Zum Inhalt

Installation und Benutzung von OpenVPN unter Windows 10+

Installation

Downloaden Sie die OpenVPN-Software für Windows

Führen Sie das heruntergeladene Programm durch Doppelklick aus. Sie erhalten ggf. eine Meldung der Benutzerkontensteuerung.

UAC

Folgen Sie dem Assistenten durch das Setup.

Installer-Step2 Installer-Step3

Falls sich die OpenVPN Software beim automatischen Start über fehlende Konfigurationsdateien beschwert, können Sie dies bedenkenlos quittieren, da wir in den folgenden Schritten die notwendigen Konfigurationen importieren. Falls Sie bereits Konfigurationsdateien importiert hatten (aus einer vergangenen Installation), können Sie diese später durch die aktuell gültigen ersetzen. Die Schritte bleiben identisch.

Konfiguration

Im nächsten Schritt beziehen Sie die Konfigurationsdateien für die Universität Passau. Das heruntergeladene Archiv extrahieren. Windows öffnet im Anschluss den Ordner mit den ausgepackten Dateien. Im Unterordner config\client finden Sie aktuell 4 Dateien. Diese entsprechen je nach Standort und Zugehörigkeit einem eigenen VPN Profil das zu nutzen ist.

Sobald Sie ein Profil 'Doppelklicken' werden Sie zum Import durch die OpenVPN Software aufgefordert. Führen Sie das für alle Profile durch. Die Installation und Einrichtung ist damit abgeschlossen.

Installer-Step4 Installer-Step5

Gelegentlich kommt es vor, dass ein Dialog während der Installation unter anderen Fenstern versteckt erscheint. Wenn also der Installationsprozess nicht mehr fortgesetzt wird, ohne dass eine Aktion von Ihnen erwartet wird, prüfen Sie bitte, ob ein verstecktes Fenster eine Aktion fordert.

Benutzung

Starten der OpenVPN Software

Sie sehen auf dem Desktop ein Icon "OpenVPN GUI". Durch Doppelklick auf dieses Icon können Sie die OpenVPN-Software starten.

Nun erscheint auf dem Bildschirm rechts unten in der Taskleiste das OpenVPN-Status-Icon:

OpenVPN-Status

An der Farbe kann man den Zustand von OpenVPN erkennen. Ohne Farbe bedeutet, dass keine OpenVPN-Verbindung besteht, "Gelb" wird während eines Verbindungsauf- oder -abbaus angezeigt, "Grün" bedeutet eine aktive OpenVPN-Verbindung.

Aufbau einer OpenVPN-Verbindung

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Status-Icon in der Taskleiste:

OpenVPN-User2

Sie können nun je nach Ihrem Aufenthaltsort und der Art Ihrer RZ-Benutzerkennung ein Verbindungprofil für die herzustellende OpenVPN-Verbindung auswählen:

Wer? Wo? Profilname
Mitarbeiter Campusnetz (Unigelände) pers-pub
Studierende Campusnetz (Unigelände) stud-pub
Mitarbeiter Internet (z. B. von zu Hause) pers-ext
Studierende Internet stud-ext

Nachdem Sie mit der linken Maustaste auf "Verbinden" geklickt haben, müssen Sie Ihre Benutzerkennung und Ihr Passwort eingeben:

OpenVPN-User3

Die Verbindung wird nun aufgebaut (kann bis zu 30 Sekunden dauern). Wenn die Verbindung steht, erhalten Sie eine entsprechende Anzeige rechts in der Taskleiste:

OpenVPN-User4

Wenn die Verbindung wegen Authentisierungsproblemen nicht aufgebaut werden konnte, erscheint die Abfrage nach Username und Passwort erneut. Prüfen Sie in diesem Fall bitte folgende Punkte:

  • Haben Sie Kennung und Passwort korrekt eingegeben?
  • Ist Ihr Passwort noch gültig und haben Sie ggf. noch genügend Kulanzanmeldungen?
  • Ist bereits eine Verbindung unter der Kennung aktiv? Unter der gleichen Kennung kann stets nur eine Verbindung aufgebaut werden, weitere Verbindungsversuche werden abgelehnt. Nach unvorhergesehenen Verbindungsabbrüchen kann es einige Minuten dauern, bis wieder eine neue Verbindung aufgebaut werden kann.
  • Verwenden Sie das korrekte Profil für Ihre Kennung und den Nutzungsort?
  • Probieren Sie den Verbindungsaufbau nach einigen Minuten nochmals; vielleicht gab es ein temporäres Systemproblem, das sich mittlerweile gelöst hat.

Abbauen der OpenVPN-Verbindung

Klicken Sie wieder mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Status-Icon. Das für die momentan bestehende OpenVPN-Verbindung aktuelle Profil ist mit einem Häckchen markiert. Fahren Sie mit der Maus über diesen Profilnamen. Es klappt ein weiteres Menü auf. Wählen Sie hier "Disconnect" mit der linken Maustaste:

OpenVPN-User5

Wenn Sie die Netzverbindung trennen, ohne die OpenVPN-Verbindung zuvor abzubauen, benötigt die Gegenstelle bei uns im ZIM einige Minuten, bis sie die inaktive Verbindung löscht. In dieser Zeit können Sie möglicherweise selbst keine OpenVPN-Verbindung mit Ihrer Kennung aufbauen. Wir empfehlen daher, stets die OpenVPN-Verbindung auf die eben beschriebene ordnungsgemäße Weise zu trennen.