Veranstalter: AStA Sprecherinnen und Sprecherrat
Thema: Pädagogik nach Auschwitz?
Ein Vortrag zur Aktualität von Theodor W. Adornos Erziehung nach Auschwitz.
Referent: Prof. em. Dr. Guido Pollak (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Kulturcaféte, Innstraße 40)
Anfragen: kein-vergessen-passau@riseup.net
Dienstag, 21. Januar 2020 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung (Prof. Dr. Christina Hansen) und Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Julia Ricart Brede)
Öffentliche Ringvorlesung: Inklusion und Migration
Seit jeher verlagern Menschen – aus unterschiedlichen Beweggründen, freiwillig oder erzwungen – längerfristig oder gar dauerhaft ihren Lebensmittelpunkt. Von daher ist Migration kein neues Phänomen, sondern ein die Menschheitsgeschichte geradezu kennzeichnendes Geschehen. Mit der sog. „Flüchtlingswelle” erfuhren nicht-freiwillige Migration und Flucht in den vergangenen Jahren erneut hohe Aufmerksamkeit. Allerorts wird seitdem über gesellschaftliche, politische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen dieser „Flüchtlingswelle” und über die Verantwortlichkeiten der Aufnahmegesellschaften diskutiert, auch in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Dabei spielt die Frage, wie eine Integration der Migrantinnen und Migranten in allen Lebensbereichen gelingen kann, eine besondere Rolle. Das Anliegen der Ringvorlesung ist es daher, Perspektiven zum Thema Migration in ihren vielfältigen Dimensionen aufzuzeigen und zu reflektieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau referieren dazu aus historischer und aktueller Perspektive.
Thema: Migration ins deutsche Schulsystem: Strukturen und Zuständigkeiten
Referentin: Prof. Dr. Julia Ricart Brede
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Anfragen: Stephanie.Smolik@uni-passau.de
Dienstag, 21. Januar 2020 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstalter: Prof. Dr. Jürgen Kamm (Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur)
Öffentliche Ringvorlesung: 30 Jahre Kulturwirtschaft an der Universität Passau – Bestandsaufnahme und Perspektiven
Thema: Jenseits des Tellerrandes – Südostasien-Expertise für globale Herausforderungen
Die südostasiatischen Gesellschaften von Myanmar bis zu den Philippinen sind von dynamischen Veränderungen geprägt. Der rapide gestiegene Wohlstand verschärft Ungleichheiten in der Region und zieht enorme Umweltkonflikte nach sich, die zu den globalen Herausforderungen zählen. Gleichzeitig geschieht dies unter den Bedingungen einer massiven Durchdringung mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Südostasienstudien interessieren sich für diesen rapiden Wandel und die sozial-ökologischen Konflikte mit einer kritischen sozialwissenschaftlichen Position. Angesichts der weltweiten Verflechtungen und aus einer postkolonialen Haltung heraus hinterfragen wir den schillernden Begriff des Kulturraums und stellen ihn einer transregionale Perspektive gegenüber. Aufbauend auf aktuellen Forschungen in Indonesien, entwickeln wir das Konzept Mobilität von Menschen, Ideen und Gegenständen im (diskursiven) Raum weiter, um über den Tellerrand hinauszuschauen und die regionale Expertise über Südostasien für eine kritische Nachhaltigkeitsforschung fruchtbar zu machen.
Referentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 7, Innstraße 27)
Anfragen: Juergen.Kamm@uni-passau.de
Dienstag, 21. Januar 2020 (19:00 bis 21:00 Uhr)
Veranstalter: Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft (Prof. Dr. Jörg Trempler)
Thema: Digitales Zeichnen
Referent: Falk Nordmann (Zeichner und Illustrator, Berlin)
Ort: Universität Passau, Kunstpädagogik (Atelier, Innstraße 35)
Anfragen: Cornelia.Koller@ads.uni-passau.de
Mittwoch, 22. Januar 2020 (12:00 bis 12:15)
Veranstalter: Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Anna Henkel)
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten Soziologie zum Thema Verantwortung
Die Besonderheit der Soziologie liegt darin, „das Soziale“ theoretisch verschieden zu fassen und je konkret in den Blick zu nehmen. Die Vorlesungsreihe „10 Minuten Soziologie“ bezieht beides aufeinander. Die Vorträge nähern sich dem jeweiligen Gegenstand der Reihe – in diesem Semester Verantwortung – begrifflich aus unterschiedlichen Perspektiven und wenden das gewonnene Verständnis auf einen konkreten Fall an. Dieser „soziologische Blick“ liegt folglich darin, für das Auch-anders-möglich-Sein sozialer „Tatsachen“ zu sensibilisieren.
Thema: Sozialethik. Transformationen des Verantwortungsbegriffs
Referent: Prof. Dr. Dr. Peter Fonk (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de
Mittwoch, 22. Januar 2020 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstalter: Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft (Prof. Dr. Jörg Trempler)
Thema: Immer genial, immer perfekt? Qualitätsschwankungen als Zuschreibungsproblem am Beispiel von Carl Blechen
Referent: Prof. Dr. Kilian Heck (Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Greifswald und erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V., Bonn)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 11, Innstraße 33)
Anfragen: Cornelia.Koller@ads.uni-passau.de
Mittwoch, 22. Januar 2020 (18:30 bis 20:00 Uhr)
Veranstalter: Verein für Ostbairische Heimatforschung e. V. und das Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON)
Thema: Erzherzog Leopold als Nachfolger des Kaiser Rudolfs II? Die politische Strategie des Bischofs von Passau
Durch den sogenannten Bruderzwist im Hause Habsburg zwischen dem Kaiser Rudolf II. und seinem Bruder Matthias (1608) entstand eine tiefe politische Krise. Damals entwickelte der dem Habsburger Hause entstammende Passauer Bischof Leopold (1597/1605-1625) einen brisanten Plan mit dem Ziel, die Nachfolge im Kaisertum für sich zu gewinnen. Doch hatten die wichtigen europäischen Mächte – Spanien und Papsttum – schon andere Pläne in dieser Angelegenheit.
Referent: Dr. Tomáš Černušák (Mährisches Landesarchiv Brünn und Institut für Geschichte an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 2, Michaeligasse 13)
Anfragen: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de
Mittwoch, 22. Januar 2020 (20:00 bis 22:00 Uhr)
Veranstalter: AStA Sprecherinnen und Sprecherrat
Thema: Antisemitismus und Sexismus – Historisch-gesellschaftliche Konstellationen
Der Vortrag widmet sich den vielschichtigen Durchdringungen von Antisemitismus und Sexismus. Wie operiert der Antisemitismus mit sexistischen Momenten? Wie scheinen antisemitische Motive im Antifeminismus durch? Wie überdeckt ein Antigenderismus einen latenten Antisemitismus? Entlang solcher Fragen werden die Strukturen und Funktionsweisen verschiedener Ideologien in gesellschaftstheoretischer und historischer Einbettung analysiert.
Referentin: Prof. Dr. Karin Stögner (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Kulturcaféte, Innstraße 40)
Anfragen: kein-vergessen-passau@riseup.net
Donnerstag, 23. Januar 2020 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Veranstalter: Prof. Dr. Rüdiger Korff (Lehrstuhl für Südostasienstudien), Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Michael Grimm (Lehrstuhl für Development Economics)
Ringvorlesung: Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Thema: Arab-descended Ruling Houses of Southeast Asia
Referent: Dr. Philipp Bruckmayr (Universität Wien)
Ort: Universität Passau (Raum 424a, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b)
Anfragen: Ursula.Junk@uni-passau.de
Donnerstag, 23. Januar 2020 (18.00 bis 20:00 Uhr)
Veranstalter: Lehrprofessur für Internationale Politik (Prof. Dr. Bernhard Stahl)
Thema: Aktuelle Herausforderungen von UN-Friedensmissionen – Einblicke aus UN und Bundeswehr
Referent: Oberstleutnant Dieter Lußem (Führungsakademie der Bundeswehr, ehemals UN Department of Peacekeeping Operations)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Heidi.Riederer@uni-passau.de
Donnerstag, 23. Januar 2020 (20:00 bis 22:00 Uhr)
Veranstalter: AStA Sprecherinnen und Sprecherrat
Thema: Wegen Auschwitz in der Politik: Über die Aufarbeitung der Vergangenheit, kategorische Imperative und die Bedeutung Israels
Der derzeitige deutsche Außenminister verkündet gerne, er sei wegen des Nationalsozialismus in die Politik gegangen und fühle sich den Lehren von Auschwitz verpflichtet. Gleichzeitig betreibt er aber ganz wie seine Vorgänger eine Politik, die Israel immer mehr in Bedrängnis bringt – insbesondere dadurch, dass Deutschland weiterhin einen der Todfeinde des jüdischen Staates, das iranische Regime, sowohl politisch als auch ökonomisch unterstützt. Woher kommt die Gleichzeitigkeit von vergangenheitspolitischem Bekenntnis und gegenwärtiger Kumpanei mit dem islamischen Antisemitismus? Vor dem Hintergrund eines Überblicks über die Metamorphosen deutscher Vergangenheitspolitik soll der Vortrag den Fokus auf das aktuelle spezifische Verhältnis Deutschlands zum iranischen Regime einerseits und zum Staat der Shoah-Überlebenden und ihrer Nachkommen andererseits richten: Wie wäre der kategorische Imperativ Theodor W. Adornos, dass alles Denken und Handeln so einzurichten sei, dass Auschwitz sich nicht wiederhole, heute politisch zu konkretisieren.
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Kulturcaféte, Innstraße 40)
Anfragen: kein-vergessen-passau@riseup.net