LEHRE⁺ Newsletter Januar 2025

Liebe Freundinnen und Freunde von LEHRE⁺,

liebe Kolleginnen und Kollegen, 

wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und blicken voller Zuversicht auf 2025. Mit dieser ersten Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen alles Gute wünschen – verbunden mit neuen Ideen, Inspiration und vielen erfolgreichen Momenten für Ihre Lehre. Ein neues Jahr bringt die Chance, Dinge neu anzugehen, weiterzuentwickeln oder frische Impulse zu sammeln. Vielleicht haben Sie auch den Vorsatz gefasst, Ihre Lehrpraxis zu reflektieren oder Ihre Lehre noch innovativer zu gestalten. Wir sind jedenfalls hochmotiviert, Sie dabei zu begleiten und Ihnen in diesem Jahr wieder praxisnahe Unterstützung und neue Perspektiven zu bieten.

Im letzten Jahr hat sich bei uns einiges getan. Ihr Feedback, Ihre Ideen und Ihre Teilnahme haben uns inspiriert, unsere Angebote weiterzuentwickeln und noch stärker auf Ihre Bedarfe auszurichten. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

In dieser Ausgabe möchten wir Sie zunächst auf ein ganz besonderes Highlight aufmerksam machen: Die Vizepräsidentin für Studium, Lehre, Ethik und Qualitätssicherung, Prof. Dr. Bettina Noltenius, lädt Sie am 21.01.2025 ganz herzlich  zum HRK-Impulstag  „Anerkennung und Anrechnung“ ein.

Entdecken Sie auch unsere kostenfreien Workshops und Seminare im Januar und Februar – bestimmt ist auch etwas Passendes für Sie dabei! Bei Bedarf bieten wir Ihnen gerne eine Kinderbetreuung an. 

Zudem freuen wir uns, Ihnen unsere neue Teamassistenz Ines Drexler sowie das neue Team an der Stabsstelle KSL vorzustellen.

Inhalt

Save the Date: HRK-Impulstag zum Thema „Anerkennung und Anrechnung“ am 21.01.2025

Wir laden Sie herzlich ein, am HRK-Impulstag zum Thema „Anerkennung und Anrechnung“ teilzunehmen, der am 21. Januar 2025 von 9 bis 14 Uhr stattfindet. Gastgeberin ist die Vizepräsidentin für Studium, Lehre, Ethik und Qualitätssicherung, Prof. Dr. Bettina Noltenius.

Dieser Impulstag bietet Ihnen eine wertvolle Gelegenheit, Hintergrundwissen zu Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren zu erwerben und sich über aktuelle Good Practices auszutauschen. Gemeinsam mit einer Expertin und einem Experten des HRK-MODUS-Projekts („Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“) entwickeln wir Ansätze, um Verfahren transparenter, effizienter und rechtssicher zu gestalten.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende, die mit diesen Prozessen befasst sind, und möchte nicht nur fachlichen Input geben, sondern auch den Austausch und die hochschulweite Vernetzung fördern. Bringen Sie Ihre Erfahrung und Expertise ein, um die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an unserer Universität weiterzuentwickeln!

Melden Sie sich bitte bis zum 13. Januar 2025 über Stud.IP (68875) an. Bei Fragen stehen Ihnen  Dorothea Will und  Benedikt Kuhnen von der Stabsstelle KSL gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr  darauf, Sie beim Impulstag begrüßen zu dürfen!

Unsere Angebote im Januar und Februar – Nutzen Sie die Chance!

Reservieren Sie jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von unseren Angeboten! Alle Angebote sind anrechenbar auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten.

Onlineseminar: Exkursionen mit digitalen und virtuellen Elementen gestalten am 16.01.2025

Bereichern Sie Ihre Exkursionen, indem Sie digitale und virtuelle Elemente nutzen, um die Stärken beider Ansätze zu kombinieren. In diesem Seminar erfahren Sie, wie digitale Medien sinnvoll in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung integriert werden können. Welche Möglichkeiten sich für verschiedene Fächer und Zielsetzungen ergeben, wird in diesem Seminar mit der Seminarleitung Dr. Anja Hager diskutiert.

Hier können Sie sich näher informieren und anmelden (Stud.IP-Nummer 68868).

Onlineseminar: Selbstorganisiertes Lernen am 30. und 31.01.2025

Unterstützen Sie Ihre Studierenden dabei, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Lernprozess zu entwickeln. Gemeinsam mit der Seminarleitung Dr. Susanne Günther erarbeiten Sie Methoden, um lernförderliche Umgebungen zu schaffen und effektives Feedback zu geben, das die Selbstlernkompetenz nachhaltig stärkt.

Hier können Sie sich näher informieren und anmelden (Stud.IP-Nummer 68864).

Seminar: Stimm- und Sprechtraining für Lehrende am 20.02.2025

Machen Sie Ihre Stimme ausdrucksstark und gewinnen Sie Präsenz – ob im Podcast, Lehrvideo oder vor Publikum. In diesem Seminar lernen Sie mit der Seminarleitung Dr. Elke Krauser Ihre stimmlichen Merkmale kennen, üben Atem- und Sprechtechniken und stärken durch gezielte Strategien Ihren verbalen und nonverbalen Ausdruck. Entdecken Sie neue Möglichkeiten und verbessern Sie gezielt Ihre Sprechkompetenz.

Hier können Sie sich näher informieren und anmelden (Stud.IP-Nummer 68855).

Exklusive Workshops im DiLab

Dr. Verena Köstler, Dr. Sabrina Kufner und Dr. Christian Müller bieten Ihnen in diesem Semester Seminare zu aktuellen Themen in der Hochschullehre an.  Hier erfahren Sie, welche Themen in den kommenden Wochen adressiert werden. 

DiLab für Lehrende: Studentische Medienproduktionen begleiten (17.01.2025 – Stud.IP 68862)

Erfahren Sie, wie Sie digitale Lernmedien, die von Studierenden erstellt werden, effektiv in Ihre Lehre einbinden. Sie erhalten praxisorientierte Impulse für die Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien, die professionelle Begleitung der Medienproduktionen sowie für Bewertung und Feedback. 

Hier können Sie sich näher informieren und anmelden. 

DiLab für Lehrende: Open Educational Resources (OER) – Offene Bildungsmaterialien (31.01.2025 - StudIP: 68885)

Entdecken Sie die Möglichkeiten des neuen „OER Campus“-Plugins in Stud.IP und fördern Sie kollaboratives Arbeiten durch offene Lernmaterialien. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie eigene Materialien frei lizenziert zur Verfügung stellen und von innovativen Inhalten anderer Lehrender profitieren können.

Hier können Sie sich näher informieren und anmelden. 

DiLab-Tour für Lehrende - Einblick in die Konzepte und Erprobung der Möglichkeiten der Didaktischen Innovationslabore (10.02.2025 – Stud.IP 68842)

Erfahren Sie, wie die Didaktischen Innovationslabore zentrale Handlungsfelder von Lehrpersonen fördern und durch innovative Raumkonzepte die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen unterstützen. In Kleingruppen erkunden Sie die Räume, testen praxisnah Szenarien und reflektieren die Anwendbarkeit auf Ihre Fachdisziplin.

Hier können Sie sich näher informieren und anmelden. 

Blick hinter die Kulissen: Wer steckt hinter KSL und LEHRE+?

Wie Sie vielleicht noch aus einem früheren Newsletter wissen, wurde mit der Errichtung der Stabsstelle Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre (KSL) das hochschuldidaktische Programm LEHRE⁺ passenderweise dieser zugeordnet. Die Stabsstelle wird geleitet von Dorothea Will, die Hochschuldidaktik liegt in der Verantwortung von Ana Katarina Althammer (vordere Reihe). Uns kennen Sie ja bereits! Aus dem Hochschulvertrag der Universität ergibt sich ein breites Aufgabenportfolio im Bereich Studium und Lehre. Durch projektspezifische Mittel haben wir nun die Möglichkeit, mit den nachfolgenden neuen Kolleginnen und Kollegen den Bereich Studium und Lehre stärker zu unterstützen. Lassen Sie sich uns kurz vorstellen:

Ines Drexler (Mitte rechts) ist seit August 2024 auch für uns als Teamassistenz tätig und darüber hinaus im Sekretariat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing beschäftigt. Sie hat alle Prozesse, die tagtäglich im Hintergrund ablaufen, im Blick und sorgt so dafür, dass die Seminarorganisation reibungslos funktioniert. 

Dr. Benedikt Kuhnen (Mitte links) ist neben seiner Tätigkeit in der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung seit November 2024 auch in der Stabsstelle KSL aktiv. Er bringt sich hier u.a. in den Bereich der Studiengangsentwicklung ein, z.B. mit einer Systematisierung der Bedarfs-, Wettbewerbs- und Marktanalysen. Außerdem unterstützt er die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Themenbereich Studium und Lehre.

Jonas Krinninger (Mitte) ist Psychologe und seit November an der Stabsstelle für die Weiterentwicklung von Evaluationsinstrumenten und -prozessen im Bereich Studium und Lehre zuständig. Vorrangig wirkt er an der Konzeption der zentralen Studiengangsevaluation mit und unterstützt die Fakultäten bei der Gestaltung ihrer Lehrevaluationen.

Danny Krull (hinten rechts) ist Erziehungswissenschaftler mit dem Fokus Didaktik und Hochschulmanagement. Hier an der Universität Passau ist er für die Erarbeitung und Implementierung der gesamtuniversitären Lehrstrategie verantwortlich. Außerdem berät er Fakultäten zur Entwicklung integrierter wirkungsorientierter Lehr-/Lern- und Prüfungskonzepte und leistet Projektberatung zur hochschuldidaktischen Forschung.

Jan Schlatter (hinten links) ist seit Oktober als Instructional Designer an der KSL tätig. Sein Fokus ist die Koordination und Weiterentwicklung der Aktivitäten mit der vhb an der Universität Passau in einem bayernweiten Team von Instructional Designern. Er übernimmt mediendidaktische Beratung - nicht nur, aber auch in seinem Schwerpunktthema KI-Tools in der Lehre.  

Lassen Sie uns gemeinsam mit frischen Ideen und einem positiven Blick ins neue Jahr starten. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Veranstaltungen und im Austausch wiederzusehen!

Herzliche Grüße

Ihr Team von LEHRE⁺

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gerne unter lehreplus@uni-passau.de

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau