Veranstaltende: Prof. Dr. Robert Obermaier (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling)
Thema: Pay for performance – Was ist Performance?
Referent: Dr. Christian Meier (Value Trust, Direktor Büro München)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Martina.Papez@uni-passau.de
Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema: Das indigene Australien ... quo vadis?
Die traditionellen Kulturen der Indigenen Australiens, der Aborigines, waren geprägt durch ihre Lebensweisen als Jäger und Sammler. Ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Strukturen und Praktiken wie auch ihre Glaubensvorstellungen und Rituale waren eng miteinander verwoben und an die Umweltbedingungen angepasst. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kam es jedoch zu einschneidenden und unumkehrbaren Veränderungen, als die britische Krone sukzessive den gesamten Kontinent in Besitz nahm und sich europäische Siedler niederließen. Die bis dahin relativ isolierten „Ureinwohner“ wurden gezwungen, sich den neuen Bedingungen, so gut es ging, anzupassen. Dieser nach wie vor nicht abgeschlossene Prozess führte zu gegenseitigen Missverständnissen, gewaltsamen Konflikten sowie dem Entzug der materiellen und spirituellen Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung. Armut, Alkoholismus, Entwurzelung und Perspektivenlosigkeit waren die Folge für viele von ihnen. Es finden sich jedoch auch positive Entwicklungen, die Mut und Hoffnung machen. So zum Beispiel gibt es eine rege indigene Kunstszene, und so manche Künstler und Künstlerinnen konnten sich auch international behaupten.
Referentin: Dr. Gabriele Weichart (Universität Wien)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Anfragen: info@geocompass.de
Veranstaltende: Prof. Dr. Julia Ricart Brede (Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache)
Thema: Das deutsche Lokalisierungssystem. Kontrastive und experimentelle Einblicke in die Herausforderungen für Deutschlernende
Raumausdrücke (z. B. an, auf, über, darein, darin, reinlegen, ankleben) sind ein fundamentaler und dabei zugleich ungemein schwieriger Lerngegenstand. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass das erst-sprachliche Raumausdruckssystem bereits in den ersten Lebensjahren in seinen Grundzügen erworben und sensomotorisch verankert ist. Damit ist die Inputanalyse und die Sprachplanung in der Zweit-/Fremdsprache stark beeinflusst von den verinnerlichten Kategorien der Erstsprache. Der Vortrag beleuchtet zunächst aus sprachkontrastiver Sicht die Besonderheiten des deutschen Lokalisierungssystems, um im Anschluss daran unter Hinzuziehung experimentell erhobener Daten auf spezifische Besonderheiten und Schwierigkeiten im Zweitsprachenerwerb von Raumausdrücken einzugehen. Es werden Daten präsentiert aus (i) einer Sprachproduktionsstudie, bei der lokale Konfigurationen zu beschreiben waren, und (ii) einer Sprachverarbeitungsstudie, bei der die Interaktion von Raumausdrücken und Motorik beobachtet wurde.
Referentin: Prof. Dr. Doreen Bryant (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Ort: Universität Passau (Raum 002, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b)
Anfragen: Stephanie.Smolik@uni-passau.de
Dienstag, 20. Juni 2023 (18:15 bis 18:45 Uhr)
Veranstaltende: Prof. Dr. Christian Thies und Dr. Florian Wobser (Lehrprofessur für Philosophie)
Ringvorlesung: Anthropozän
Plastik im Meer, Erderwärmung, Atomtests: Menschen prägen unseren Planeten heute so stark, dass man dies in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. In Teilen der Wissenschaft scheint sich dafür ein Begriff durchzusetzen: „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“). Die Ringvorlesung „Anthropozän“ beschäftigt sich u. a. mit daraus resultierenden Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit.
Thema: Was bedeutet es im Anthropozän, selbst Natur zu sein?
Referent: Prof. Dr. Philipp Thomas (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)
Anfragen: Cornelia.Koller@uni-passau.de
Veranstaltende: Prof. Dr. Christoph Barmeyer (Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation)
Thema: Internationaler Transfer von Organisationspraktiken
Referentin: Prof. Dr. Madeleine Bausch (Universität Chile)
Ort: Universität Passau (Raum 008, Nikolastraße 12)
Anfragen und Anmeldung unter: Lehrstuhl.ikk@uni-passau.de
Mittwoch, 21. Juni 2023 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Gutes Leben
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Alexandra Hauke (Universität Passau): Gutes Leben vs. Zensur: Body Positivity, Intersektionalität und Instragram
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Prof. Dr. Brian Valerius (Universität Passau): Enhancement – Rechtliche Hürden auf dem Weg zu einem „verbesserten“ Menschen?
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom.us/j/66924015697?pwd=SXRJ%20ZEs2YkFPeTF2T3pHek52UU5nZz09#success (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)
Weitere Informationen unter: https://www.sobi.uni-passau.de/passauer-10-minuten/gutes-leben-sose-23
Anfragen: Jana.John@uni-passau.de
Veranstaltende: Prof. Dr. Natasha Adamowsky (Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt digitale Kulturen) und Prof. Dr. Andrea Sieber (Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)
Ringvorlesung: Diversity, Gender & Intersektionalität. Normalität – Bilder, Diskurse, Praktiken
Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.
Thema: Kunst als Blutsbrüderschaft mit dem irren Leben
Referentin: Prof. Dr. Karen van den Berg (Zeppelin Universität, Friedrichshafen)
Thema: Bilder. Welche sind es? Welche könnten es sein?
Referentin: Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Zoom-Anmeldung: https://www.uni-passau.de/ringvorlesung-diversity
Anfragen: Regine.Fahn@uni-passau.de
Mittwoch, 21. Juni 2023 (18:30 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Thema: Die Baugeschichte und Wandmalerei der Heilig-Kreuz-Kirche des Frauenstifts Niedernburg im Hochmittelalter
Im Jahr 1010 wird im Passauer Frauenstift Niedernburg ein beeindruckender Neubau errichtet: Die Heilig-Kreuz-Kirche, der sich mit anderen namhaften ottonischen Frauenstiftskirchen etwa in Salzburg, Regensburg, Quedlinburg u. v. m. durchaus vergleichen lässt. Auf Grundlage der Bauphasen des 11. und 12. Jahrhunderts lassen sich historisch und kunsthistorisch auch Rückschlüsse über die gefundenen Malereireste in der Kirche ziehen.
Referentin: Nina Kunze, M. A. (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)
Ringvorlesung: Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Thema: Stepping Stones into Thamirabarani River in South India: A Feminist Political Ecology Inquiry
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referentin: Christina Sathyamala (International Institute of Social Studies, The Hague)
Ort: Universität Passau (Raum 416, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14c)
Anfragen und Anmeldung: Ursula.Junk@uni-passau.de
Donnerstag, 22. Juni 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Veranstaltende: Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau
Ringvorlesung: ChatGPT und Co. Generative Sprachmodelle in Gesellschaft und Wissenschaft
Diese Ringvorlesung beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit den neuesten Entwicklungen in der Forschung und Anwendung von generativen Sprachmodellen. Von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Verwendung von generativen Sprachmodellen ist das Themenfeld der Vorlesung breit gefächert: Dazu gehören unter anderem die Funktionsweise von Sprachmodellen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung dieser Technologie ergeben.
Die Vorlesungen bieten eine breite Palette an Perspektiven und Einblicken in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle. Sie richten sich an die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit, an Studierende und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Linguistik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft, die an der Anwendung und Erforschung von generativen Sprachmodellen interessiert sind.
Thema: ChatGPT als Autor: Urheberrecht beim Einsatz von künstlicher Intelligenz
Referent: Prof. Dr. Franz Hofmann (Universität Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)
Anfragen: Harald.Kosch@uni-passau.de