Informatik und Mathematik
Tüfteln, Knobeln, Staunen: Die Mathematik entschlüsselt Bilder und verschlüsselt Botschaften, erklärt, wann Fische im Schwarm schwimmen und Parties besonders gut laufen – und hat spannende Spiele und Maschinen zu bieten. Außerdem: Vorträge und Aktionen aus der Forschungswelt der Wirtschaftswissenschaften, der Virtual Reality und der Religionslehre.
Mit (*) bezeichnete Programmpunkte sind auch für Schülerinnen und Schüler interessant.
Foyer
Wie sehen und interpretieren wir Bilder? Was macht gekrümmte Linien so interessant? Und wie findet man sie mathematisch? Begleiten Sie uns auf unserer krummen Tour und entdecken Sie, welche Bedeutung die Krümmung in der Bildverarbeitung hat und was das Ganze mit Malen nach Zahlen zu tun hat.
Referenten: Dr. Johannes Nagler, Thomas Fink
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Die Mitmachstation "Algebraische Fehlerangriffe in der Kryptographie" bringt den Besuchern das gleichnamige DFG Projekt der Lehrstühle "Symbolic Computation" und "Technische Informatik" näher. Dabei geht es um physikalische Angriffe auf Kryptochips und andere Verschlüsselungsgeräte, zu denen die Angreifer Zugang bekommen. Mit Hilfe eines Laserstrahls oder anderer Manipulationen wird eine Fehlberechnung bei der Verschlüsselung erzeugt. Der Vergleich des korrekten und des fehlerhaften Verschlüsselungsergebnisses liefert ein großes Gleichungssystem, das mit den Methoden der Computeralgebra gelöst wird. Als Ergebnis erhält man den auf dem Kryptochip nicht auslesbar abgespeicherten Geheimschlüssel.
Die Besucher können einen solchen Fehlerangriff selbst durchführen. Dazu dürfen sie eine eigene Nachricht mit einem selbst gewählten Geheimschlüssel auf einem programmierbaren FPGA Board verschlüsseln lassen. Dort wird auch eine elektronische Fehlerinjektion ausgeführt. Der korrekte und der fehlerhafte Geheimtext werden manuell auf einen separaten PC übertragen, auf dem ein Computeralgebrasystem den Geheimschlüssel und die Nachricht berechnet.
Referenten: Prof. Dr. Martin Kreuzer, Prof. Dr. Ilia Polian
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Virtual-Reality-Brillen wurden wie viele Technologien ursprünglich für die Spieleindustrie entwickelt. Der Einsatzbereich von Virtual Reality bietet jedoch auch im Anwendungsbereich von Museen spannende Möglichkeiten, an Objekte und Geschichte heranzutreten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die allgemeinen Fähigkeiten von Virtual Reality anhand der Oculus Rift VR-Brille veranschaulicht, sowie die Ziele und erste Ergebnisse der Digitalisierung von Objekten im Rahmen des VISIT-Projekts präsentiert.
Referent: Tobias Baumgärtner
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Fische schwimmen in großen Schwärmen, die komplizierte Bewegungen ausführen, ein Publikum klatscht im Takt, Individuen einer Pflanzenart beginnen über Nacht gleichzeitig zu blühen. Dies sind alles Beispiele des Prinzips der Synchronisation, die in vielen Bereichen auftritt. Prozesse laufen synchron, also gleichzeitig, oder mit gleicher Geschwindigkeit ab.
Wie aber schaffen es auch einfachste Lebewesen, ihre Handlungen zu synchronisieren? Auf den ersten Blick scheint dies eine gewaltige Aufgabe. Die mathematische Analyse zeigt allerdings, dass ein sehr geringer Informationsaustausch notwendig ist, um gleichartige dynamische Systeme zu synchronisieren. Die grundlegenden Prinzipien und die entsprechenden mathematischen Fragen sollen an Beispielen vorgestellt werden.
Referent: Prof. Dr. Fabian Wirth
Uhrzeiten (jeweils am Informationsstand):
15:00 bis 15:20 Uhr
16:00 bis 16:20 Uhr
17:00 bis 17:20 Uhr
Seminarraum 007
Wahrnehmung und Wirklichkeit - Wir bauen eine Virtual Reality Brille (*)
In diesem Kurs bauen wir eine eigene VR-Brille. Mithilfe dieser Brille kann man auf einem Handy 3D Videos anschauen und einen augmented reality Rundgang durch die Wissenswerkstatt durchführen. Anschließend versuchen wir herauszufinden, worin der unterschied zwischen Wirklichkeit und virtueller Realität besteht.
Referent: Michael Mendyka
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Seminarraum 08
Die Aktion will "Geschmack auf Religion" machen. Das Team der Lernwerkstatt Religionsunterricht (Studierende und Dozenten) lädt zu einer Begegnung mit "Religion" ein. Über unterschiedliche Sinne können verschiedene Aspekte aus unterschiedlichen Religionen erlebt, erprobt, bestaunt oder diskutiert werden. Die Aktion gibt einen Einblick in modernen Religionsunterricht, der Schülerinnen und Schüler zu religiösen Lernprozessen anregt und fit machen will im Umgang mit Religion.
Referentinnen und Referenten: AOR Dr. Rudolf Sitzberger, wiss. MAin Rebecca Schmid und Studierende des Arbeitskreises Lernwerkstatt Religionsunterricht
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Mathemuseum, Seminarräume 09 und 10
Das Mathe-Museum stellt sich vor. Hier gibt es Mathematik zum Anfassen und Ausprobieren für jede Altersgruppe. Versuchen Sie sich an verblüffenden Rätseln und testen Sie unsere schwungvollen mathematischen Maschinen!
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Seminarraum 30
Seit zwölf Jahren wird an der Universität Passau am Freitagnachmittag schulübergreifend ein Mathezirkel angeboten. Den Schülern werden dabei mathematische Techniken beigebracht, die über den klassischen Schulstoff hinausgehen. Die erworbenen Kenntnisse sollen die Lust am Knobeln und am logischen Denken steigern und die Schüler dazu befähigen, erfolgreich an Mathematikwettbewerben teilzunehmen.
Der Mathezirkel wird inhaltlich an Beispielaufgaben vorgestellt.
Referentin: Bettina Kreuzer
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Link:
Raum 047
Eine Schnuppereinheit in Französisch für echte Anfänger ! Spielerisch und locker !
Referentin: Valérie Galpin
Uhrzeit: 16:00 bis 16:50 Uhr
Stadtwerke-Passau-Hörsaal (Hörsaal 11)
Wie keine andere Wissenschaft verlangt die Mathematik für jeden ihrer Lehrsätze eine streng logische Beweisführung, die im Idealfall jeder interessierte Mensch nachvollziehen können sollte. Für viele moderne Beweise ist dies in der Praxis nicht mehr möglich, was an der schieren Menge des benötigten Vorwissens, ihrem außerordentlichen Umfang oder dem Einsatz von Computern bei Teilen der Beweisführung liegt.
Manche Lehrsätze haben aber auch sehr kurze Beweise, die unmittelbar einleuchten und durch ihre Eleganz und Schönheit beeindrucken. In diesem Vortrag werden mehrere solche Beweise vorgeführt. Ein Beispiel ist der Beweis des "Party-Theorems": Auf einer Party mit sechs Gästen kann man stets eine Gruppe von drei Gästen auswählen, so dass diese drei sich alle untereinander kennen, oder so, dass keiner von diesen Dreien die beiden anderen kennt.
Der Beweis dafür enthält keine einzige mathematische Formel, sondern kann rein graphisch geführt werden.
Referent: PD Dr. Christoph Kawan
Uhrzeit:
15:30 bis 15:50 Uhr
16:30 bis 16:50 Uhr
Hörsaal 12
Im ersten Teil des Vortrag wird das Lehrprojekt „Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics” vorgestellt. Das Projekt wird von mehreren Hochschulen getragen und soll Studierende über die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Big Data-Analysen informieren und sie in Form von selbstgesteuertem wissenschaftlichen Lernen zum verantwortungsvollen Umgang mit Big Data-Analysen befähigen.
Im zweiten Teil des Vortrags werden als Beispiel die Thematik der Visualisierung sowie die damit verbundenen Gefahren vorgestellt. Big Data ist charakterisiert durch die schiere Menge an Daten. Um diese Menge nutzbar zu machen ist man insbesondere auf eine geschickte Visualisierung der Daten angewiesen. Anhand von diversen psychologischen Effekten wollen wir für zukünftige Studierende (des Accountings und weiterer Wirtschaftswissenschaften) aufzeigen, welche Gefahren typischerweise mit dem Big Data-Reporting verbunden sind und wie diese Gefahren zu vermeiden sind.
Referenten: Prof. Dr. Markus Diller / Dr. Joachim Schnurbus
Uhrzeiten:
15:00 bis 15:20 Uhr
16:00 bis 16:20 Uhr
17:00 bis 17:20 Uhr
Hörsaal 13
Konsumenten sehen sich in vielen unterschiedlichen Situationen des Alltags mit der Möglichkeit oder gar der Notwenigkeit konfrontiert, persönliche Daten preiszugeben. Neue Technologien ermöglichen es Unternehmen persönliche Informationen ihrer Kunden zu sammeln, auszuwerten und auch für sekundäre Zwecke zu nutzen.
Sie können sich im Rahmen einer kurzen Befragung aktiv zum Thema „Preisgabe persönlicher Informationen in komplexen Geschäftskonstellationen“ äußern. Daran schließt sich ein Kurzvortrag an, welcher u.a. vorherige Forschungsergebnisse sowie Ihre eben gemachten Angaben einschließt.
Referentin: Margarita Bidler
Uhrzeiten:
15:30 bis 15:50 Uhr
16:30 bis 16:50 Uhr
17:30 bis 17:50 Uhr
Stand: 30.05.2017, Änderungen vorbehalten.