Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema: Der Untere Inn – aktuelle Entwicklungen für Auen und Stauräume
Seit einigen Jahren planen die Kraftwerksbetreiber am Unteren Inn vor allem für die Staustufen Ering-Frauenstein und Egglfing-Obernberg umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Situation. Dazu zählen weitläufige Umgehungsgewässer, zum Teil großflächige Veränderungen im Bereich der Stauräume (Nebenarme, Altwässer, Inseln) oder auch Ansätze, die alten Auen wieder zu beleben. Grundlage für diese Planungen sind umfangreiche Erhebungen zu Fauna und Flora der Auen vor allem in den Jahren 2015 und 2016. Auch die Stauräume selbst und ihre Entwicklung sind Gegenstand der Betrachtungen. Die Maßnahmen wurden mittlerweile am Stauraum Ering weitgehend abgeschlossen, an der Staustufe Egglfing-Obernberg sind in Arbeiten noch in vollem Gange (2018). Sie setzen in ihrer Dimension und mit innovativen Ansätzen neue Eckpunkte für die landschaftliche Entwicklung am Unteren Inn.
Referenten: Dr. Gerald Zauner (ezb – Eberstaller-Zauner Büros, Engelhartszell/OÖ) und Dipl.-Ing. (Univ.) Thomas Herrmann (Landschaft + Plan Passau)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Anfragen: kammer28@ads.uni-passau.de
Dienstag, 13. Dezember 2022 (10:15 bis 11:45 Uhr)
Veranstaltende: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)
Thema: Customer Centricity: Die digitale Transformation im Marketing bei ETERNA
Ein Gastvortrag der ETERNA GmbH im Rahmen der Vorlesung Kundenmanagement.
Referent: Henning Gerbaulet (Geschäftsführender Gesellschafter/CEO)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27)
Anfragen: sekretariat.schumann@uni-passau.de
Mittwoch, 14. Dezember 2022 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Veranstaltende: Professur für Internationale Politik (Prof. Dr. Bernhard Stahl), Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Anna Henkel) und Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht (Prof. Dr. Brian Valeriuis)
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Schweigen
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Katharina McLarren (Universität Passau): Schweigen der Religionen in Zeiten des Krieges
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Prof. Dr. Michael Beurskens (Universität Passau): Qui tacet consentire videtur? Das Schweigen als rechtserhebliche Zustimmung
Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 007, Innstraße 23)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom.us/j/6292163980#success (Meeting-ID: 629 2163 9805, Code: 634481)
Weitere Informationen unter: https://www.phil.uni-passau.de/passauer-10-minuten
Anfragen: passauer-10minuten@uni-passau.de
Mittwoch, 14. Dezember 2022 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Referat Diversity und Gleichstellung der Universität Passau
Ringvorlesung: Diversity, Gender & Intersektionalität. Let’s talk about racism – Antirassismus und Intersektionalität im Gespräch
Thema: Marginalisierung und Anerkennung in der Klimabewegung: Eine intersektional-feministische Analyse
Die Klimakrise trifft nicht alle gleich, ganz im Gegenteil. Sie unterscheidet nach race, Gender, geografischem Standort, sozioökonomischem Hintergrund, Alter, körperlicher Einschränkung und vielen anderen Kategorien.
Am Beispiel von Black, Indigenous und Women of Color (BIWoC) zeigt dieser Vortrag auf, dass einerseits eine besondere Betroffenheit marginalisierter Gruppen in Bezug auf die Klimakrise besteht und andererseits es genau BIWoC sind, die nicht nur führende Rollen in der Klimabewegung einnehmen, sondern von deren spezialisiertem Wissen, basierend auf ihrer intersektionalen Unterdrückung, ihrem (Überlebens-)Kampf und ihrer Art Wissen zu produzieren und weiterzugeben, die Klimabewegung auf ungeahnte Weise lernen kann. Anders als häufig angenommen, ist die Klimabewegung im weiten Sinne nicht „zu weiß“, sondern es sind tatsächlich Black, Indigenous und People of Color, die diese Bewegung seit Jahrzehnten prägen. Es wird Zeit, dass sie die Anerkennung und Wertschätzung erhalten, die ihnen gebührt. Auf eine kurze Analyse der Ursprünge intersektionalen Feminismus in Schwarzen Feminismen und den Kämpfen Schwarzer Frauen folgen theorie-basierte und durch Interviews mit BIWoC Klimaaktivistinnen gewonnene intersektional-feministische Guidelines für die Klimabewegung. Sie sind ein Angebot, um der Klimabewegung zu einer Vision zu verhelfen, in ihrem Protest die Verwobenheit und gegenseitige Bedingung globaler Herausforderungen zu berücksichtigen; anzuerkennen, dass diese unterschiedlichen Auswirkungen für marginalisierte Menschen haben und den Schutz von Menschen sowie der Umwelt gleichermaßen in den Vordergrund zu rücken.
Um der Klimakrise die Stirn zu bieten, bedarf es einer radikalen Systemveränderung, Klimagerechtigkeit bildet die anzuwendende Strategie und Intersektionaler Feminismus liefert die Perspektive zur Umsetzung.
Referentin: Sheena Anderson (Black Earth Kollektiv und Centre for Feminist Foreign Policy, Berlin)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27) und via Zoom
Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/diversity-gleichstellung/diversity/ringvorlesungsreihe-diversity-gender-intersektionalitaet/anmeldung
Anfragen: Regine.Fahn@uni-passau.de
Mittwoch, 14. Dezember 2022 (19:00 bis 19:45 Uhr)
Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)
Ringvorlesung Legal Tech: Digitalisierung des Zivilprozesses
Die Digitalisierung hat Zivilverfahren fundamental verändert. Die von Prof. Dr. Thomas Riehm (Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft der Universität Passau) veranstaltete Ringvorlesung gibt einen fundierten Einblick in die digitalen Möglichkeiten der Verfahrensführung aus der Perspektive der Anwaltschaft, der Justiz und anderer Streitbeilegungseinrichtungen. Sie soll Studierenden der Rechtswissenschaft ebenso wie Praktikerinnen und Praktiker in Justiz und Anwaltschaft in die Lage versetzen, diese Möglichkeiten zu kennen, sie richtig zu nutzen und die insoweit bestehenden Grundsatzfragen zu verstehen.
Thema: Legal Design als Zukunftsaufgabe der Justiz
Referentin: Alisha Zina Viktoria Andert, LL. M. (This is Legal Design, Legal Tech Verband Deutschland)
Zoom-Zugang unter: https://uni-passau.zoom.us/j/67705519098#success (Passwort: LegalTech)
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: Thomas.Heiss@uni-passau.de
Donnerstag, 15. Dezember 2022 (14:00 bis 16:00 Uhr)
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien)
Ringvorlesung: Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Thema: Soil as a body of work in Thailand and beyond: reading land/thiding futures through an agroecological learning assemblage
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referentin: Huiying Ng, MSoc (Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Ort: Universität Passau (Raum 009, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 28)
Anfragen und Anmeldung: Ursula.Junk@uni-passau.de
Donnerstag, 15. Dezember 2022 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Universität Passau
Ringvorlesung: 400 Jahre Akademische Tradition in Passau – Von der Jesuitenhochschule zur modernen Universität
Thema: Klimawandel, Witterungsextreme und Hochwasser prägen Passau und Mitteleuropa
Einblicke in den Zeitraum von der spätantiken Kleinen Eiszeit bis zum Jahr 2100.
Vulkanausbrüche lösen die spätantike Kleine Eiszeit und eine Wiederbewaldung Mitteleuropas aus. Die anschließende klimatische Gunstphase ermöglicht mit dem Landesausbau Hochwasser. Extreme Witterung prägt Spätmittelalter und frühe Neuzeit – von der Dante-Anomalie über das Magdalenenhochwasser bis zu den Kältephasen der Kleinen Eiszeit. Nach der „Katastrophenlücke“ im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert treten, begünstigt durch den globalen Klimawandel, Witterungsextreme und starke Hochwasser wieder häufiger auf. So erfasste das sehr schwere Innhochwasser vom Juni 2013 auch Gebäude der Universität Passau. Das Ereignis belegt, dass nachhaltiger Hochwasserschutz eine zentrale Zukunftsaufgabe ist, der sich die Universität mit ihrer Kompetenz verstärkt zuwenden sollte. Der Vortragende erläutert, welche gewaltigen Auswirkungen diese Ereignisse auf die Menschen und ihre Umwelt haben und wie eine nachhaltige Gesellschaft diese mindern kann – besonders auch in der hochvulnerablen Stadt Passau mit ihrer zukunftsorientierten Universität.
Referent Hans-Rudolf Bork war Professor für Geoökologie an der Technischen Universität Braunschweig, Professor für Regionale Bodenkunde an der Technischen Universität Berlin, Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg und Professor für Landschaftsökologie und Bodenkunde an der Universität Potsdam. Seit 2000 ist er Professor für Ökosystemforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bork leitete von 2007 bis 2013 als Präsident die Deutsche Gesellschaft für Geographie. Er ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Anfragen: geographie@uni-passau.de