Veranstaltende: Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies (Prof. Dr. Karsten Fitz)
Ringvorlesung: Mapping the Margins, Revisited: Intersectionality and American Studies
Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Mapping the Margins, Revisited: Intersectionality and American Studies“ befasst sich mit dem Thema Intersektionalität, indem einzelne Segmente der US-amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte in den Blick genommen werden. Als theoretischer Rahmen, der untersucht, wie Aspekte der sozialen und politischen Identität einer Person (z. B. Geschlecht, Einwanderungsgeschichte, Klasse, Nationalität, Sexualität, Religion, Behinderung, Alter, physische Erscheinung usw.) interagieren können, beschreibt Intersektionalität die Überlappung und Gleichzeitigkeit von verschiedenen, aber miteinander verbundenen Formen der Diskriminierung und Privilegien einer Person.
Alle Vorträge der Ringvorlesung finden in englischer Sprache statt.
Thema: From Eve to Moana: Ecofeminism and/as Intersectional Environmentalism
Referentin: Alexandra Hauke (American Studies, Universität Passau)
Anmeldung über Stud.IP oder per E-Mail an diversity@uni-passau.de
Anfragen: Theresa.Schmidt@uni-passau.de
Mittwoch, 28. April 2021 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Veranstaltende: Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Anna Henkel) und die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung/FREDI (Prof. Dr. Moritz Hennemann)
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten Soziologie: Stress | 10 Minuten Rechtswissenschaften: Digitalisierung
Bei der Doppelvorlesung nähern sich die Vorträge von 11:50 bis 12:00 Uhr dem Thema aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven. Von 12:00 bis 12:10 Uhr stehen juristische Aspekte im Vordergrund.
10 Minuten Soziologie: Stress
Prof. Dr. Jelena Mitrović (Universität Passau): Hate Speech Detection – not an easy Feat!
10 Minuten Rechtswissenschaft: Digitalisierung
Dr. Lucia Sommerer (Georg-August-Universität Göttingen): Predictive Policing und selbstauferlegte algorithmische Gedankenlosigkeit
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden die Vorträge zunächst digital via Zoom statt. Sollte sich die Infektionslage wieder entspannen, wird die Vorlesungsreihe der zusätzlich zum Zoom-Format auch als Präsenzformat angeboten.
Weitere Informationen: https://www.phil.uni-passau.de/10minuten-sose21/
Anmeldung: https://uni-passau.zoom.us/s/95426947384 (Meeting-ID: 954 2694 7384, Code: 253 499)
Anfragen: 10minuten-digitalisierung@uni-passau.de
Mittwoch, 28. April 2021 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Veranstaltende: Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung/FREDI (Prof. Dr. Moritz Hennemann)
Digitalpolitischer Salon
Der Digitalpolitische Salon dient dazu, aktuelle digitalpolitische Themen mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zu diskutieren und Einblicke in die digitalpolitischen Fragestellungen unserer Zeit zu gewinnen.
Thema: Nachhaltig, intelligent, vernetzt: Wie Daten und Digitalisierung unsere Mobilität verändern
Referent: Andreas Scheuer, MdB (Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur)
Grußwort: Professor Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)
Anmeldung über Stud.IP (Code 25950) oder für externe Teilnehmer per E-Mail an Johanna.Haehnle@uni-passau.de
Anfragen: Johanna.Haehnle@uni-passau.de
Mittwoch, 28. April 2021 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Veranstaltende: Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Oliver Stoll)
Thema: Die Resilienz des oströmischen Kaisertums im 6. und 7. Jahrhundert. Eine körperhistorische Annäherung
Die etwa 110 Jahre vom Beginn der Regierungszeit Kaiser Justinians (527–565) bis zum Ende der Regierungszeit Herakleios' (610–636) waren für das römische Reich von wechselhaftem Kriegsglück, innenpolitischen Spannungen und Naturkatastrophen geprägt. In der Diskussion um Niedergang, Kontinuität und Wandel in der Spätantike kommt dieser Phase deshalb eine prominente Rolle zu. Ausgehend von der Beobachtung, dass das oströmische Reich trotz derartiger Widrigkeiten seine Integrität als eigenständiges politisches System über das 7. Jahrhundert hinaus bewahren konnte, wird in dem Vortrag nach Faktoren gefragt, die die Resilienz, d. h. die Widerstandsfähigkeit dieses Systems dauerhaft gestärkt haben. Dabei richtet sich der Blick zuvorderst auf die Rolle des Kaisertums als einem wichtigen ideologischen Bezugspunkt des Reiches. Anhand einer Analyse des körperlichen Auftretens des Kaisers und seiner körperlichen Repräsentationen soll gezeigt werden, wie ein durch eine katastrophale Weltwahrnehmung beförderter Diskurs der Heilung und Rettung in die Person und den Körper des Kaisers eingeschrieben wurde.
Referent: Dr. Jonas Borsch (Universität Bern, Historisches Institut, Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike)
Anmeldung: https://uni-passau.zoom.us/j/93613849237?pwd=SjEvVTJySlg3bFB4L2I0UGNqTW40Zz09 (Meeting-ID: 936 1384 9237, Code: 333 090)
Anfragen: Michaela.Schwarz@uni-passau.de
Mittwoch, 28. April 2021 (20:00 bis 21:30 Uhr)
Veranstaltende: Katholische Studentengemeinde (KSG)
Thema: Theologie des Leibes
Über die ursprüngliche Einheit von Mann und Frau, die fundamental für das katholische Verständnis von Ehe und Sexualität ist.
Referent: Corbin Gams (Dozent für Theologie des Leibes, Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz)
Der Zugangslink wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung und Anfragen: ksg@bistum-passau.de
Freitag, 30. April 2021 (12:00 bis 13:30 Uhr)
Veranstalter: Präsident der Universität Passau
Vorlesungsreihe: Die Idee der Universität – heute (in Passau). Virtueller Brückenschlag in die Zukunft der Universität Passau
Universitätsöffentliche Veranstaltungsreihe mit Diskussion externer Zurufe und interner Antworten.
Es ist die richtige Zeit, die Idee der Universität wieder neu zu reflektieren. Mit Blick auf die gegenwärtigen Veränderungen – die Corona-Pandemie, die Digitalisierung der Gesellschaft, die Akademisierung der Ausbildung, die wachsende und gleichzeitig kontroverser werden Rolle von Wissenschaft – ist das Gespräch darüber dringend notwendig, was die Universität sein kann und soll.
Thema: Die Stadt als Campus
Referent: Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal)
Diskutantin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien, Universität Passau)
Einführung: Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)
Hinweis: Die Vorträge werden jeweils für Dokumentationszwecke aufgezeichnet. In der Aufzeichnung ist jeweils nur die Referentin oder der Referent sichtbar und hörbar, das Publikum wird nicht aufgezeichnet. Die Mitschnitte werden nicht veröffentlicht.
Anmeldung unter: www.uni-passau.de/die-idee (Der Zugangslink bzw. die Einladung wird zugestellt.)
Anfragen: Maria.Kapfhammer@uni-passau.de