Logo der Universität Passau

KIMoNo

Das Projekt KIMoNo stellt sich vor: Drohnen sollen künftig Laborproben schneller transportieren

Das bayerische Konsortium stellt am Mittwoch, 3. Juli, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt KIMoNo 2 vor, dessen Fokus die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen mittels des Einsatzes von Drohnen ist.

Wir möchten Sie herzlich zur Veranstaltung einladen.

Sprechen werden:

  • Prof. Dr. Matthias Keller (Kinderklinik Dritter Orden Passau gGmbH)
  • Dr. Clemens Engelschalk (MVZ Labor Passau GmbH)
  • Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau)
  • Luis Rocha (Universität Passau)
  • Andrei Nevskii (Universität Passau)
  • Pierre Ulfig (Quantum-Systems GmbH)

Zentrales Ziel des Projekts „KI-basierte Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen“, kurz KIMoNo, ist die Erforschung und Optimierung von medizinischen Transport- und Kommunikationswegen im non-urbanen Raum. Im Fokus steht dabei die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen. Durch den Einsatz von Drohnen soll die Laboranalytik als wichtiger Bestandteil der Versorgung durch eine Verkürzung der Transportzeiten optimiert werden. Ziel ist es, durch Drohnen als Transportmittel vor allem bei dringlichen Laboranalysen und Notfällen eine zeitnahe Diagnostik zu ermöglichen.

Termin: Mittwoch, 3. Juli 2024, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, ITZ/IH 017 Universität Passau (Innstraße 43, 94032 Passau) 

Neben der Vorstellung des Projektes ist eine offene Diskussionsrunde über das Transportmittel Drohne geplant.

Um Anmeldung an lisa-maria.meier@uni-passau.de wird gebeten.

Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum gestalten

Erforschung des Potentials eines intermodalen Transports unter besonderer Berücksichtigung von Drohnen zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Zentrales Ziel der Zusatzförderung des Projekts „KI-basierte typübergreifende Mobilitätsoptimierung in ländlichen Regionen “ (KIMoNo) ist die Erforschung und Optimierung von medizinischen Transport- und Kommunikationswegen im non-urbanen Raum. Hierbei steht das Transportmittel Drohne im Fokus. Eine entsprechende Datengrundlage wird prototypisch für das östliche Niederbayern entwickelt. Das Anwendungsszenario ist die medizinische Diagnostik. Die Laboranalytik als wichtiger Bestandteil der Diagnostik soll durch eine Verkürzung der Transportzeiten optimiert werden. Bedingt durch lange Transportstrecken in dünn besiedelten Regionen wie etwa Niederbayern ist eine schnelle Laboranalytik und somit auch eine rasche Diagnosestellung oft nicht möglich.  Durch den Einsatz von Drohnen soll vor allem bei dringlichen Laboranalysen und Notfällen eine zeitnahe Labordiagnostik ermöglicht werden. Die Entwicklung erfolgt im Projekt exemplarisch im pädiatrischen Bereich.

Forschungsschwerpunkte

  1. Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung
  2. Entwicklung von KI-Modellen zur Bedarfsvorhersage und Einsatzplanung
  3. Vorbereitung Drohnenflug und -bereitstellung
  4. Entwicklung eines Buchungssystems inklusive Drohnenkommunikation
  5. Demonstration und Evaluierung eines Drohnenflugs

Projektkonsortium

  • Universität Passau Institut FORWISS
  • Universität Passau LS Verteilte Informationssysteme
  • Universität Passau LS für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science/Operations and Supply Chain Management
  • Technische Hochschule Deggendorf Institut für Angewandte Informatik
  • Quantum-Systems GmbH
  • MVZ Labor Passau GmbH
  • Kinderklinik Dritter Orden Passau gGmbH

Die Projektlaufzeit endet am 30.11.2024.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Projektkonsortialführer Prof. Dr. Tomas Sauer oder Prof. Dr. Harald Kosch. 

Weitere Links (2)

KIMoNo 1

Mehr

KIMoNo 2

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen