorithmen – Die Ursache ist immer der Mensch

Algorithmen und das Ergebnis ihrer Entscheidungen begegnen uns in vielen Lebensbereichen: Bei der Suche nach Informationen über online-Suchmaschinen wie Google, bei Produktempfehlungen auf Amazon oder Vorschläge für neue Serien auf Netflix, die uns interessieren könnten, bei der Einschätzung der Bonität oder auch bei der Wahl von Partnerinnen und Partnern über Online-Dating-Plattformen.

Anfangs waren algorithmische Entscheidungen mit der Hoffnung verbunden, nun in der Lage zu sein, objektive, rein auf Fakten basierende Entscheidungen zu treffen und die Verzerrungen der menschlichen Wahrnehmung und Urteilsbildung damit quasi „auszuschalten“. Diese Hoffnung hat sich jedoch nicht bestätigt und es konnte immer wieder gezeigt werden, dass gerade auch algorithmische Entscheidungen zu sehr diskriminierenden Ergebnissen führen können. Da der Einzelne jedoch in der Regel keine Einsicht in und auch keinen Einfluss auf algorithmische Prozesse hat, stellt dies ein gravierendes (gesellschaftliches) Problem dar. Algorithmen oder auch die darauf basierende künstliche Intelligenz stellt uns folglich vor vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen und die Frage, wie wir mit diesen neuen Technologien in unserem Leben eigentlich umgehen möchten.

Im Rahmen der Veranstaltung soll die Gefahr der Diskriminierung durch Algorithmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und vor allem auch diskutiert werden, wie wir als Gesellschaft dieser Diskriminierung begegnen sollten.

Begrüßung: Prof. Dr. Carola Jungwirth (Präsidentin der Universität Passau)
Podiumsteilnehmer:
Prof. em. Dr. Klaus Mainzer (Technische Universität München)
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri (Universität Passau)
Prof. Dr. Gert Wagner (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung)
Moderation: Privatdozent Dr. Marc-Denis Weitze (acatech Geschäftsstelle)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40)

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich unter: https://www.acatech.de/termin/acatech-am-dienstag-diskriminierung-durch-algorithmen-die-ursache-ist-immer-der-mensch/

Anfragen: Sarah.Miedl@uni-passau.de
 

Mittwoch, 6. November 2019 (18:00 bis 20:30 Uhr)

Veranstalter: Hochschulverband Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO), DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“, Transferzentrum der Universität Passau
Öffentliche Diskussion: Forum Verantwortung: Wie weit reicht die digitale Verantwortung von Unternehmen?

Daten gelten als Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Sie werden zunehmend wichtiger für erfolgreiches Wirtschaften und entscheiden mit über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Datenschutz und Datensicherheit sind daher notwendige Voraussetzungen. Zugleich erwarten Bürger und Kunden verstärkt, dass Unternehmen verantwortungsvoll mit ihren Daten umgehen. Doch wie weit reicht die Verantwortung von Unternehmen? Und sind unternehmerische Wertschöpfung und informationelle Selbstbestimmung überhaupt ein Gegensatz?

Fragen des Datenschutzes und der unternehmerischen Verantwortung im Umgang mit Daten stehen im Mittelung der Diskussion und wie neue Konzepte und Ansätze dazu beitragen, Vertrauen zu stärken und Wertschöpfung gesellschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten.

Begrüßung und Einführung: Dr. Thomas Metten (Hochschulverband TRIO)
Teilnehmer:
Rainer Aigner (aigner business solutions GmbH)
Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau)
Hannes Rambold (MobiMedia AG)
Claus Bauer (msg systems AG)
Alexander Herzner (Ostbayerische Technische Hochschule Amberg Weiden)
Prof. Dr. Kai von Lewinski (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich unter: www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/digitale-verantwortung/

Anfragen: Thomas.Metten@uni-passau.de

Beruf und Karriere

Mittwoch, 6. November 2019 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstalter: Zukunft: Karriere und Kompetenzen der Universität Passau
Thema: Die perfekte Bewerbung: Grundwissen

Bewerbungsunterlagen sind der erste Schritt im Bewerbungsverfahren und entscheiden über die Einladung zur nächsten Auswahlrunde. Dieser Vortrag vermittelt die wichtigsten Standards zur Erstellung ansprechender Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Kernbestandteile Anschreiben und Lebenslauf und wie mit einer überzeugenden Bewerbung die Chancen auf den Traumjob erhöht werden. Auch die systematische Suche nach Stellenausschreibungen und potenziellen Arbeitgebern kommt zur Sprache.

Außerdem gibt es Hinweise zu aktuellen Entwicklungen zum Thema Bewerbungsprozess und wie Qualifikationen in der heutigen Arbeitswelt möglichst gut präsentiert werden. Der Vortrag ist interaktiv ausgelegt, sodass ausreichend Raum besteht, um individuelle Fragen zu klären.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 029, Innstraße 27)
Anfragen: zkk@uni-passau.de

Personelles

Dr. Helene Schmolz habilitierte sich mit dem Thema „Linguistic and Visual representations of Migration: A Study of Selected Englisch-Language Online Newspapers from the UK, USA and Australia“ und erhält damit die Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Englische Sprach- und Kulturwissenschaft“.

Dr. Robert Schneider-Reisinger habilitierte sich mit dem Thema „Person(en) im Dialog – Eine systematische Untersuchung allgemeiner <-> inklusiver Pädagogik. Eine kritische Pädagogik der Person zur Grundlegung gemeinsamer >Schule(n) für jede_n<“ und erhält damit die Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Erziehungswissenschaft“.

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss oder der Veranstaltungsort sich ändert. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005