Das brasilianische Amazonasgebiet spielt eine immer wichtigere Rolle in der globalen Klimadiplomatie und in Umweltfragen. In seinem gut besuchten Vortrag widmete sich der brasilianische Wissenschaftler und Militärexperte Dr. Vinicius Mariano de Carvalho Fragen wie: Wie verhält sich dies zur Bedeutung Amazoniens in militärischer Hinsicht? Welche Ressourcen im Amazonasgebiet werden weiterhin entscheidend für die Entwicklung Brasiliens sein?
In einer spannenden und lebendigen Präsentation, die den Zuhörerinnen und Zuhörern zu Beginn die geographischen, politischen und ökologischen Dimensionen des Amazonasgebiets anschaulich vor Augen führte, zeigte Vinicius Mariano de Carvalho die komplexen Konfliktlinien in der Region ebenso wie die Überschneidung von Militarisierung, Umweltsicherheit und Entwicklung in der Amazonasregion auf. Er befasste sich zudem mit der tiefgreifenden Einbettung der Militarisierung in die Entwicklungsprozesse und mit der Rolle, die das Militär heute dort spielt.
„Das Militär übernimmt heute in der Region eine wichtige gesellschaftliche Rolle, verantwortet unter anderem Schulen und medizinische Versorgung für die indigene Bevölkerung“, so sein Fazit. „Die indigenen Völker im Amazonasgebiet sind extrem vulnerabel. Die Region ist so unzugänglich, dass Bildungs- ebenso wie Gesundheitseinrichtungen oft weit entfernt sind und kriminelle Gruppen dort ohne staatliche Kontrolle agieren können.“
GeoComPass-Präsident und Vizepräsident der Universität Passau Prof. Dr. Werner Gamerith bedankte sich herzlich bei Vinicius Mariano de Carvalho, der derzeit für knapp zwei Wochen in Passau ist und in dieser Zeit die Planung einer großen geographischen Exkursion Passauer Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Anhuf und Prof. Dr. Werner Gamerith im Herbst 2025 nach Brasilien unterstützt. Auch an einem mehrtägigen Blockseminar zur Exkursionsvorbereitung wird der brasilianische Gastprofessor mitwirken.
„In Verbindung mit dem überaus ausdrucksstarken Film im Anschluss, der die persönliche Tragödie einer ganzen Familie in der Zeit der Militärdiktatur der 1970er Jahre aufgreift, die am brutalen Verschwinden des Ehemanns und Vaters durch Schergen der Offiziere zugrunde zu gehen droht, wurde die gegenwärtige Bedeutung des Militärs für die Region Amazonien plastisch unterstrichen“, zeigte sich Werner Gamerith tief bewegt. „Brasilien steht wohl erst am Anfang einer Bewältigung von kollektiver Schuld und breitem Versagen der Eliten.“
Über Dr. Vinicius Mariano de Carvalho
Vinicius Mariano de Carvalho wurde in Barra Mansa, Brasilien, geboren. Seinen Bachelor- und Master-Abschluss machte er an der Bundesuniversität Juiz de Fora und promovierte anschließend am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen an der Universität Passau, an die er immer wieder als Gastprofessor zurückkehrt. Von 2008 bis 2014 war er außerordentlicher Professor für Brasilianische Studien an der Universität Aarhus, Dänemark, wo er auch das Lateinamerika-Zentrum leitete. Davor, von 2007 bis 2008, war er Leutnant in der brasilianischen Armee und diente im Militärtechnischen Korps. 2014 wechselte er an das King's College London, wo er bis heute lehrt und forscht.
Neben seiner akademischen Laufbahn ist Vinicius Mariano de Carvalho auch als Dirigent tätig und leitet derzeit das King's Brazil Ensemble.
Ein ausführliches Interview mit Vinicius Mariano de Carvalho bei seinem Aufenthalt in Passau im Jahr 2019 finden Sie hier: https://www.digital.uni-passau.de/beitraege/2019/gastforscher-de-carvalho