Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht
Im Vordergrund der Lernwerkstatt stehen erfahrungs-, subjekt- und handlungsorientierte Lernverfahren. Sie ermöglicht kooperatives Lernen zwischen den Studierenden, den Dozierenden und bereits im Schuldienst tätigen Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten. Dies zielt auf eine Berufsvorstellung, bei der die Komponenten der Kooperation und der Teamarbeit forciert werden sollten. Verschiedene Referentinnen und Referenten laden dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.
Thema: Religion in leichter Sprache
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen und Anmeldung: LernwerkstattRU@uni-passau.de oder über StudIP
Dienstag, 26. Oktober 2021 (16:00 bis 17:30 Uhr)
Veranstaltende: Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) und Transferzentrum der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Megatrends und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Gesundheit
Die Veranstaltungsreihe „Megatrends und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft“ will gemeinsam mit Experten*innen aus Wissenschaft und Praxis der Frage nachgehen, wie aktuelle Zukunftstrends unser Leben und Arbeiten verändern, welchen Herausforderungen wir uns stellen müssen und welche Chancen sich daraus ergeben.
Thema: Megatrends Teil 3: Mensch-Maschine-Interaktion: Wie gelingt die optimale Zusammenarbeit?
Im dritten Teil steht das Thema Mensch-Maschine-Interaktion im Fokus. Dieser Trend beschreibt, wie Mitarbeiter*innen und Maschinen kooperativ zusammenarbeiten. Die Fragen, welche Aufgaben der Mensch und welche die Maschine bei der Einführung von automatisierten Prozessen und Robotik in der Arbeitswelt übernimmt, und welche Auswirkungen dies auf die zukünftige Arbeitsumgebung hat, sind von großer Relevanz für die Zukunft und stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Es soll sowohl aus technologischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive diskutiert werden, wie der Einsatz neuer Technologien und die Integration reibungsloser Schnittstellen im Arbeitsalltag von Unternehmen funktionieren kann, um ein optimales Teamplay zwischen Menschen und Maschinen zu ermöglichen.
Wissenschaftliche Impulse
Prof. Dr. Markus Schneider (TZ Puls, HAW Landshut): Steigerung der Mitarbeiterproduktivität durch intelligente Automatisierung
Prof. Dr. Cordual Krinner (TH Deggendorf): Menschenzentrierte Gestaltung: optimale Integration des Menschen in automatisierte Arbeitsumgebungen
Praxisbeispiel
Stephan Dobmayr (Werksleiter SMP Deutschland GmbH, Neustadt an der Donau): Nachhaltige und dynamische Automatisierung im Mittelstand
Anmeldung unter: https://www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/trio-forum/veranstaltungskalender/veranstaltung/megatrends-teil-3-mensch-maschine-interaktion/
Anfragen: Matthias.Schneidere@uni-passau.de
Freitag, 29. Oktober 2021 (13:30 bis 19:30 Uhr)
Veranstaltende: Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies (Prof. Dr. Karsten Fitz)
Symposium: Partizipation, Marginalisierung und Ausgrenzung im U.S.-amerikanischen Wohlfahrtstaat
Armut und die damit verbundenen Maßnahmen und Strategien zur Armutsbekämpfung waren in der Geschichte der USA stets umstritten. Die Idee staatlicher Unterstützung, die gemeinhin als staatliche Wohlfahrt bezeichnet wird, zeichnet sich jedoch durch einen hohen moralischen Anspruch aus. Mit Wohlfahrtsleistungen sind Vorstellungen darüber verbunden, wie wir leben sollten und wie andere ihr Leben führen sollten. Wie die Amerikaner Armut verstehen und wer als „würdig“ oder „unwürdig“ erachtet wird, Sozialhilfe zu erhalten, hängt daher nicht nur mit Grundsätzen wie Gleichheit, sozialer Verantwortung oder Gerechtigkeit zusammen, sondern auch mit einem bisweilen sehr nuancierten Verständnis von Ehe, Familie, Mutterschaft oder Arbeitsethik. Diese Vorstellungen sind jedoch tief in einem weißen, rassifizierten Weltbild (white racial frame) verwurzelt und führen zu einer ausgrenzenden und diskriminierenden Politik für verschiedene Minderheiten- und Einwanderergruppen, wodurch rassifizierte Ungleichheiten weiter verstärkt werden.
Das Symposium setzt sich aus verschiedenen Perspektiven kritisch mit der ineinander verschränkten Beziehung von „Rasse“, Klasse und Geschlecht mit dem Wohlfahrtsstaat auseinander und untersucht darüber hinaus systemische Ungleichheit am Beispiel der zunehmenden rassifizierten Wohlstandskluft.
Die Vortrags- und Diskussionssprache ist Englisch.
Anmeldung unter: fricke18@ads.uni-passau.de oder über Stud.IP (Kursnummer 46597)
Anfragen: Grigoleit-Richter.Grit@uni-passau.de