Termine und Personen: Newsletter KW 08/2021
|
Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Corona-Pandemie finden bis auf Weiteres an der Universität Passau keine Veranstaltungen vor Ort statt. Wo möglich, bietet die Universität digitalen Ersatz an, über den wir Sie gerne informieren. Gegen Ende des Semesters und während der vorlesungsfreien Zeit finden nur noch vereinzelt Veranstaltungen statt. Wir bitten daher um Verständnis, dass der Umfang des Newsletters während dieser Zeit sehr eingeschränkt ist oder dieser ganz ausfällt.
|
Mittwoch, 24. Februar 2021 (14:00 bis 15:30 Uhr)
Veranstalter: Präsident der Universität Passau Vorlesungsreihe: Die Idee der Universität – heute (in Passau). Virtueller Brückenschlag in die Zukunft der Universität Passau Universitätsöffentliche Veranstaltungsreihe mit Diskussion externer Zurufe und interner Antworten.
Es ist die richtige Zeit, die Idee der Universität wieder neu zu reflektieren. Mit Blick auf die gegenwärtigen Veränderungen – die Corona-Pandemie, die Digitalisierung der Gesellschaft, die Akademisierung der Ausbildung, die wachsende und gleichzeitig kontroverser werden Rolle von Wissenschaft – ist das Gespräch darüber dringend notwendig, was die Universität sein kann und soll. Karl Jaspers, der große Gelehrte, schreibt dazu in seinem Aufsatz über die „Idee der Universität“ aus dem Jahr 1946:
"Die Universität hat die Aufgabe, die Wahrheit in der Gemeinschaft von Forschern und Schülern zu suchen. Sie ist eine Korporation mit Selbstverwaltung, ob sie nun die Mittel ihres Daseins durch Stiftungen, durch alten Besitz, durch den Staat, und ob sie ihre öffentliche Autorisierung durch päpstliche Bullen, kaiserliche Stiftungsbriefe oder landesstaatliche Akte hat. Unter allen diesen Bedingungen kann sie ihr Eigenleben unabhängig vollziehen, weil die Begründer der Universität dieses wollen oder solange sie es dulden. Sie hatte Eigenleben, dass der Staat frei lässt, aus der unvergänglichen Idee, einer Idee über nationalen, weltweiten Charakters wie die der Kirche. Sie beansprucht und ihr wird gewährt die Freiheit der Lehre. D. h., sie soll die Wahrheit lehren unabhängig von Wünschen und Weisungen, die sie von außen oder von innen beschränken möchten. Die Universität ist eine Schule, aber eine einzigartige Schule. An ihr soll nicht nur unterrichtet werden, sondern der Schüler an der Forschung teilnehmen und dadurch zu einer sein Leben bestimmenden wissenschaftlichen Bildung kommen. Die Schüler sind der Idee nach selbstständige, selbstverantwortliche, ihren Lehrern kritisch folgende Denker. Sie haben die Freiheit des Lernens. An der Universität sind Menschen vereinigt in einer Institution zu dem Beruf, die Wahrheit durch Wissenschaft sowohl zu suchen als auch zu überliefern."
Thema: Universitäre Forschung quo vadis? Referenten: - Prof. Dipl.-Ing. Dr. Horst Bischof (Vizerektor für Forschung der TU Graz) und Prof. Dr. Jörg Fedtke (Inhaber des Lehrstuhls Common Law an der Universität Passau)
- Einführung: Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)
Hinweis: Die Vorträge werden jeweils für Dokumentationszwecke aufgezeichnet. In der Aufzeichnung ist jeweils nur die Referentin oder der Referent sichtbar und hörbar, das Publikum wird nicht aufgezeichnet. Die Mitschnitte werden nicht veröffentlicht. Anmeldung unter: www.uni-passau.de/die-idee (Der Zugangslink bzw. die Einladung wird zugestellt.) Anfragen: Birgit.Roeder@uni-passau.de
|
Mittwoch, 24. Februar 2021 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Veranstalter: Abteilung Forschungsförderung und Referat für Nationale Forschungsprogramme der Universität Passau Thema: Einen DFG-Finanzplan entwickeln – häufige Fragen und Stolperfallen Die Zoom-Informationsveranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs erläutert die Anforderungen an die Mittelplanung und Finanzkalkulation für einen Antrag im Förderprogramm „Sachbeihilfe“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Projekte in der Grundlagenforschung themenoffen und in den verschiedensten Formen fördert.
Anhand vielfältiger Beispiele werden häufige Fragen und Herausforderungen bei der Entwicklung eines Finanzplans behandelt und Tipps aus der langjährigen Praxis in der Forschungsförderung und Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung gegeben.
Referentinnen: Verena Lichtenauer und Birgit Luger (Referat Nationale Forschungsprogramme) Anmeldung: Birgit.Luger@uni-passau.de oder Verena.Lichtenauer@uni-passau.de Anfragen: Birgit.Luger@uni-passau.de
Mittwoch, 24. Februar 2021 (18:00 bis 20:30 Uhr)
Veranstalter: kuwi netzwerk international e. V. Thema: The Power of health-oriented Leadership
Gesundheit ist spätestens im letzten Jahr auch für Unternehmen und Führungskräfte zu einem der wichtigsten Anliegen geworden. Was „gesundheitsorientierte“ Führung – unabhängig von Covid-19 – alles bewirkt, was damit überhaupt gemeint ist und wie man damit jeden Tag ganz konkret leben kann, darum geht es in diesem Webinar.
Referentin Daniela Forster hat in Passau Kulturwissenschaften studiert und ein Master-Studium in Organisationspsychologie an der London School of Economics angeschlossen. Nach mehreren Jahren als Unternehmensberaterin bei Accenture Management Consulting hat sie sich als Coach, Business Trainerin und Yogalehrerin ausbilden lassen und selbständig gemacht. Seit mehr als 15 Jahren unterstützt sie Menschen und Organisationen, gesund und authentisch ihre volle Power zu entfalten. Weitere Informationen: www.daniforster.com Anmeldung unter: https://www.kuwi.de/Aktuelles/?ID=14937 Hinweis: Wer nach Anmeldung doch nicht teilnehmen kann, sollte sich über Zoom wieder abmelden. Bei Nicht-Teilnahme ohne Abmeldung erhebt das kuwi netzwerk eine Gebühr von 10 Euro. Anfragen: seminare@kuwi.de
|
Freitag, 26. Februar 2021 (09:00 bis 18:00 Uhr)
Veranstalter: Graduiertenzentrum der Universität Passau Workshop: Kompetenzen als Ressourcen im Karrieremanagement
Die Fähigkeit, die eigene Laufbahn proaktiv anpassen und weiterentwickeln zu können, wird zunehmend wichtiger. Dies gilt auch – vielleicht sogar verstärkt – für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Wenngleich diese Zielgruppe formal hochqualifiziert ist, fällt es ihr mitunter schwer, die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem außerakademischen Arbeitsmarkt nachvollziehbar zu machen. Das kann Unsicherheit erzeugen.
Die Kompetenzenbilanz ist ein wissenschaftlich begründetes (qualitatives) Verfahren zur Feststellung von Kompetenzen, die Personen aufgrund ihrer beruflichen und außerberuflichen Tätigkeiten, ihrer individuellen Entwicklung, ihrer Qualifikationen und ihrer Lernerfahrungen erworben haben. Ziel der Kompetenzenbilanz ist es, die teilnehmenden Personen darin zu befähigen, auf die eigene Biografie gestaltend einwirken zu können und den sich beständig verändernden Bedingungen der Arbeitswelt proaktiv anpassungsfähig begegnen zu können. Methodisch nutzt das Verfahren hierzu eine Mischung aus Biografiearbeit, Paarinterviews, Tätigkeitsanalysen sowie Selbst- und Fremdbeschreibungen.
Einzelne Themen des Workshops umfassen: - Grundzüge der Kompetenzenbilanz
- Biografie
- Analyse bisheriger Tätigkeiten
- Ableiten und Belegen von Kompetenzen
- Standortbestimmung und Erarbeitung nächster Schritte.
Der Zoom-Link wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anfragen und Anmeldung: graduiertenzentrum@uni-passau.de
|
Kurzfristige Terminänderungen
|
Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.
|
V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau Tel.:0851/509-0 Fax.:0851/509-1005
|
|