Veranstaltende: Prof. Dr. Julia Ricart Brede (Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache)
Thema: Introspektive Verfahren in der Fremdsprachenforschung
Dieser Beitrag bietet eine Einführung in das forschungsmethodologische Feld der introspektiven Verfahren, mit deren Hilfe versucht wird, Einblick in nicht direkt beobachtbare mentale Abläufe zu erhalten und dazu Selbstäußerungen von Personen untersucht werden. Es wird neben einer theoretischen Einbettung in die kognitionstheoretischen Grundlagen dieser Ansätze ein Überblick über verschiedene introspektive Verfahren wie Simultanes Lautes Denken, Retrospektives Erinnern und Retrospektive Interviews gegeben und erläutert, wie durch unterschiedliche Stimuli verschiedene Datenqualitäten elizitiert werden. Für die Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsforschung von besonderem Interesse ist die Frage nach der Verbalisierungssprache. Neben konkreten Beispielen wird gezeigt, an welchen Stellen beim Vorhandensein mehrerer Sprachen Validitätsprobleme auftreten können und diskutiert, wie grundsätzlich im Sinne der Einhaltung bestmöglicher Gütekriterien bei der Nutzung introspektiver Verfahren vorgegangen werden kann, aber auch, wo Begrenzungen der Methodik liegen.
Referentin: Prof. Dr. Lena Heine (Ruhr-Universität Bochum)
Ort: Universität Passau (Raum 002, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b)
Anfragen: Stephanie.Smolik@uni-passau.de
Dienstag, 23. Mai 2023 (18:15 bis 18:45 Uhr)
Veranstaltende: Prof. Dr. Christian Thies und Dr. Florian Wobser (Lehrprofessur für Philosophie)
Ringvorlesung: Anthropozän
Plastik im Meer, Erderwärmung, Atomtests: Menschen prägen unseren Planeten heute so stark, dass man dies in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. In Teilen der Wissenschaft scheint sich dafür ein Begriff durchzusetzen: „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“). Die Ringvorlesung „Anthropozän“ beschäftigt sich u. a. mit daraus resultierenden Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit.
Thema: Die Signatur des Anthropozäns in der Natur und ihre Bedeutung
Referent: Prof. Dr. Josef H. Reichholf (Technische Universität München)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Anfragen: Cornelia.Koller@uni-passau.de
Veranstaltende: Prof. Dr. Christoph Barmeyer (Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation)
Thema: Ein kritischer Blick auf die Nationalkultur: Was können wir von Regionen lernen? Ein Vergleich Bayern – Québec
Referentin: Rosanna Schropp, Ph.D (ESG, Université du Québec á Montréal – UQAM)
Ort: Universität Passau (Raum 008, Nikolastraße 12)
Anfragen und Anmeldung unter: Lehrstuhl.ikk@uni-passau.de
Veranstaltende: Für Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, Jana John, Raphaela Casata, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Moritz Hennemann
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Gutes Leben
10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Mareike Hoffmann (Universität Passau): Gutes Leben im öffentlichen Raum als Freiheit von (sexualisierter) Gewalt – der Fall „Catcalling“
10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10)
Prof. Dr. Jörn Griebel (Universität Siegen): Das Lieferkettengesetz und die guten Leben der anderen
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom.us/j/66924015697?pwd=SXRJ%20ZEs2YkFPeTF2T3pHek52UU5nZz09#success (Meeting-ID: 669 2401 5697, Kenncode: 448870)
Weitere Informationen unter: https://www.sobi.uni-passau.de/passauer-10-minuten/gutes-leben-sose-23
Anfragen: Jana.John@uni-passau.de
Mittwoch, 24. Mai 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Veranstaltende: Frauenbeauftragte und Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau
Ringvorlesung: Diversity, Gender & Intersektionalität. Normalität – Bilder, Diskurse, Praktiken
Die multidisziplinäre Ringvorlesung möchte den Diskussionsstand zur Bedeutung des Normalen und über das Funktionieren von Normalisierungsprozessen aufnehmen und nach konkreten Prozessen der Genese und Formung von Normalität produzierenden Regularien, Mustern und Schemata fragen. Dabei wird eine dezidiert kulturwissenschaftliche, medientheoretische wie auch kulturästhetische Perspektive verfolgt. Thematisiert wird das gesamte Spektrum menschlicher Ordnungsvorstellungen und Standardisierungstechniken von der Spezifik historischer Disziplinierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu aktuellen Beispielen einer postmodernen Normalisierungsmacht.
Thema: Von Evas Verführung zum Glitch Feminism. Zur Geschichte von Gendernormen und Fehlerzuschreibungen
Referentin: Prof. Dr. Martina Hessler (Technische Universität Darmstatt)
Thema: Queer? Genderfluidität in der christlichen Kunst der Frühen Neuzeit
Referent: Prof. Dr. Jörg Trempler (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Zoom-Anmeldung: https://www.uni-passau.de/ringvorlesung-diversity
Anfragen: Regine.Fahn@uni-passau.de
Veranstaltende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung – Schwerpunkt Südostasien) und Prof. Dr. Wolfram Schaffar (Lehrstuhl für Entwicklungspoltik)
Ringvorlesung: Passau Research Colloquium on Southeast Asia
Thema: Conserving by Tilling: Landless Laborers and Agrobiodiversity Conservation in Wayanda, India
Ein Vortrag in englischer Sprache.
Referentin: Swathi Manalodiparambil (Central European University, Wien)
Ort: Universität Passau (Raum 416, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14c)
Anfragen und Anmeldung: Ursula.Junk@uni-passau.de
Donnerstag, 25. Mai 2023 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Veranstaltende: Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau
Ringvorlesung: ChatGPT und Co. Generative Sprachmodelle in Gesellschaft und Wissenschaft
Diese Ringvorlesung beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit den neuesten Entwicklungen in der Forschung und Anwendung von generativen Sprachmodellen. Von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Verwendung von generativen Sprachmodellen ist das Themenfeld der Vorlesung breit gefächert: Dazu gehören unter anderem die Funktionsweise von Sprachmodellen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung dieser Technologie ergeben.
Die Vorlesungen bieten eine breite Palette an Perspektiven und Einblicken in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle. Sie richten sich an die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit, an Studierende und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Linguistik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft, die an der Anwendung und Erforschung von generativen Sprachmodellen interessiert sind.
Thema: Von Homer bis Simpson: Sprachmodelle in der geisteswissenschaftlichen Forschung
Referierende: Maximilian Teich und Thomas Haider (beide Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)
Anfragen: Harald.Kosch@uni-passau.de
Donnerstag, 25. Mai 2023 (18:15 bis 20:30 Uhr)
Veranstaltende: Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Oliver Stoll)
Thema: Single men in barricks? Die Römische Armee an ihren Standorten
Bei diesem Gastvortrag geht es inhaltlich um das Problem der Soldatenfamilien und den "demographischen Fußabdruck" der römischen Armee. Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.
Referent: Prof. Dr. Jorit Wintjes (Lehrstuhl für Alte Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Michaela.Schwarz@uni-passau.de