LEHRE⁺ Newsletter September 2023

Liebe Freundinnen und Freunde von LEHRE⁺,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

pünktlich zum Semesterstart melden wir uns mit einer neuen Ausgabe unseres Newsletters.

Auch im Wintersemester 2023/24 haben Sie die Möglichkeit, sich durch unser Angebot in Lehre, Prüfung und Beratung zu professionalisieren – in dieser Ausgabe erhalten Sie Einblicke in einige unserer Programmhighlights.

Neben unseren eigenen Veranstaltungen wollen wir Sie außerdem auf zwei besonders vielversprechend klingende Vorträge aufmerksam machen, die Zukunft: Karriere und Kompetenzen mit verschiedenen Kooperationspartnern anbietet.

Des Weiteren erwartet Sie ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Christian Handschuh, der mit gleich drei Veranstaltungen im aktuellen Programm vertreten ist. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in seine Arbeit für und in der Hochschuldidaktik sowie die Motivation, die dahintersteckt.

Zuletzt folgen noch einige Insights: In den letzten Wochen und Monaten hat sich bei LEHRE⁺ viel getan – das wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Neben einer neuen studentischen Hilfskraft, die unser Team von nun an tatkräftig unterstützen wird, gibt es weitere Entwicklungen, über die wir Sie auf diesem Wege gerne informieren möchten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen gelingenden Start in das neue Semester!

Ihr LEHRE⁺ Team

Inhaltsübersicht

Veranstaltungstipps - Ihr Start ins Wintersemester 2023/24 mit LEHRE+

Mit Störungen in der Lehre konstruktiv umgehen und Konflikten präventiv begegnen (68804)

Störungen können sich nicht nur nachteilig auf eine reibungslose Lehre, sondern auch ungünstig auf den Lernprozess der Studierenden auswirken. In diesem Seminar lernen Sie nicht nur, wie sie akuten Störungen kommunikativ, sondern auch, wie sie potenziellen Störfaktoren präventiv begegnen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Ihre eigenen Erfahrungen. Ausgehend von diesen entwickeln Sie gemeinsam mit den Dozenten Dr. Ralph Lessmeister und Wolfgang Schömig Handlungsstrategien und Ideen für die Praxis.

Termin: 27. Oktober 2023

Studierende personenzentriert beraten (68805)

Die meisten unter Ihnen werden sich recht sicher fühlen, wenn es um die fachliche Beratung von Studierenden geht. Doch wie geht es Ihnen, wenn Studierende Ihren Rat in Bezug auf Probleme in Arbeitsgruppen, Entscheidungen in Bezug auf das Studium oder weitreichendere Krisen aufsuchen? Um zukünftig auch in solchen Situationen über eine professionelle Beratungskompetenz zu verfügen, ist dieses Seminarangebot unter der Leitung von Dr. Susanne Günther genau das Richtige.

Termin: 10. November 2023

Onlineseminar: Aufgabenkonstruktion (68806)

Gelingende und erfolgreiche Lernprozesse stehen und fallen mit einer guten Aufgabenkonstruktion. Wenn Sie mehr über die Entwicklung angemessener Aufgabenstellungen zur Beurteilung studentischer Kompetenzen erfahren wollen und dieses Wissen auch praktisch erproben wollen, können wir Ihnen das Onlineseminar mit Prof. Dr. Christian Handschuh wärmstens ans Herz legen.

Termine: 17. November 2023 (Vorbesprechung) und 24. November (Seminartag)

Onlineseminar: Teaching Philosophy (68807)

Ein weiteres spannendes Seminar mit Prof. Dr. Christian Handschuh: Die Reflexion der eigenen Lehre, die innere Einstellung und Haltung ihr gegenüber, sowie das eigene Rollenverständnis sind zentrale Elemente der individuellen Lehrphilosophie und elementarer Bestandteil Ihres Lehrportfolios. In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, ihre Lehre kritisch zu beleuchten und zu reflektieren, um dadurch die eigene ‚Teaching Philosophy‘ greifbar zu machen.

Termine: 24. November 2023 (Vorbesprechung) und 01. Dezember (Seminartag)

Interview mit Prof. Dr. theol. Christian Handschuh

Im Zuge der obigen Veranstaltungshinweise oder unseres Programmflyers, dürften sie bereits bemerkt haben, dass ein Dozent in diesem Semester besonders gut vertreten ist - Prof. Dr. theol. Christian Handschuh. Er ist Inhaber der Professur für Kirchengeschichte und christliche Identitäten und ein wahrer Hochschuldidaktik-Enthusiast.

Im Interview gewährt Herr Prof. Handschuh uns und Ihnen spannende Einblicke in seine Arbeit und zeigt spannende Perspektiven der Hochschuldidaktik auf. Wir freuen uns sehr, dass er unser Programm in diesem Semester durch gleich drei Seminare bereichert.

LEHRE+: Herr Professor Handschuh, was treibt Sie in der Lehre an, was ist Ihnen wichtig?

Christian Handschuh: Der Spaß, den mir Lehre macht! Auch nach mehr als 15 Jahren als Lehrender ist es immer noch so, dass sich selbst in meinen Inverted Classroom-Vorlesungen nichts wiederholt. Ich bin jedes Semester wieder fasziniert, wie sehr sich Studierenden-Gruppen unterscheiden, und wie unterschiedlich und heterogen Lernenden-Gruppen sind. Da gut mit umzugehen, so viel Freiheit wie möglich zu lassen und Lernwege möglichst gut zu begleiten, macht mir immer noch richtig viel Freude.

LEHRE+: Woher kommt Ihre Begeisterung für die Hochschuldidaktik?

Christian Handschuh: Hochschuldidaktik ist für mich vor allem ein Analyseinstrument, mit dem ich das, was ich in der Lehre tue, reflektieren und an die Bedürfnisse meiner Studierenden anpassen kann. Da war die Corona-Zeit sehr lehrreich, spätestens seither ist klar, dass es in den nächsten Jahren im Bereich digitaler Lehre noch völlig neue Felder zu erforschen gibt. Gleiches gilt für die Folgen der lifelong education: Wir werden an den deutschen Universitäten bald völlig neue Studierenden-Gruppen im Bereich der Fort- und Weiterbildung sehen, das ist ein logischer nächster Schritt. Auf die Herausforderung, diese beiden Bereiche hochschuldidaktisch zu begleiten, freue ich mich.

LEHRE+: Warum sollte man sich als Lehrende/r hochschuldidaktisch weiterbilden?

Christian Handschuh: Unsere Gesellschaft ändert sich in unglaublicher Geschwindigkeit, das Gleiche gilt auch für die Studierenden, die vor uns sitzen. Ich glaube einfach nicht, dass es ein Patentrezept für Lehre gibt, sondern das ist ein ständiges Beobachten, Reflektieren und Anpassen. Dabei kann hochschuldidaktische Weiterbildung helfen.

LEHRE+: Was haben Sie im Wintersemester 23/24 bei LEHRE+ in Ihren Seminaren vor?

Christian Handschuh: Ich werde nächstes Semester zwei hochschuldidaktische Seminare als Inverted Classroom ausprobieren, die ich im Bereich der Theorie nicht selbst konzipiert habe, sondern die im Projekt Quadis entstanden sind: Eins zum Thema Aufgabenkonzeption, eins zur eigenen Lehrphilosophie. Die praktische Seite der Anwendung gestalte ich dann selbst. Das wird für die TeilnehmerInnen und auch für mich sicher sehr spannend! Als drittes Seminar biete ich ein Thema an, das mich selbst auch sehr umtreibt: Wie konzipiere ich aus hochschuldidaktischer Perspektive sinnvoll einen neuen Studiengang? Da sind wir selber auch gerade dran, und die anderen Fachperspektiven der TeilnehmerInnen werden mir sicher weiterhelfen.

LEHRE+: Vielen Dank für das Interview!

Empfehlungen für (Hochschul-)Didaktik-Begeisterte

Zukunft: Karriere und Kompetenzen bietet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt empirische Lehr-/Lernforschung und LEHRE+ sowie in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik zwei spannende Vorträge an, die wir Ihnen an dieser Stelle gerne vorstellen würden.

Der erste Vortrag mit dem Titel „Future Skills in der Hochschulbildung – Impulse für eine Universität der Zukunft?“ (66001) findet am 22. November um 18 Uhr als Online-Vortrag statt. Universitäten stehen vor der Herausforderung, auf die zunehmend heterogenen Bildungsbiografien ihrer Studierenden sowie auf den Bedarf an zukunftsfähigen Kompetenzen zu reagieren. Damit stellt sich für Lehrende die Frage, wie Future Skills in die Lehre integriert und bei den Studierenden gefördert werden können. Das Future-Skills-Konzept ist mehr als nur eine Debatte über Digitalisierung. Kompetenzorientierung und lebenslanges Lernen werden in diesem Konzept vertieft aufgegriffen und Modelle sowie Profile für die Entwicklung der Universität in den nächsten 15 Jahre zur Diskussion gestellt. Prof. Ulf-Daniel Ehlers (Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen, Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe) wird in seinem 45-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion interessante Perspektiven eröffnen und die eben angerissenen Themen vertieft bearbeiten. Wir freuen uns!

Der zweite Vortag, auf den wir aufmerksam machen wollen, gewährt Einblicke in das isländische Schulsystem – und zwar aus erster Hand. Christiane Luise Müller, gebürtige Deutsche und Wahl-Isländerin, berichtet vom Alltag an einer isländischen Schule und informiert allgemein über das Schulsystem auf der Insel im hohen Norden. Spannend für alle, die an Island oder an anderen Schulformen interessiert sind und einen Blick über den bayerischen Tellerrand hinaus werfen wollen! Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. „Lernen im hohen Norden – ein Blick in das isländische Schulsystem“ (66002 W) findet am 05. Dezember um 18:30 Uhr als Online-Vortrag statt.

Für beide Vorträge ist eine Anmeldung über stud.ip nötig.

Insights: Neues von und für LEHRE+

Vielleicht haben Sie schon mitbekommen, dass die Stelle der Koordination LEHRE+ seit Juli vakant ist. Derzeit läuft das Bewerbungsverfahren, damit diese Stelle bald wieder besetzt sein wird.

LEHRE+ Hochschuldidaktik wird im Laufe des Wintersemesters zudem an die neue Stabsstelle Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre „angedockt“, deren Leitung Dorothea Will übernimmt. Frau Will wird damit ab 1.10. auch für Ihre Fragen rund um das Angebot von LEHRE+ zur Verfügung stehen.

Außerdem dürfen wir unsere neue studentische Hilfskraft Emilia Fischer ganz herzlich in unserem Team willkommen heißen. Sie studiert im fünften Semester Jura und wird unser Team ab Oktober tatkräftig unterstützen. Vielen von Ihnen werden im Rahmen unserer Seminare die Möglichkeit bekommen, Frau Fischer kennenzulernen.

Das Team von LEHRE+ Hochschuldidaktik wünscht Ihnen einen angenehmen Start ins Semester!

Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Angebote gefallen und Sie unseren Newsletter gezielt weitergeben, um Interessierte darauf aufmerksam zu machen.

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gerne unter lehreplus@uni-passau.de

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau