Veranstalter: Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (ethik WAW), und Arbeitskreis Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Development Economics
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft II. Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung
Thema: Nachhaltigkeit als Achillesferse der Demokratie?
Die erheblichen Probleme, die zahlreiche Demokratien bei der Bewältigung großer Zukunftsherausforderungen heute haben, wie der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, die Anpassung an demographische Wandlungsprozesse oder die Haushaltskonsolidierung, lassen die Frage berechtigt erscheinen, ob die sogenannte "Churchill Hypothese", welche von einer generellen Überlegenheit demokratischer gegenüber autokratischer Staaten ausgeht, auch im Hinblick auf die Verantwortungsübernahme für zukünftige Generationen Gültigkeit beanspruchen kann. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu den spezifischen Herausforderungen einer zukunftsgerechten Politikgestaltung, wird im Vortrag die empirische Nachhaltigkeitsbilanz von Demokratien und Autokratien vergleichend in den Blick genommen und anschließend Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kritisch diskutiert. Konkret sollen darüber hinaus auch Instrumente zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz in Demokratien vorgestellt werden.
Referent: Prof. Dr. Stefan Wurster (Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München)
Ort: Universität Passau, Philosophicum, Hörsaal 3, Innstraße 25)
Anfragen an: Stefanie.Wehner@uni-passau.de
Dienstag, 23. Januar 2018, 12:15 bis 13:45 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)
Thema: Opportunities and Challenges of Servitization in B2B
Ein Gastvortrag der Unternehmensberatung Accenture Strategy im Rahmen der Vorlesung "Services Marketing".
Referenten: Johannes Till Erbslöh (Senior Manager) und Dr. Christan Bosch (Consultant)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de
Dienstag, 23. Januar 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Dr. Christoph Barmeyer) und Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Landeskunde mit Schwerpunkt Frankreich (Prof. Dr. Klaus-Peter Walter)
Thema: Musiques et chansons québécoises
Québec, als frankophoner Kulturraum im anglophonen Nordamerika, hat über die letzten Jahrhunderte eine interessante eigenständige Musiktradition entwickelt, in der sich verschiedene kulturelle Einflüsse (keltisch, französisch, englisch) und Musikrichtungen vereinen.
Der Vortrag wird Stücke der reichhaltigen und vielfältigen Tradition der Quebecer Musik und Chansons vorstellen und kommentieren. Der Vortrag findet überwiegend in französischer Sprache statt.
Referent Louis-Michel Tougas ist Musiker und Komponist und studiert am Conservatoire de musique de Montréal und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Er spielt als Schlagzeuger in der Quebecer Band Saligaude, die sowohl traditionelle als auch moderne Musik komponiert und aufführt. Für sein künstlerisches Schaffen hat er bereits verschiedene Preise und Stipendien bekommen, etwa vom Conservatoire de musique de Montréal und von der Regierung von Baden-Württemberg.
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)
Anfragen an: Stephanie.Smolik@uni-passau.de
Dienstag, 23. Januar 2018, 18:00 bis 19:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme (Prof. Dr. Fabian Wirth)
Thema: Recent Developments in Numerical Methods for Stochastic Differential Equations
Öffentlicher Kolloquiumsvortrag
Referent: Prof. Dr. Andreas Neuenkirch (Universität Mannheim)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)
Anfragen an: Fabian.Wirth@uni-passau.de
Mittwoch, 24. Januar 2018, 12:15 bis 13:45 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)
Thema: Customer Lifecycle Management bei der BMW Group – Wie Daten und Analytik das Kundenmanagement verändern
Ein Gastvortrag der BMW Group München im Rahmen der Lehrveranstaltung "Kundenmanagement".
Referent: Andreas Walter (Head of Customer Insights and Interaction Management)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de
Mittwoch, 24. Januar 2018, 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Südostasienstudien (Prof. Dr. Rüdiger Korff), Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung, Schwerpunkt Südostasien (Prof. Dr. Monika Arnez) und Lehrstuhl für Development Economics (Prof. Dr. Michael Grimm)
Ringvorlesung: Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Thema: Big Data: Fried or Foe of Development?
Referent: Johannes Jütting (Heat of Unit Poverty Reduction and Social Development, OECD, Paris)
Ort: Universität Passau (Raum 314a, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b)
Anfragen an: Ursula.Junk@uni-passau.de
Mittwoch, 24. Januar 2018, 18.00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
Thema: Die innere Einkehr im Imperium – Religiöse Räume in Gefängnissen im geteilten Polen-Litauen
Im Fokus eines Forschungsvorhabens steht der Transfer von Praktiken kultureller, religiöser und politischer Differenzierung im Gefängnis. Das Projekt untersucht diese anhand der Anwendung neuer Strafgesetze in preußischen, russländischen und Habsburger Gefängnissen auf dem Gebiet des geteilten Polen-Litauen. Dabei werden zwei Entwicklungslinien der untergegangenen Rzeczpospolita zusammengeführt. Einerseits bestraften die drei Teilungsmächte Vertreter bestimmter sozialer Gruppen für ihre kulturellen, religiösen und politischen Aktivitäten zur Wiederherstellung der staatlichen Souveränität. Andererseits setzte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts in ganz Europa die Vorstellung von einem neuen, humaneren und effizienteren Strafvollzug durch. Der Widerspruch beider Linien wird aufgezeigt, indem das Projekt anhand der Strafanstalten Ideen-, Rechts- und Alltagsgeschichte zusammenführt. Diese werden in eine globale Geschichte des Bestrafens eingefügt, in der die "Innere Einkehr" zum Leitmotiv für die Idee eines humaneren Strafvollzugs wurde.
Mit Hilfe eines kulturwissenschaftlichen Zugangs werden die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstehenden Gefängnisse nicht nur als gebaute Ideen analysiert. Ins Zentrum der Betrachtung rückt die alltägliche Handhabung des Strafvollzugs durch die Teilungsmächte sowie ihre Wahrnehmung durch die Insassen und die Bevölkerung außerhalb der Gefängnismauern. Dabei wird auf vielfältige Widersprüche zwischen den Idealen der Reformbewegung und den Haftbedingungen sowie den Folgen der Haft für die Häftlinge eingegangen.
Referent: Dr. Felix Ackermann (Deutsches Historisches Institut Warschau)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 401, Innstraße 40)
Anfragen an: aehrling@gmx.de
Donnerstag, 25. Januar 2018, 12:15 bis 13:45 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)
Thema: Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens und der Konsumentenperspektive bei der Entwicklung von Produkten
Ein Gastvortrag der BSH Hausgeräte GmbH München im Rahmen der Lehrveranstaltung "Marketing".
Referentin: Dr. Janina Grohmann (Head of Trend)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)
Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de
Donnerstag, 25. Januar 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Department für Katholische Theologie
Thema: Wer verknüpft, lernt! Eine Nahaufnahme religiöser Lernprozesse
Was geschieht eigentlich im Religionsunterricht? Wie lassen sich die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler qualitativ einordnen und welche Bedeutung kommt der Lehrkraft zu? Diesen Fragen geht der Vortrag auf der Basis eines empirischen Forschungsprojektes am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts nach.
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen an: Manuel.Stinglhammer@uni-passau.de
Donnerstag, 25. Januar 2018, 18:15 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Oliver Stoll)
Thema: Das römische Militär und sein Geld – Finanzverwaltung und Finanzierung des römischen Heeres
Referent: Dr. Konrad Stauner (Historisches Institut der Fernuniversität Hagen)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen an: Nadja.Moser@uni-passau.de