LEHRE⁺ Newsletter März 2022

Liebe Freundinnen und Freunde von LEHRE⁺,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir sind unheimlich stolz Ihnen unseren ersten Newsletter zu präsentieren, der ab sofort regelmäßig erscheinen wird! Hier finden Sie neben einer Übersicht an relevanten Informationen über unser aktuelles Veranstaltungsangebot bei LEHRE⁺ auch interessante Hinweise zu (fach-)spezifischen Themen der Hochschuldidaktik. 

Wenn Sie auch zukünftig auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Ihr LEHRE⁺ Team

Aktuelles Veranstaltungsangebot

NEU: LEHRE⁺ Qualifikationsprogramm Sommersemester 2022 - Anmeldung ab sofort möglich

Auch für das kommende Semester möchten wir Sie für unsere ausgewählten Weiterbildungsveranstaltungen zur Professionalisierung Ihrer Lehre begeistern. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen über Stud.IP (für Mitglieder der Universität Passau) oder per Mail an lehreplus@uni-passau.de (Anmeldung für externe Teilnehmende).

Workshop: UP!grade Lehrwerkstatt – kompetent in der Gestaltung formativen Assessments

Die UP!grade Lehrwerkstatt ist als eine disziplinoffene Workshop-Reihe gestaltet, die Lehrende dabei unterstützt, Ihre Lehrveranstaltungen didaktisch und technologisch zu optimieren. Die erste UP!grade Lehrwerkstatt startet am 19. Mai 2022 und widmet sich einmal wöchentlich bis Ende Juli dem Praxisschwerpunkt „digital gestütztes formatives Assessment“. Bitte bringen Sie dazu eine konkrete Lehrveranstaltung in die Werkstatt mit, für die Sie sich Unterstützung bei der Implementierung von (digitalen) Assessment-Formaten wünschen. 

UP!grade ist ein Angebot von LEHRE⁺ Hochschuldidaktik im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „Qualität digital gestützter Lehre steigern“ in Kooperation mit SKILL.de. Es wird moderiert und fachlich begleitet durch Danny Krull (Hochschuldidaktik, LEHRE⁺) und Bence Lukácz (Mediendidaktik, SKILL.de). Anmeldung per Stud.IP (Veranstaltungsnummer 68763). Details unter: https://www.uni-passau.de/lehreplus/projekt-quadis/upgrade.

Veranstaltungshinweis: Hochschuldidaktisches Symposium mit Fokus „Beratung“

Als Hochschullehrende sind Sie wichtige Ratgebende für Studierende in unterschiedlichen Situationen mit vielfältigen Anliegen. Zugleich ist Ihre Beratungskompetenz bei Kolleginnen und Kollegen gefragt. Das Symposium „Konstruktiv, wertschätzend, digital – Beraten in der Hochschullehre“ vom 9.–13. Mai 2022 bietet genau dafür spannende Impulse, hilfreiche Kommunikationstechniken und praxisrelevante Diskussionen. Die Teilnahme ist beitragsfrei.

Das Symposium wird ausgerichtet von den hochschuldidaktischen Einrichtungen der LMU München und der Universität der Bundeswehr München und findet im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „Qualität digital gestützter Lehre steigern“ von ProfiLehrePlus und BayZiel statt. Anmeldung und Details unter: https://www.symposium.profilehreplus.de.

Interview mit Astrid Wittenberger - Logopädin aus München und Referentin im SoSe22

Das Interview führte Dr. Susanne Günther, Leitung LEHRE+

Woher kommt Ihre Motivation, sich mit dem Thema „Stimme und Sprache“ zu beschäftigen?

Während meiner Logopädieausbildung habe ich die Erfahrung gemacht, wie sehr die Stimme und die Art und Weise, wie wir sprechen, die Kommunikation beeinflussen kann. Daraus entstand der Wunsch, mehr über die Thematik zu erfahren, also der Frage nachzugehen „was muss passieren, damit Menschen erfolgreich kommunizieren können und welche Rolle spielen dabei verbale, nonverbale und paraverbale Aspekte?“ Aus diesem Grund habe ich dann im Anschluss an die Logopädieausbildung Psycholinguistik und Sprechwissenschaft studiert.

Sie sind Expertin im Bereich „Stimme und Sprache“. Was dürfen Ihre Teilnehmenden in Ihrem Seminar erwarten?

Im Seminar „Erfolgreicher Stimm- und Spracheinsatz“ erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre fachlichen Inhalte stimmlich-sprecherisch bestmöglich nach außen transportieren, so dass man ihnen gerne zuhört und Wissensvermittlung adäquat gelingen kann. Neben theoretischem Input bietet das Seminar viele praxisorientierte Übungen an, Stimme, Artikulation, Modulation etc. muss man ausprobieren und erleben. Die Teilnehmenden dürfen sich also sehr darauf freuen, ihre eigene Stimme bewusst zu entdecken und einzusetzen.

Ihrer Erfahrung nach: wie werden diese Inhalte am besten vermittelt?

Meiner Erfahrung nach ist es wichtig, dass die Teilnehmenden zu Beginn ausreichend mit Hintergrundwissen zum Thema Stimmbildung und Wirkung versorgt werden, um die eigenen Vorgänge beim Sprechen verstehen und einordnen zu können. Ziel ist es, Expertise über die eigene Stimme und die Vorgänge beim Sprechen zu erwerben. Und darauf aufbauend ist es am besten, viel auszuprobieren, zu üben und sich aktiv mit den Vorgängen beim Sprechen auseinanderzusetzen. Das wichtigste ist meiner Meinung nach, sich mit viel Freude und Entdeckerlust auf die eigene Stimme einzulassen.

Was würden Sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs auf alle Fälle noch mit auf den Weg geben, wenn dieser sich weiter mit Ihrem Thema beschäftigen möchte?

Auf alle Fälle weiter aktiv üben! Es kann durchaus sinnvoll sein, sich Unterstützung durch Expert*innen zu holen. Sprecherzieher*innen, Stimmtrainer*innen oder auch Gesangslehrer*innen können hier gute Anlaufstellen sein. Und wenn die Stimme häufiger angeschlagen, nicht belastbar oder heiser ist, empfehle ich immer eine fachärztliche Abklärung (HNO/ Phoniatrie), die dann ggf. logopädische Therapie verordnen können. Stimme ist auch ein Ausdruck der Persönlichkeit, so dass auch die Zusammenarbeit mit einem Coach hilfreich sein kann.

Vielen Dank für das Interview!

QUADIS als neues hochschuldidaktisches Projekt bei LEHRE⁺ - eine Vorstellung

LEHRE⁺ Hochschuldidaktik engagiert sich als Partnerin im landesweiten Projekt „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ (QUADIS), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre . Ziele des QUADIS-Projekts sind die Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsangebote für Lehrende im Blended-Learning-Format, die Transferunterstützung und die Intensivierung des hochschuldidaktischen Diskurses.

Dafür verstärken Danny Krull (Hochschuldidaktik) und Andreas Seidl (Medienspezialist) das Team von LEHRE⁺.

Das Projekt wird getragen vom hochschuldidaktischen Verbund ProfiLehrePlus (PLP) und dem Bayerischen Zentrum für Innovation in der Lehre (BayZiel).

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gerne unter lehreplus@uni-passau.de

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau